Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 11.1895

DOI Heft:
7. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35081#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gelben Putzflächen mit Architekturteilen aus einem warmtönigen
gelbbraunen Sandstein aus den Brüchen der Firma Spindler & Co.
in Königswinter a. Rh. Das Gebäude erforderte an Baukosten
pro Quadratmeter ca. 550 M.

Die Anordnung der beiden durch eine durchlaufende Brand-
mauer getrennten Wohnungen ist, wie die Grundrisse zeigen, in
der Hauptsache die gleiche, doch ist die rechts gelegene Hälfte,
welche vom Besitzer bewohnt wird, etwas geräumiger.



Grundrisse der Doppelvilla irCGrunewald bei Berlin, Ecke Fontanestrasse und Königsallee; erbaut von Baurat Otto March in Charlottenburg.

Tafel 56. Doppelvilla in Grünewald bei Berlin, Ecke
Fontanestrasse und Königsallee; erbaut von Baurat Otto March
in Charlottenburg.
1. Ansicht von der Königsallee.
Diese Villa, von der wir im kommenden Heft eine zweite
Ansicht folgen lassen werden, zeigt ein vorzüglich gelungenes
Beispiel der Vereinigung zweier Einfamilienhäuser zu einem
Ganzen, das in Form und Farbe ein reizvoll gruppiertes und
stattliches Ansehen gewährt.

Die Wandflächen der Aussenseiten und alle sichtbaren Holz-
teile sind weiss gestrichen und die ersteren teilweise mit grünen
Spalieren bekleidet. Die Fenstereinfassungen und sonstigen,
sparsam gegliederten Architekturteile sind«aus roten Rathenower
Ziegeln gemauert und das Dach mit gleichfarbigen Steinen gedeckt.
Bei der inneren Ausstattung haben nur die Treppenflure
eine reichere dielenartige Ausbildung erhalten, und so war es
möglich, das Doppelhaus für 75000 M., d. h. 174,5 M. für den
Quadratmeter und 14,5 M. für den Kubikmeter, zu erstellen.

H 1 1 r r r r-t— - r


Das Reichstagshaus.
Erbaut vom Geheimen Baurat Professor Dr. Paul Wallot.
8. Teil der Ostseite.

Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
 
Annotationen