Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 21.1896

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Hiller von Gaertringen, Friedrich: Inschriften aus Rhodos, [3]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38774#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

F. HILLER VON GAERtRINGEH, INSCHRIFTEN AUS RHODOS

niren, und so konnte man hier δαμος ruhig im allgemein grie-
chischen Sinne, dem einer selbständigen Volksgemeinde an-
wenden.
6 λογεία ist dasselbe wie άγερρ,ός, eine zu einem sakralen
Zwecke vorgenommene Kollekte. Einige Beispiele im Thesau-
rus s. v. λογεία und λογεύω. Dass, wofür gesammelt, oder rich-
tiger wofür die Beisteuer erhoben wird, bezeichnet die Er-
gänzung der Verse 8-10, die mir P. Stengel, übrigens mit al-
lem Vorbehalt, freundlichst mitgeteilt hat, unter Verweisung
auf die Inschrift von Tegea, die von Meister, Berichte der sächs.
Ges. 1889, S. 84 ff. behandelt ist. ‘Ich habe nach dem köl-
schen Opferkalender an επελασάντ]ων oder έλασάντ]ων gedacht.
Opfertiere, die zum Fest von auswärts gebracht werden, wei-
den bis zur Schlachtung auf dem heiligen Lande. Das wird
bisweilen unentgeltlich gewährt, bisweilen müssen die Be-
sitzer der Tiere dafür zahlen, wie aus Xenophons Beschrei-
bung seines der Artemis geheiligten Gutes hervorgeht’. Eine
Besteuerung der Käufer, d. h. [των ώνουαελ^ων τα. ίερεΐα, was
übrigens auch für den Raum zu kurz wäre, glaubt Stengel nicht
annehmen zu dürfen trotz Z. 13. Vielleicht gelingt einem an-
deren, auch hier Licht zu schaffen; mir wird es genügen, die
Aufmerksamkeit auf eine so wichtige Urkunde gelenkt zu
haben.
Berlin, März 1896.

F. IIILLER von GÄRTRINGEN.

=-=ί>ο·§ί®ττ'<3>'-
 
Annotationen