Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 12.1873

DOI Artikel:
Schneider, Friedrich: Ueber die Gründung Einhart's zu Seligenstadt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62285#0311
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
301

Von der Diubart'seben Dauanlage liessen sied >veiterbin 8pureu
eines Vtrinms mit einer Lrunnenanlage vor der Westfront naeb^eisen.
Deber äie 8tellung des Oloebentburmes, dessen Dinbart Drvväbnung tbut r),
80E über den östlieben Vbsebluss äer 8ebikte liefen Vnbaltspunlrte
dis ^etrt niebt vor. Dagegen entbält äie /risio--. an einigen
8te11en gelegentliebe Vngaben, belebe in maueber Deriebung Vnisebluss
über äie Disposition äer Dasiliba unä idres ^usammenbanges mit äen
anstossenden Dauliebbeiten gevmbren. 80 er^väbnt Dinbart selbst einer
Vorballe 2), belebe sied vor äen Dingangstboren bimog. Dieselbe muss
mit äen ^Vobngebäuden bei äer Dasiliba in unmittelbarer Verbindung
gestanden baden; denn Dinbart äurebsebreitet sie bei seinem näebtlieben
Dange 2nm bireblieben Otbeium. Deber dem ^vestlieben Dingange befand
sieb ferner eine ^Dmpora , belebe Dinbart aueb eoeiEnirE nennt ^).
Ds ist äiess eine Anordnung, belebe im Vnseblusse an äie altbirebliebe
Tradition sieb beute noeb bei mebreren der grossen Dasiliben Rom's
D. 8t. Deter, 8t. Naria Naggiore, an der Direbe Dateran ete. erbal-
ten bat. Otkenbar vrar dies ein Oratorium, vvelebes vielleiebt als eine
Vrt ^Vinterebor mit den anstossenden Dlostergebäuden in enger Verbindung
stand. Dieser Daum ^var mit einem Altäre vergeben; Dinbart batte
Religuien daselbst aufgestellt 5) und ptlegte von da aus dem Gottes-
dienst an2UNobnen 6). Dei dem Vusgange der Direbe ^var für den
Direben^aebter ein eigenes Daus?) erriobtet. Dür den Dienst der

0 List. trunslut. bl. 53. x. 292. Oumous 60 loei vontum 6886t ut lurn
turrieuiu, «puas si§nu bnsilione oontinebat, ab eis eonspiei potuissot ete.
2) Hist, translut. bl. 41. p. 262. 8ub iäenr ksrs tsrnpus, eum <iuuänm nooto
sur^entss uä scolssiurn irsmus, invonimus pro koribus eoeDsiuo c^uemäam pusrum in
xortieu lnoontem.
») Hist. trunsDt. bl. 46. p. 274. Inventum tOisuIbortuml in cosnueulo, c^uoä
supru xortieuin busiiiens est, ternpore watutini oküoii iuxta reli^uias, c^une ibi srant
eoboeLtas.
0 List. translLt. bl. 46. x. 276. Invenernnt enni tOisnIbertnml xronuin
ntW6 extentuin xroxter nlt^rs l^oentein . . . Hnein Isvantss ... in inferiores eeele-
sine xsrtss §ratnlnbnnäi äeänxernnt. ckr. 93. p. 374.
b) List, translnt. bl. 93. x. 374. tznenr lartienlurn äi^iti beati Lerrnetis
rnLrtzn-isl nceixientes, enxsnlL rseonäitnnr in snperiori parte dnsilieg-e, suxrn ixsnnr
oeciäentalein eoclesine introitnin coboenvbnns.
0 List, translgt. bl. 37. x. 252. Ouin äiving, res aZoretur, et nos in suxe-
rioribns e^nsäsm seeiesiae loeis constitnti super sulüeotuin ut^ue in inkerioribus con-
stitutum populuru intsnäeremus . . .
0 List, trunslut- bl. 54. p. 294. Lusr ... in äorno eustoäis eeolesiue
ostiarius ub eo tuerut oonstitutus . . . euin lnxtu ostium seäeret, rexente consurAens
bnsibeum intravit.
 
Annotationen