ziers' Trust» bis auf weiteres aufbewahrt, da Dekan und Kapitel
eine entgültige Entscheidung über die Konservierungsarbeiten
noch nicht getroffen haben. Die Fenster sind durch das Feuer
stark verschmutzt worden, und viele der inneren Lötungen sind
geschmolzen. Das Reinigen des Glases ist kein gravierendes Pro-
blem, zweifellos geben aber die zahlreichen Risse Anlaß zu ern-
ster Sorge. Die Scheiben müssen auseinandergenommen und
das Glas durch Klebstoffe gesichert werden, die man entweder
direkt oder durch kapillare Einwirkung aufbringt. Die einzelnen
Glasstücke werden durch eine einfache oder doppelseitige Trä-
gerverglasung mit 2 mm starkem Fensterglas geschützt werden.
Professor Newton wird die Werkstätten bei der Wahl des für die
Sicherung des stark rissigen Glases am besten geeigneten Kleb-
stoffs beraten.
Andere Glasgemälde im Südquerschiff zeigten Verschmutzung
durch Ruß und Lösch- bzw. Kondenswasser; inzwischen ist es
gelungen, diese Fenster ohne Oberflächenschaden zu reinigen.
Fenster in anderen Teilen des Münsters wurden ebenfalls durch
Rußanlagerungen verschmutzt; die erforderlichen Reinigungs-
arbeiten sind im Gange und werden mit Hilfe einer hydrauli-
schen Hebebühne ausgeführt.
Meiner Meinung nach grenzt es an ein Wunder, daß die Rose
das Feuer überlebt hat. Zweifellos hat auch die Neuverbleiung,
die 1969/70 durchgeführt wurde, wesentlich dazu beigetragen,
daß die Scheiben gerettet werden konnten. Hätten wir diese Ar-
beiten nicht unternommen, so wäre das Bleinetz der Rose nie
imstande gewesen, das Feuer zu überleben.
73
eine entgültige Entscheidung über die Konservierungsarbeiten
noch nicht getroffen haben. Die Fenster sind durch das Feuer
stark verschmutzt worden, und viele der inneren Lötungen sind
geschmolzen. Das Reinigen des Glases ist kein gravierendes Pro-
blem, zweifellos geben aber die zahlreichen Risse Anlaß zu ern-
ster Sorge. Die Scheiben müssen auseinandergenommen und
das Glas durch Klebstoffe gesichert werden, die man entweder
direkt oder durch kapillare Einwirkung aufbringt. Die einzelnen
Glasstücke werden durch eine einfache oder doppelseitige Trä-
gerverglasung mit 2 mm starkem Fensterglas geschützt werden.
Professor Newton wird die Werkstätten bei der Wahl des für die
Sicherung des stark rissigen Glases am besten geeigneten Kleb-
stoffs beraten.
Andere Glasgemälde im Südquerschiff zeigten Verschmutzung
durch Ruß und Lösch- bzw. Kondenswasser; inzwischen ist es
gelungen, diese Fenster ohne Oberflächenschaden zu reinigen.
Fenster in anderen Teilen des Münsters wurden ebenfalls durch
Rußanlagerungen verschmutzt; die erforderlichen Reinigungs-
arbeiten sind im Gange und werden mit Hilfe einer hydrauli-
schen Hebebühne ausgeführt.
Meiner Meinung nach grenzt es an ein Wunder, daß die Rose
das Feuer überlebt hat. Zweifellos hat auch die Neuverbleiung,
die 1969/70 durchgeführt wurde, wesentlich dazu beigetragen,
daß die Scheiben gerettet werden konnten. Hätten wir diese Ar-
beiten nicht unternommen, so wäre das Bleinetz der Rose nie
imstande gewesen, das Feuer zu überleben.
73