Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register zu 'Paros'.

195

Vasen, Ornament.
PMsG'scäe OrnamenP.- Buckei aut i
Schüsse) 30, unter dem Henkeian-
satz eines 'Kochtopfes' 32. Knopf,
unter dem Henkei eines 'Koch-
topfes' 32, auf dem Hais einer
Kanne mit Weißmaierei 52, 1, an
henkeiiosem Becher 64, 8. Strick-
ornament, an Pithoi 28 c, an Schüs-
sein 30. Wuist mit Fingerein-
drücken, an Pithoi 28 b, anSchüssein
29, an Teiier 31, 3, 34, 6; — mit
eingedrückten Reihen von Löchern,
an Dipyionkrater 82, a. Zickzack-
bänder, durch eingestempeite Drei-
ecke gebiidet, auf Schüsse) 44, 7, auf
Fragment aus Pyrgos auf Paros 44, 7.
GerdxP und efngepgpe OrnamenP .-
Drefec/ce, mit Stricheiung gefüiit,
in Zonen übereinander, auf Pyxiden
43 b. Fischgräten auf Höckerkanne
40 c, mit konzentrischen Kreisen
kombiniert 40 d; konzentrische Krei-
se von —mustern auf Pyxisdeckei
43 c; eingepreßt auf Henkein von
Schnabeikannen mit Mattmaierei 57.
Ftathhretsförmige Eindrücke zwi-
schen zwei Schnurstreifen, auf Pyxis
43 c. Kreise, konzentrische, auf
Höckerkanne, kombiniert mit Fisch-
grätenornament 40 d, mit stehenden
Spitzbiättern 40 d, mit senkrechter
Stricheiung 41 d. Krei'sh'nie um den
Bauch von Höckerkannen 39, 1 a.
Linien mit Punktreihen kombiniert,
an Höckerkannen, 41 e; Paraiiei—,
je 3, strahienförmig nach abwärts
iaufend, auf Höckerkannen 39, 1 a.
Schräge Reihen von viereckigen
Löchern, eingedrückt auf Dipyion-
krater 82 a. Pnn/dreiTzen, mit Linien
kombiniert, an Höckerkannen 41 e;
—, darunter Zickzackiinie aus Punk-
ten, auf amphorenartigem Gefäß
43, 3. PmFe mit Strichfüiiung, ge-
ritzt 44, 5. 6, mit Stichpunkten ge- i
füiit, eingetieft 48, 1. Spi'fxöFrder, '
Athen. Mitteilungen XX3LXII 1917.

strichgefüiite, sternförmig angeord-
net, auf Höckerkannen 40 b. WeL
/enh'ni'e um den Bauch von Höcker-
kanne 40 a. Zichxach, an Höcker-
kannen 42, f; -—bänder, vertikaie,
vom Fischgrätenmuster abgeieitet,
auf Pyxiden 42, 2 a vgi. 64, 7 (gemait
auf Becher); —iinie aus Punkten,
darüber 4 Punktreihen, auf ampho-
renartigem Gefäß 43, 3.
Gemade Ornamente and Darstet-
tnngen; Ptnmen, auf Fragment
meiischen imports mit Mattmaierei
69, 5. ßagenh'nfen, an Ausguß einer
mattbemaiten Schüssei 64, 6, auf
Bruchstück eines parischen Napfes
mit Mattmaierei 66, auf Bruchstück
einesNapfes meiischen Imports 69, 3;
Gruppen paraiieier, auf Mündungs-
rand von Pithoi mit Mattmaierei 60.
Dfagona/en, breite, in engem Feid,
auf euböisch-geometrischer Scherbe
85. Dreiecke, mit Paraiieistrichen
gefüiit, auf Pyxis 50; mit Paraiiei-
strichen oder Gitterwerk gefüiit, auf
Höckerkanne mit Mattmaierei 55,1;
gittergefüiite, auf geom. Kraterfrag-
ment 83 c.;—spyramide, auf geome-
trischer Scherbe 84; —sreihe, auf
Schuiter eines Dipyion(?)kraters
83 b; Reihe nach unten gerichteter,
auf meiischem Amphorenfuß 86, 2.
FKchgrätcnornamcn! auf Pyxis-
deckei 50; Weiterbiidung des —s
auf Pithos mit Mattmaierei 601
Gi'derwerd, auf Pyxis 50; Feider
mit —, auf mattbemaiter Schüsse]
64, 6, auf geometrischen Näpfen 76/?,
77 <1, auf Dipyionkrater 82 a. Kreis,
auf Fragment eines bauchigen großen
Gefäßes 52, 2; mit Mitteipunkt,
meiisches Füiiornament 87, 4; durch
Vertikaistriche geteilt, auf Kanne
mit Weißmaierei 52,1, auf Schnabei-
kanne mit Mattmaierei 57;—iinie,
umiaufende und davon herabgehende
Vertikaibänder, auf Schnabeikannc
13
 
Annotationen