Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166

Valentin R. Müller

Motive. In einem Text aus Boghaz-köi heißt es auctH), daß man sich
einen schrittgelehrten Arzt aus Ägypten kommen läßt, doch zeigt dies
m. E. gerade, daß von einem Einfluß in Fragen der Architektur nicht
die Rede sein kann, denn man hätte sich dann besser einen Architekten
geholt; den Arzt wird man vielleicht consultiert haben, um einen hygienisch
einwandfreien Platz auszusuchen oder um Exorzismen u. dergl. vorzu-
nehmen.
Dagegen fanden sich die nächsten Analogien im Westen und 'Norden'.
Hier ist zunächst an den ethnischen Zusammenhang zu erinnern, der
Kleinasien mit der Welt des ägäischen Meeres verbindet und an die
Übereinstimmung in der Religion, die Prinz aufgezeigt hat-). Auch in
der bildenden Kunst werden sich noch mehr Beziehungen nachweisen
lassen, als bisher geschehen ist 3). Geht bei diesen auch anfangs der
Strom von Osten nach Westen, so sind doch für die umgekehrte Richtung
die Bedingungen darin gegeben, daß dasChattireich sich über ganz Klein-
asien erstreckteÜ. Die Felsreliefs s) am Karabel, bei Nymphaion an der
alten Straße von Ephesos nach Phokaia, Herodots (II 106) Sesostris
und die Magna Mater am Sipylos freilich könnten von ephemeren Kriegs-
zügen herrühren, aber wirkliche Herrschaft bis an die Küste beweist die
Heerstraße, die von Boghaz-köi über Angora nach Sardes und Ephesos
führte, denn diese aut einem Umweg nach Norden ausholende Trace der
späteren persischen Reichsstraße erklärt sich, wie RamsayÜ gezeigt
hat, nur, wenn ihr eine ältere, durch ein wichtiges Zentrum festgelegte, was
nur Boghaz-köi sein kann, vorausgegangen ist. Leider lassen sich die
Namen der Völker, die nach dem Bericht Rainses' 11. in der Schlacht bei
Qadesch den Chatti Heeresfolge leisteten, nicht sicher identifizieren').
Von ihnen würden die Ru-ka= Lykier, Pi-da-saausPadasos, Da-r-d-n-y -
1) Winkler, a. a. 0. 15 Anm.
2) Meyer, Gesch. § 505ff.; Prinz, Ath. Mitt. XXXV 1910, 149 ff.
U Vgl. meinen Aufsatz Ath. Mitt. XLIH 1918.
') Vgl. Hali, The ancient History of the near East 336 f., 354.
U Meyer, a. a. O. 5f., 72f., 134f. Abb. 1 u. 59; ein drittes lag nach
Herodot an der Straße von Sardes nach Smyrna. Vgl. auch W. Leonhardt, Hethiter
u. Amazonen 7 ff.; im übrigen ist sein Buch aber völlig verfehlt, da man in dieser
Weise Sage nicht als Geschichte verwerten kann; vgl. Ed. Meyer, Gesch. § 488 A.
3) W. Ramsay, Historical Geography27ff.; Garstang, a. a. O. 37 f.
') M. Müller, Asien u. Europa 334 f.; Weill.Rev. arch. 1111904, 57; Hall,
B. S. A. VI!! 178 f.; Fick, Z. f. vergleich. Spracht. XLVI! 1916, 170.
 
Annotationen