Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register zu 'Paros'.

193

Vasen.
Sorten, Formen, Ornamentik 37 ff.,
Höckerkannen 39 ff., Pyxiden 42 ff.;
— znzY wez'/lcr Bcma/ang 45 ff., Ein-
f!uß meiischer Vorbiider 46, 89.
Gefäße mit Mattmaierei 52 ff., 89;
parische, mit Überzug 54ff., ohne
Überzug 64 ff. teinfarbig bemaite 65,
zweifarbig bemaite 65 f.; impor-
tierte 67 ff.: nreiische 67 ff., unbe-
stimmter Herkunft 69 f.
Mykenische Vasen 70 ff.
Geometrische Vasen 73 ff. Ton
und Firnis 73, euböisch-geometri-
sche Näpfe 77 e, Fragment einer
euböisch-geometrischen Amphora( ?)
84, 6 b; Dipyionkratere, Bruch-
stücke 81, 5a, 82b (?); böotisch-
geometrische Scherben 83 d; argi-
visch-geometrisches Fragment von
einer Amphora (?) 84, 6 a; argivisch-
geometrische Keramik 78 f.
Meiische Vasen 85 ff.
Spätere Gattungen (korinthische
und attische Scherben) 88.
— Formen: Amp/zora, kieine rote
23, 5; amphorenartiges Gefäß mit
eingedrücktem Ornament 43, 3;
kieine unbemaite, meiischer Import,
in ihren Formen die großen Pithoi
nachahmend 67; frühgeometrische
(schwarzgeometrische) 80, 4; Frag-
ment einer (?) mit Fries von Wasser-
vögein, argivisch-geometrisch 84,6a;
Fragmente meiischer—en 85, 1 (?),
87, 5; Stück des durchbrochenen
Fußeseinermeiischen 86,2. As/cos( ?)
oder Höckerkanne, Urfirnisware 33,
1; — aus Faierii, mit von Kreisen
herabhängenden Spitzbiättern ver-
ziert 41 A. 1.; mykenische und geo-
metrische Askoi, aus der Höcker-
kanne entwickeit 19. Bec/zer, hand-
gemachte, ungefärbte 25, 1; mit
eingeritzter Raute mit Strichfüiiung
44, 6; henkeiiose, mit Mattmaierei

64, 7, 8; 65a; Fragment eines (?)
mit Mattmaierei 66; unbemaite.
meiischer Import 67; feintonige un-
bemaite hochfüßige spätmykenische
70, 1. Büc/zse, Bruchstück einer —
mit Mattmaierei, meiischer Import
69, 4. Bäge/Aranne, nicht von der
Höckerkanne herzuieiten 19; —
mykenische, fehit unter den Funden
von Paros 71', 1. 'Dac/zcz'a' sog. 15,
49. Grappgrzge/a'/ie.' Zwei Töpfchen
27, 6; Doppeikannen 57. Hdc/cer-
/caancn ('Entenvasen'): dunkei-
tonige 17 ff., mit Scheinmündung
19 vgi. 55, 1. rote 22, 1; (?) oder
Askos, Urfirnisware 33, 1; mit weiß
gefüiiter geritzter Ornamentik 39, 1;
parische, mit Mattmaierei 54, 1.
Ko/z//a/i (?) eines Kohienbeckens
oder einer Schaie, mit Weißmaierei
48,2. Kanne: Kngeiigerote22,3;ein-
henkiiges ungefärbtes Kännchen 27,
4; Ausguß einer, Urfirnisware 33, 3;
Marken auf —nfragmenten 45;
bauchige schwarzgefärbte —n, mit
Weißmaierei 52, 1; Doppei—n,
Bruchstücke von, mit Mattmaierei
57, 66; frühgeometrische (schwarz-
geometrische) 79, 3. Vgi. Bügei-
kanne, Höckerkanne, Schnabei-
kanne. Koc/zgesc/zzrr 31 ff. 'Koch-
töpfe' 31, 5. Ko/z/en&ec/cen (oder
Räuchergefäß), dunkeltoniges 20 f.;
Hohifuß eines (?), mit Weißmaierei
48, 2. KraKre, geometrische 81 ff.,
derDipyiongattung81,5a,82b (?).
Krag, Bruchstück eines roten bauch-
igen (mit Weißmaierei?) 22, 4; un-
bemaite —e, meiischer Import 67.
KagG/ärazzges Ge/ä/?, rottoniges 22,
2; mit eingeritzter Raute mit Strich-
füiiung 44, 5. Be/cyf/zos, Schuiter
einer großen attischen, schön -rf. 88.
Nap/: Ausgußnapf in der Insei-
keramik 20; dunkeitonige -—e: Aus-
gußnapf 20, 2, tiefer — 20, 3; rote:
Fragment mit Schnurhenkei 24, 7;
 
Annotationen