Mit vielen Renaissance-Initialen. Vol. II mit Titelbordüre in Holz-
schnitt und mit zwei Druckermarken auf schwarzem Grund.
Originalholzdeckeleinband mit blindgepreßtem Lederüberzug. Kc 1200.—
Hain 8581. Proctor 4558. Brit. Mus. Cat. V, 350. Voullieme, Berlin 3895.
Rivoli p. 141. H. Walters, Inc. typ. 213, 214.
Das vorliegende Werk gehört zu den bedeutendsten Drucken aus der Presse
der Gebrüder de Gregoriis. Der erste Band erschien bereits im Jahre
1497. Das Titelblatt des 2. Bandes wird durch eine prächtige Holzschnitt-
bordüre auf schwarzem Grund, übereinstimmend mit der des Herodots
von 1491, ausgefüllt. Eine genaue Beschreibung davon gibt Rivoli p. 141.
Sie stammt von dem Meister, welcher den Poliphilo illustriert hat. (Siehe
Popelreuther, Der anonyme Meister des Poliphilo). — Im Mittelfeld be-
findet sich eine reizende, figurale Initiale P, welche den heiligen Hiero-
nymus in seiner Zelle schreibend, darstellt. Der Druck ist mit vielen
schönen Renaissance-Initialen auf schwarzem Grund und mit einigen
figürlichen Initialen geschmückt. Auf den Bl. 166 und 117 befinden
sich je ein Druckerzeichen.
Unser Exemplar enthält 289 Blatt des ersten Bandes und den zweiten Band
vollständig. Die Blattfolge im ersten Bande stimmt mit der von Hain
angeführten nicht überein. Auf einigen Rändern Anmerkungen von alter
Hand. Einige Bl. etwas wasserfleckig. Eine Anzahl Wurmlöcher gehen
durch das ganze Werk.
Der Einband ist gleichfalls wurmstichig und zeigt einige Gebrauchsspuren.
Schließen fehlen.
47 HIERONYMUS, S. Episc, Stridonens. Liber epistolarum, P. I, u. II.
Röm. Type, 152 nicht num. Bl. (Bl. 140 und 152 leer) und 163
nicht num. Bl. 55 Zeilen, Mit Lagensignaturen, Folio,
BASEL, NICOLAUS KESLER, 1497,
Mit einem xylographischen Titel und einem ganzseitigen
Holzschnitt auf der Versoseite des Titelblattes von
Albrecht Dürer, (Siehe Abbildung),
Alter Schweinslederband auf Holzdeckel mit Schließen. Kc 5000,—
Hain-C. 8565. Proctor 7692. Brit. Mus. Cat. III, 772. Voullieme, Berlin 539.
Schreiber V, 4228. Weisbach 21. Stockmeyer u. Reber S. 63. Muther 463.
Winship S. 115 u. 238. (5 Ex.) Dodgson I, S. 264. Passavant III, 203, 204.
Diese dritte, von Kesler veranstaltete Ausgabe ist infolge des prächtigen Holz-
schnittes von Albrecht Dürer, welcher als die erste xylographische
Arbeit des Meisters angesehen wird, besonders geschätzt. Der Original-
stock, der 1492 von Dürer in Basel angefertigt wurde, hat sich noch in
der öffentlichen Kunstsammlung in Basel erhalten und trägt folgenden
Vermerk von Dürers Hand: .Albrecht Dürer von normergk“. Vergl.
Burckhardt, Dürers Aufenthalt in Basel S. 4 uff.
Unser Exemplar umfaßt den ersten Band vollständig und den zweiten ohne
die Tabula und liegt in einem schönen alten Schweinslederband vor.
Gut erhaltenes Exemplar. Auf einigen Rändern Anmerkungen von alter
Hand. Einige unbedeutende Wurmstiche. Einband Gebrauchsspuren.
30
ANDRE, PRAG
schnitt und mit zwei Druckermarken auf schwarzem Grund.
Originalholzdeckeleinband mit blindgepreßtem Lederüberzug. Kc 1200.—
Hain 8581. Proctor 4558. Brit. Mus. Cat. V, 350. Voullieme, Berlin 3895.
Rivoli p. 141. H. Walters, Inc. typ. 213, 214.
Das vorliegende Werk gehört zu den bedeutendsten Drucken aus der Presse
der Gebrüder de Gregoriis. Der erste Band erschien bereits im Jahre
1497. Das Titelblatt des 2. Bandes wird durch eine prächtige Holzschnitt-
bordüre auf schwarzem Grund, übereinstimmend mit der des Herodots
von 1491, ausgefüllt. Eine genaue Beschreibung davon gibt Rivoli p. 141.
Sie stammt von dem Meister, welcher den Poliphilo illustriert hat. (Siehe
Popelreuther, Der anonyme Meister des Poliphilo). — Im Mittelfeld be-
findet sich eine reizende, figurale Initiale P, welche den heiligen Hiero-
nymus in seiner Zelle schreibend, darstellt. Der Druck ist mit vielen
schönen Renaissance-Initialen auf schwarzem Grund und mit einigen
figürlichen Initialen geschmückt. Auf den Bl. 166 und 117 befinden
sich je ein Druckerzeichen.
Unser Exemplar enthält 289 Blatt des ersten Bandes und den zweiten Band
vollständig. Die Blattfolge im ersten Bande stimmt mit der von Hain
angeführten nicht überein. Auf einigen Rändern Anmerkungen von alter
Hand. Einige Bl. etwas wasserfleckig. Eine Anzahl Wurmlöcher gehen
durch das ganze Werk.
Der Einband ist gleichfalls wurmstichig und zeigt einige Gebrauchsspuren.
Schließen fehlen.
47 HIERONYMUS, S. Episc, Stridonens. Liber epistolarum, P. I, u. II.
Röm. Type, 152 nicht num. Bl. (Bl. 140 und 152 leer) und 163
nicht num. Bl. 55 Zeilen, Mit Lagensignaturen, Folio,
BASEL, NICOLAUS KESLER, 1497,
Mit einem xylographischen Titel und einem ganzseitigen
Holzschnitt auf der Versoseite des Titelblattes von
Albrecht Dürer, (Siehe Abbildung),
Alter Schweinslederband auf Holzdeckel mit Schließen. Kc 5000,—
Hain-C. 8565. Proctor 7692. Brit. Mus. Cat. III, 772. Voullieme, Berlin 539.
Schreiber V, 4228. Weisbach 21. Stockmeyer u. Reber S. 63. Muther 463.
Winship S. 115 u. 238. (5 Ex.) Dodgson I, S. 264. Passavant III, 203, 204.
Diese dritte, von Kesler veranstaltete Ausgabe ist infolge des prächtigen Holz-
schnittes von Albrecht Dürer, welcher als die erste xylographische
Arbeit des Meisters angesehen wird, besonders geschätzt. Der Original-
stock, der 1492 von Dürer in Basel angefertigt wurde, hat sich noch in
der öffentlichen Kunstsammlung in Basel erhalten und trägt folgenden
Vermerk von Dürers Hand: .Albrecht Dürer von normergk“. Vergl.
Burckhardt, Dürers Aufenthalt in Basel S. 4 uff.
Unser Exemplar umfaßt den ersten Band vollständig und den zweiten ohne
die Tabula und liegt in einem schönen alten Schweinslederband vor.
Gut erhaltenes Exemplar. Auf einigen Rändern Anmerkungen von alter
Hand. Einige unbedeutende Wurmstiche. Einband Gebrauchsspuren.
30
ANDRE, PRAG