Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 26.1901

DOI Artikel:
Krüger, Emil: Reliefbild eines Dichters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41307#0145
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RELIEFBILD EINES DICHTERS

135

fragmentierten Stückes giebt eine Gruppe von vier 'LitteratenJ
darunter am rechten Ende der Reihe einen bärtigen Mann,
der gestikulierend die Rechte erhebt, mit einer Schriftrolle
in der Linken vor einer grossen Maske, die auf einem run-
den Pfeiler steht, nach links sitzend h
Ein Litterat auf einem Sarkophagfries im Lateran (Robert
a. a. 0. N° 143) hat dieselbe Stellung. Die Maske vor ihm be-
zeugen Benndorf und Schöne Lateran N° 12 b Taf. 18,1. Hinter
ihm ist ein Vorhang ausgespannt.
Ein Sarkophagfragment im Brittischen Museum - zeigt einen
bärtigen Dichter mit sehr ähnlicher Armhaltung nach rechts hin
sitzend. Ihm hält ein Mädchen — wohl eine Muse — die Maske
zur Betrachtung hin.
Gemmen mit derartigen Darstellungen sind Furtwängler
Gemmen I Taf. XXV 26. XXX 41, 45. LXI 60. LXII 9, Berliner
Gemme?i 4505, 4506. Auf diesen liest der Dichter ; gestikulie-
rend zeigt ihn Berlhier Gemmen 4524.
Die Beispiele beweisen, wie beliebt in späterer Zeit diese
Zusammenstellung eines Dichters mit einer Maske Avar. Unter
ihnen ist der Typus des nachdenklich betrachtenden Mannes,
Avie ihn unser athenisches Fragment zeigt, mehrfach vertreten.
Da man in jener Zeit keine neuen Motive erfand, sondern nur
alte entlehnte, so muss man schliessen, dass diese Kompo-
sition schon in guter, griechischer Zeit erfunden Avurde, und es
besteht die grösste Wahrscheinlichkeit, dass auch das atheni-
sche Relief in entsprechender Weise zu ergänzen ist. Es ist
dann als Weihgeschenk eines scenischen Dichters aufzufassen,
und man darf annehmen, dass solche Weihungen in Athen im
IV. Jahrhundert so üblich waren, dass sie für die Darstellung
von Dichtern typisch Avurden. Reisch hat in seiner Besprechung
der griechischen Weihgeschenke (S. 54) auch diese Gattung
berücksichtigt und die Avichtigsten Beispiele angeführt. In der
Beurteilung geht er aus von dem hellenistischen Relief im Late-
1 Ein zweiter aus dieser Litteratengruppe wendet sich zurück zu einer hinter
ihm stehenden Maske, die er mit der Rechten umfasst. Diese eigentümliche Stel-
lung erscheint nur hier.
- Ancient Marbles X Taf. 34, jetzt nach Photographie abgebildet bei Strzy-
gowski Orient oder Rom S. 51.
 
Annotationen