Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeine theologische Bibliothek — 8.1777

DOI Heft:
[Recensionen]
DOI Artikel:
[Recensionen XI-XVII]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22493#0250
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246 6roüi
neu Stellen gebraucht worden. Bey B.Mos.
Z2 hat des Hrn. Dathe Dissertation über dieses
Kapitel und bey dem folgenden des Hrn. Tellers
Erklärung desselben dem Verf. gute Dienste ge-
rhan. Bey s B. Mos. 18, is wird aus der Ver-
bindung dargethan, daß diese Worte nicht im
eigentlichen Sinn auf den Meßiaö gehen, son-
dern eine Verheißung in sich enthalten, daß es
den Israeliten nie an Propheten fehlen würde.
Der Hr. D. Doederlein har einige schwere
Stellen in den Propheten zwar kurz, aber sehr
gut erläutert. Bey Ier. zi, 22 zieht er die Er-
klärung der Worte: das Weib wird den Mann
umgeben, die Hr. Paris in der Liolivckeca
Mua bekannt gemacht har, nach welcher hier von
einem Chor Jungfrauen, die Jünglinge umrin-
gen, geredet wird, allen andern vor. Der Wa-
gen, den Hesek. Kap. 1,4«. f. beschreibet, ist eine
Abbildung der Majestät Gottes, worum er dem
Propheten erschien. Es ist aber schwer, von allen
Theilen dieses Gesichts eine deutliche Erklärung
zu geben. Die Ueberseßung von Ldasmal, nach
welcher es in der Valuta und von den I^XX
Dollmetschern durch eleÄrum ausgedrückt wird,
scheint ihm die richtigste zu seyn; nur muß man
es nicht für Bernstein, sondern für eine gewisse
'Art von Metall halten. Die 4 Thiere, welche
Hesekiel
 
Annotationen