Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 49.1924

DOI Artikel:
Preuner, Erich: Samiaka
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29493#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2AMIAKA

27

Den Bestand des ersten ‘Museums’ in Chora hat Wie-
gand (Antike Skulpturen in Samos, AM. XXV1900,145) S. 146 f.
nach dem Verzeichnisse des Arztes Kritikidis wiederholt. Dessen
von W. als noch heute vorhanden nachgewiesene Nr. 1. 8. 13
(= W. 107. 69. 110 Inv. 22) hat auch C. beschrieben. W. 107,
das Melpis-Relief, und 110, Stück eines Tierfrieses, sollen nach
C. ‘aus MiXrjvog ’ stammen, im Widerspruch mit Kritikidis’ Notiz,
daß sie bei Ausgrabungen am Heraion gefunden seien (vgl.
Bürchner, RE. Samos 2193, 12). Nr. 110 erwies W. als mit
109 zu einem langen samischen Friese gehörig. W. 69 ist nach
Cs’. Skizzen sicher mit Kritik. 8 identisch; C. hat auf dem
Tische noch Früchte und jcvgafiidag erkannt; ‘hinterdem Knaben
stehen drei Gefäße übereinander, dann eine Patera, darauf ein
Henkelkrug’, also ein xvluelov.

C. hat ferner noch Kritik. 5 gesehen; h. 0,40; br. 0,63.
Auf einem Stuhle sitzende Frau im Profil nach r., Füße auf
Schemel, das Kinn auf die 1. Hand gestützt. Vor ihr de face
kleinere weibliche Figur, in beiden Händen einen Korb <nach
der Skizze). In der Ecke Baumstamm mit Schlange.

In zwei weiteren Reliefs wird man Kritik. 2. 3 zu erkennen
haben. 2: h. 0,32; br. 0,27. Rohe, unfertige Arbeit. Mann (?)
sitzt de face; in r. Hand Schale nach unten, in der erhobenen
L. Szepter (?). 3: h. u. br. 0,44. Mann auf Kline, Tisch mit
Früchten; 1. sitzende Frau; in 1. Ecke Mädchen mit Kästchen (?).

In der ßovlri von Vathy: W. 11. 15. 91.

Besonders erfreulich ist, daß wir durch C. eine Übersicht
über die damalige Skulpturensammlung des britischen Konsuls
Louis-Marc in Vathy erhalten, die später bei einem Brande
zugrunde ging (Fabricius, AM. IX 1884, 193); ob sie sich nach
1870 bis zu ihrer Vernichtung stark vermehrt hatte, muß dahin-
stehen. Wir sehen, daß die Weihreliefs an Hera und Deloptes
W. 44. 48 den Brand überstanden haben und gewinnen zu
unserer Freude den Eindruck, daß 1870 nicht allzu Wertvolles
vernichtet worden wäre; er wird auch für die Rundskulpturen
nicht täuschen, obgleich nur knappe Beschreibungen vorliegen.
In Ws’. Katalog scheint so gut wie sicher keine wiederzukehren.
Ich gebe im wesentlichen nur Cs’. Überschriften: weibl. Büste
(Kopf h. 0,24, ‘Porträt eines Mädchens?’), Hermaphrodit, jugend-
 
Annotationen