Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 49.1924

DOI Artikel:
Preuner, Erich: Samiaka
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29493#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2AMIAKA

37

daß das Brotkorn-Gesetz (Wiegand-v. Wilamowitz, Berl. SB. 1904,
917; vgl. v. Hiller, Syll. 3 976) jünger als unsere Urkunde ist; daß
also Hv&oZscog Botoxov hier B 5 der Vater des Botaxog IIvD-oXscd
dort B 55 ist. Es kann sich nur um Vater und Sohn, nicht um
Vater und Enkel (so SEG.) handeln. Im Korngesetz B 4f. ist
vielleicht JrjfrijTQLog )lQT[sfLCDVog] xal vjiIq tov vlov [-iQlrtjicovog
identisch mit dem Epheben Jrß/irjTQLog IriQTs/icDvog, Sieger axov-
tlcdl AM. XXVIII 357, 2, 6. Zu B 30 A QLOTaQ'/og Zcoßtov vgl.
Schede zu SEG. I 371, zu B 62 JLovvoiog M?]tqoöc6qov Curtius,
Urk. zur Gesch. von Samos 1873, 8 Z. 3. Bei landläufigen
Namen bleiben, wie stets, Zweifel.

Botoxog IIv&oX&cd begegnet nochmals auf der Namenliste
Stam. 1 48 (aus gleicher Quelle noch schlechter Berl. Monatsber.
1862, 79, 12). Nach Curtius’ Revision: Ifi&Q6la[g\ IlvfroZsoo \
ÄQTtficov | TIvB-oX&co 5 MibjOLog j Botoxog IIv/>o/sco \ JLOVvöLog
XciQ?]Tog \ B 11. i 0[e] Avölxqcctov | ALOVvoc'xhoQog Avölxqcxtov || 10
’M]vTaZog Alovvö’lov \ AiovvöLog JlovvöLov j tov Botöxov. Z. 8 ob
Bt{a)Lo[g (Bechtel, HP. 501)?

Der Name Botoxog hat den Abschreibern öfters Schwierig-
keiten bereitet, wie auch hier Stam. beide Male BoLOLog gibt; ich
würde den Namen auch Z. 8 hinter Bioiog suchen, wenn nicht
Curtius’ Nachprüfung Einspruch zu erheben schiene. So glaube
ich, daß auch der ChoregeTS^/afoc Oioov (zuletzt Brinck a. S. 35
a. O. 211, 101,7; vgl. AM. XXVIII 1903, 357, 7) Sohn eines
Botöxog gewesen ist, zumal die Abschrift üavöcDQa X, 1859,
219, 64 . . oloov, eine andere, die Curtius einsah, olö.ov geben.

Sohn eines Boiskos ist auch der Nauarch Kallikrates ge-
wesen, wohl der Samier, dessen Person uns am öftesten in der
inschriftlichen Überlieferung entgegentritt. Er ist jetzt spät, aber
dafür zweimal RE. Sbd. IV Kallikrates 7c. d behandelt; vgl. auch
Pfeiffer, Kallimachosstudien 1922, 34 A. 2. In der Proxenenliste
von OIus auf Kreta SGDI. 5104a 36 werden nun nach dem
Makedonen IlaTQoxXog ndTQcovog, der als Nauarch Kallikrates ab-
löste, die Samier KaXXLXQavrjg, IIsQiysvrjg^MQLOTÖvLxogAllLötov
als Proxenoi aufgeführt. Man hat diesen Kallikrates mit dem
berühmten Admiral identifiziert (so Beloch, Gr. Gesch. III 2 1904,
284; Rehm, Milet III 1914, 302; vgl. Schoch RE. a. O. 7e); an-
dere scheiden die Persönlichkeiten, wie Tarn, der den Proxenos
 
Annotationen