Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeine theologische Bibliothek — 8.1777

DOI issue:
[Recensionen]
DOI article:
[Recensionen I-X]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22493#0210
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rößlers Bibliothek

206
genannten Kuöiario uovilssmo?. ?. Combetilli.
Hr. Rößler aber hat die sämtlichen Auszüge aus
demPhotius genommen.
FsLgende Stelle verdient ausgezeichnet zu
werden: "wir haben im vorhergehenden gesagt,
daß es zwo schöpferische Kräfte gebe: eine die
durch bloßes Wollen aus dem, das nichts ist, so
bald sie will, das, was sie will, schäft: das ist
der Vater. Die andere aber bereitet und bear-
beitet nach dem Ideal der erstem das, was be-
reits hervorgebrachr ist: das ist der Sohn, die
allgewaltige und starke Hand des Vaters, wo-
mit er die Materie, nachdem er sie aus nichts hec-
vorgebracht hat, ausbildet." Eben dieser Me-
thodlus sagt auch, daß das Buch Hiob den Mo-
fts zum Verfasser habe. Den Ausspruch: hMte
habe ich dich gezeugt, erklärt er von der Be-
kanntmachurig Christi vor der Welt.
Ebenfalls aus dem Pl-otius sind die Auszüge
aus dem Hippolytus S.Z28—-ZZ2 (wir hätten
doch aus seinem Beweise von Christus und Anti-
christ, welchen zuerst Marguard Gude herausge-
geben, wo nicht aus des mehrmalen genannten
Conidoiilu Amüario, welches Hr. Rößler nicht
gehabt zu haben scheint, doch aus Fübricn Aus-
gabe einen umständlichem Auszug erwartet) und
Theognostus von Alexandrien S. z g z—5z6,von
dessen
 
Annotationen