Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 17.1892

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Mommsen, Theodor: Fragment des Diocletianischen Edicts aus Gythion
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37655#0172
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRAGMENT DES DIOCLETIANISCHEN EDIOTS AUS GYTHION

Bei den Ausgrabungen, welche die archäologische Gesell-
schaft in Athen auf der Stätte des alten Gythion anstellen liess
(vgl. oben XVI S. 363. Δελτίον 1891 S. 113), ist der Rest
einer Tafel ans weissem Marmor, hoch 0,56m, breit bis zu
0,34m, dick 0,04m, mit einer lateinischen Inschrift zum Vor-
schein gekommen, von welcher mir durch Vermittelung un-
seres archäologischen Instituts in Athen Abklatsch und Ab-
schrift zugegangen sind, letztere in durchaus zuverlässiger
Weise genommen von dem Leiter jener Ausgrabungen, Herrn
Dr. Andreas N. Skias , mit dessen freundlicher Erlaubniss
wir das Frao-ment hier mitteilen. Der Text erwies sich als zu-
O
gehörig zu der Vorrede des diocletianischen Preistarifs, von
dem selbst ebendort schon vor längerer Zeit ein griechisches
Fragment (C. 1. L. 111 p. 823) gefunden worden ist. Der neu
entdeckte Text lautet mit den Ergänzungen folgendermassen:
[tra-
[xerjunt con[venit prospicientibus nobis qui parentes
[sjumus gen[eris humani arbitram rebus intervenire ius-
titiam ut quo[d speratum diu humanitas ipsa praestare non
potuit ad com[mune omnium temperamentum remediis
5 provisionis [nostrae conferatur. Et huius quidem cau-
sae quantum co[mmunis omnium conscientia recogno-
scit et psarum (so!)r[erum fides clamat, paene seraprospectio
est, cum hac spe c[onsilia molimur aut remedia inventa
cohibemus ut, q[uod expectandum fuit per iura na-
10 turae, in gravis[simis deprehensa delictis ipsa
se emendaret hu[manitas, longe melius existi-
mantes non fferendae direptionis huius a com-
munibus iudicis [ipsorum sensu adque arbitri-
o submoveri, quo[s cottidie in peiora praecipites
 
Annotationen