MITTEILUNGEN AUS DEM KERAMEIKOS
hause Hatzikosta, über welche AM. XVIII 1893,73 ff. berich-
tet ist, gefunden. Fragment vom Fusse einer Lekythos, um
den Rand die Inschrift
ARRI® 1
XSAA'OIPPO*1
Die Inschrift beginnt mit der tiefer stehenden Zeile, vgl. Nr. 34;
dazu Ad. Wilhelm, Beiträge zur griech. Inschriftenkunde S. 3 ff.,
wo diese Schreibweise als altertümlich belegt ist.
5. 6. Wider Themistokles den Phrearrier. Zur
Datierung bestehen die beiden Möglichkeiten: entweder rüh-
ren die Scherben von dem Gerichte her, in welchem The-
mistokles gegen Aristeides siegte, 482 nach Aristoteles, oder
von dem etwa 10 Jahre späteren, welches gegen Themisto-
kles entschied.
5. Abgeb. Taf. I. Gefunden 1897 bei den Ausgrabungen
des Institutes in einem Versuchsgraben nordw. vom Areopag,
nahe bei der modernen Fahrstrasse. Zahn AM. XXII 1896,
345. Vollständiges Ostrakon, 1. 0,095, vom Rande einer aus-
sen ungefirnissten Schüssel. Eingekratzt
OEMI^OOKUE*
(DPEAPPIO'
6. (Akrop.-Scherben N. 353). Abgeb. auf Taf. I. Quer-
schnitt, hierneben. Gef. auf der Akropolis ^-
bei den Ausgrabungen der achtziger Jahre. \
Ostrakon wohl beiderseits unvollständig, \j _____
1. 0,07, h. 0,035, vom Rande einer schwarz- V||1111|K-_
gefirnissten Lampe mit offenem Ölbehälter WZmm-
und senkrechter Wandung. Auf dem Rande eingekratzt
jKUE*®P i
■ [0e[xiato]x^fj? <3>e[edQQiOG], wenn nicht <ha- zu lesen sein sollte.
7-49. Thnkydides des Melesias Sohn wider
Kleippides des Deinias Sohn.
Diese Scherben sind 1910 bei der Untersuchung der
Gräberstrasse an ihrem nördlichen Rande beieinander gefun-
hause Hatzikosta, über welche AM. XVIII 1893,73 ff. berich-
tet ist, gefunden. Fragment vom Fusse einer Lekythos, um
den Rand die Inschrift
ARRI® 1
XSAA'OIPPO*1
Die Inschrift beginnt mit der tiefer stehenden Zeile, vgl. Nr. 34;
dazu Ad. Wilhelm, Beiträge zur griech. Inschriftenkunde S. 3 ff.,
wo diese Schreibweise als altertümlich belegt ist.
5. 6. Wider Themistokles den Phrearrier. Zur
Datierung bestehen die beiden Möglichkeiten: entweder rüh-
ren die Scherben von dem Gerichte her, in welchem The-
mistokles gegen Aristeides siegte, 482 nach Aristoteles, oder
von dem etwa 10 Jahre späteren, welches gegen Themisto-
kles entschied.
5. Abgeb. Taf. I. Gefunden 1897 bei den Ausgrabungen
des Institutes in einem Versuchsgraben nordw. vom Areopag,
nahe bei der modernen Fahrstrasse. Zahn AM. XXII 1896,
345. Vollständiges Ostrakon, 1. 0,095, vom Rande einer aus-
sen ungefirnissten Schüssel. Eingekratzt
OEMI^OOKUE*
(DPEAPPIO'
6. (Akrop.-Scherben N. 353). Abgeb. auf Taf. I. Quer-
schnitt, hierneben. Gef. auf der Akropolis ^-
bei den Ausgrabungen der achtziger Jahre. \
Ostrakon wohl beiderseits unvollständig, \j _____
1. 0,07, h. 0,035, vom Rande einer schwarz- V||1111|K-_
gefirnissten Lampe mit offenem Ölbehälter WZmm-
und senkrechter Wandung. Auf dem Rande eingekratzt
jKUE*®P i
■ [0e[xiato]x^fj? <3>e[edQQiOG], wenn nicht <ha- zu lesen sein sollte.
7-49. Thnkydides des Melesias Sohn wider
Kleippides des Deinias Sohn.
Diese Scherben sind 1910 bei der Untersuchung der
Gräberstrasse an ihrem nördlichen Rande beieinander gefun-