Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 11.1895

DOI Heft:
1. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35081#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

braunglasierten Falzziegeln eingedeckt, die teilweise mit Mustern
in Grün und Gelb durchsetzt sind. Die Ornamente wurden frei
in Stuck angetragen. Diese sparsame Behandlung der Fassade,
welche dieselbe aber trotzdem sehr interessant erscheinen lässt,
war dadurch geboten, dass das Haus
nur kleine Wohnungen für einfache
Leute enthalten sollte.
Tafel 6. Landhaus Wolde in
St. Magnus bei Bremen; erbaut von
Reimer & Körte, Architekten in
Berlin.
Dieses Landhaus besteht aus dem
eigentlichen Wohngebäude und einem
seitlich liegenden Wirtschaftsbau,
welcher mit dem ersteren durch einen
Gang verbunden ist. Die Halle, in
welcher sich die Haupttreppe befindet,

Tafel 8. Landhaus in Kelvinside, Glasgow; erbaut von
Architekt Thomas L. Watson daselbst.
Den Hauptraum dieses Landhauses bildet eine Halle von
18,5 m Länge und 6,2 m Breite, welche mit einer Höhe von
10,5 m bis unter Dach geführt ist.
Die Einteilung der Zimmer der
beiden Hauptgeschosse ist aus den
Grundrissen ersichtlich.
Im Dachstock befindet sich noch,
neben den Dienstbotenräumen, auf der
Vorderseite eine Flucht von Kinder-
zimmern.
An den Aussenseiten des Hauses
sind die Fenstereinfassungen und
Eckquader aus dunkelrotem Hau-
stein, das Füllmauerwerk aus einem
Stein mit schönem gelbgräulichen



geht durch beide Stockwerke. Die Ansichten wurden in Ziegel-
rohbau mit geputzten Flächen und angetragenem Stuck erstellt.
Tafel 7. Entwurf zu einem Börsengebäude für Prag von
Architekt F. A. Ohmann und R. Krieghammer daselbst.
Erster Preis. — Grundrisse und Text folgen im nächsten Heft.


Grundrisse des Landhauses in Kelvinside, Glasgow;

Ton aus der Gegend von Alloa. Die Fachwerksfelder der
Hauptgeschosse sind mit sichtbaren roten Ziegeln ausgeriegelt,
während diejenigen der Giebel mit gelbgrauem Mörtel ver-
putzt sind.
Das Dach ist mit einem grünlichen Schiefer eingedeckt.


erbaut von Architekt Thomas L. Watson daselbst.

Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
 
Annotationen