42
ERICH PREUNER
unattische Formulierung; Wilhelm hat die nächsten Analogien
in Magnesia a. M. gefunden und danach seine Ergänzungen ge-
staltet (aber Z. 6 statt £V£T£[lHv doch iveTe\ilaxo). So glaube
ich dieses Psephisma Samos absprechen zu müssen, zumal sich
in den samischen Volksbeschlüssen wenig Vergleichbares findet.
Als besonders charakteristisch fiir die ionische Herkunft hat
schon Vischer auf vo/natoq statt vo/a/toq, vo/aog hingewiesen, das
außer in Magnesia a. M. auch in Chios und Delos inschriftlich
vorliegt (Bechtel, Gr. Dial. III 104).
Das Unikum von Gyaros (s. IG. XII 5, 651 und S. XXXI)
wird man wegen der ‘sehr verzierten Buchstaben’ möglichst
spät setzen.
8. In der Siegerliste aus dem Gymnasion AM.XXVIII 1903,
353 glaube ich jetzt nach dem Abklatsch A 6 Alv)]tov statt
*Aq?]tov lesen zu sollen, obwohl fiir Samos vAqi]toc, noch öfter wie
damalszubelegen ist, Ji'w/rogsingulärscheint. R5IIa~\Q\/i£vLq\x,oq?
(AM. IX 255 b 7; XXXXIV 10 L 2). B 20 'EzavaZog Aqlotovltcov
wird der Enkel des älteren <PilLöxoq sein AM. XXXXIV 30, 15
(SEG. 1 372), mit der Kiinstlerinschrift des JloöxovqLö?]q MxdvoQog.
Der interessante Namen AylaÖTvag des Siegers q-iloxovLaL
A 17 3A. SL(iov (nach Bechtel, HP. 13 ‘Fremder auf Samos’)
läßt sich durch die Weihinschrift StamAöS = Kirchhoff, Berl.
Monatsber. 1862, 76, 5 sichern. Kirchhoff hat bereits vermutet,
daß zwei verschiedene Inschriften auf dem Stein gestanden
hätten; ich ergänze:
a) EZfLog\ 'Hqoöotov b) EZiiog 'Hqo[öotov
tov vlo\v AylaÖTTav t?)v d-vyaveQa Ka-
°Hq?]l °Hq?]l
a) 1. Hqoöotov K; a) 2. Aylaovlav, b) 1. HqQ St. K.
9. Eine Weihinschrift aus Tigani sei wegen der Namen
und des Gottes herausgehoben; nach Curtius: Kleag Meydxlov \
All MlIl/Lcol. AMÜ. Kleag und Meyaxlog in Milet (Bechtel,
HP. 238. 245).
Weih- und Grabschrift vereint trägt ein Stein von Astypalaia
(Kritikidis, navö. VIII 1858, 191, 542 = Stam. 1 41; Kritik., Aqx.
vaol vrjg Ed/iov 1867, 45 III): KalHöT?] \ BaöLHov j 3Aöxläg j Avöqö-
VLxog j| 5 i'jQOEQ %Q?][ö\tol\ yaLQ£T£. \ AIqoq (pamvog KavcoTET?]g
3Ajiö22covl \ evy?]v. Nach navö. Z. 1 —5 2, Z. 7 C. Z. 7 ist in
ERICH PREUNER
unattische Formulierung; Wilhelm hat die nächsten Analogien
in Magnesia a. M. gefunden und danach seine Ergänzungen ge-
staltet (aber Z. 6 statt £V£T£[lHv doch iveTe\ilaxo). So glaube
ich dieses Psephisma Samos absprechen zu müssen, zumal sich
in den samischen Volksbeschlüssen wenig Vergleichbares findet.
Als besonders charakteristisch fiir die ionische Herkunft hat
schon Vischer auf vo/natoq statt vo/a/toq, vo/aog hingewiesen, das
außer in Magnesia a. M. auch in Chios und Delos inschriftlich
vorliegt (Bechtel, Gr. Dial. III 104).
Das Unikum von Gyaros (s. IG. XII 5, 651 und S. XXXI)
wird man wegen der ‘sehr verzierten Buchstaben’ möglichst
spät setzen.
8. In der Siegerliste aus dem Gymnasion AM.XXVIII 1903,
353 glaube ich jetzt nach dem Abklatsch A 6 Alv)]tov statt
*Aq?]tov lesen zu sollen, obwohl fiir Samos vAqi]toc, noch öfter wie
damalszubelegen ist, Ji'w/rogsingulärscheint. R5IIa~\Q\/i£vLq\x,oq?
(AM. IX 255 b 7; XXXXIV 10 L 2). B 20 'EzavaZog Aqlotovltcov
wird der Enkel des älteren <PilLöxoq sein AM. XXXXIV 30, 15
(SEG. 1 372), mit der Kiinstlerinschrift des JloöxovqLö?]q MxdvoQog.
Der interessante Namen AylaÖTvag des Siegers q-iloxovLaL
A 17 3A. SL(iov (nach Bechtel, HP. 13 ‘Fremder auf Samos’)
läßt sich durch die Weihinschrift StamAöS = Kirchhoff, Berl.
Monatsber. 1862, 76, 5 sichern. Kirchhoff hat bereits vermutet,
daß zwei verschiedene Inschriften auf dem Stein gestanden
hätten; ich ergänze:
a) EZfLog\ 'Hqoöotov b) EZiiog 'Hqo[öotov
tov vlo\v AylaÖTTav t?)v d-vyaveQa Ka-
°Hq?]l °Hq?]l
a) 1. Hqoöotov K; a) 2. Aylaovlav, b) 1. HqQ St. K.
9. Eine Weihinschrift aus Tigani sei wegen der Namen
und des Gottes herausgehoben; nach Curtius: Kleag Meydxlov \
All MlIl/Lcol. AMÜ. Kleag und Meyaxlog in Milet (Bechtel,
HP. 238. 245).
Weih- und Grabschrift vereint trägt ein Stein von Astypalaia
(Kritikidis, navö. VIII 1858, 191, 542 = Stam. 1 41; Kritik., Aqx.
vaol vrjg Ed/iov 1867, 45 III): KalHöT?] \ BaöLHov j 3Aöxläg j Avöqö-
VLxog j| 5 i'jQOEQ %Q?][ö\tol\ yaLQ£T£. \ AIqoq (pamvog KavcoTET?]g
3Ajiö22covl \ evy?]v. Nach navö. Z. 1 —5 2, Z. 7 C. Z. 7 ist in