72
Untertitel zu den Fotografien und Plänen
1 . Die Renaissancearchitektur in Mittel- und Osteuropa
2. Rožňava, Portal der Bakózc-Kapelle, Vincent von Ragusa,
1516
3. Sabinov (Zeeben), südwestliches Portal der Pfarrkirche, 1523
4. Brezovica, Kirchenportal, Vincent von Ragusa, 1520
5. Bardejov (Bartfeld), Rathauserker, Meister Alexius, 1508
6. Bardejov (Bartfeld), Portal am ersten Stock im Rathaus,
Meister Alexius, 1508
7. Červený Kameň (Častá), Burg, Erdgeschossgrundriss, 16.
Jhd., Umbauten im 17. und 18. Jhd.
8. Červený Kameň (Častá), Burg, 16. Jhd., Umbauten im 17.
und 18. Jhd.
9. Banská Štiavnica (Schemnitz), Neue Burg, 1564, im Hinter-
grund die Kalvarienkirche, 1744—1751
10. Banská Štiavnica (Schemnitz), Stadtburg, Umbau der
einstigen Pfarrkirche, 1546—1559
11. Nové Zámky (Neuhäusel), die erste befestigte ideale Renais-
sancestadt, 1573—1581, Ottavio Baldigara. Vedute von J.
Houfnaglius 1595
12. Krupina, Beobachtungsturm aus den Türkenkriegen, „War-
towka“, 1564
13. Banská Bystrica (Neusohl), Entwurf der Stadtbefestigung
(Giulio Ferrari, 1589). Eine der Varianten beabsichtige nur
einen Teil der Stadt zu befestigen, ohne die plebejische
Untere Stadt
14. Poprad — Spišská Sobota, Bürgerhäuser (Handwerker) am
Marktplatz
15. Poprad — Spišská Sobota, Bürgerhaus Nr. 111, 16. Jhd.
16. Poprad — Spišská Sobota, Grundriss des Bürgerhauses Nr.
111, 16. Jhd.
17. Banská Bystrica (Neusohl), erdgeschossige Handwerkerhäuser,
Grundriss, Wolkerstr. Nr. 1, 3, 5
18. Ruskinovce, Reihe von Bürgerhäusern (Handwerker), 16.—
17. Jhd.
19. Banská Bystrica (Neusohl), das Thurzo-Haus am Marktplatz
(Platz des Slowakischen Nationalaufstandes Nr. 4), Hälfte
des 16. Jhd., spätere Umbauten und Änderungen
20. Banská Bystrica (Neusohl), das Thurzo-Haus am Marktplatz,
Grundriss des 1. Obergeschosses, Hälfte des 16. Jhd., spätere
Umbauten und Änderungen
21. Levoča (Leutschau), Vorhalle mit Treppe im Bürgerhaus am
Marktplatz (Platz der Befreier) Nr. 55, 17. Jhd., Portal 1663
22. Sabinov (Zeeben), Durchfahrt (,,Masshaus“) mit Treppe im
Bürgerhaus am Marktplatz Nr. 79
23. Banská Štiavnica (Schemnitz), Halle mit Balkendecke im
Bürgerhaus am Dreifaltigkeitsplatz Nr. 50/11, 16. Jhd.
24. Banská Štiavnica (Schemnitz), geschnitzter Decken-Balken-
kopf in der Halle des Bürgerhauses am Dreifaltigkeitsplatz
Nr. 50/11, 16. Jhd.
25. Levoča (Leutschau), Bürgerhaushof am Platz der Befreier Nr.
28, erste Hälfte des 17. Jhd.
26. Banská Bystrica (Neusohl), Portal und Erker des sog. Ebner-
-Hauses am Platz des Slowakischen Nationalaufstandes Nr. 22,
J. Weinhardt von Spišské Vlachy 1636
27. Banská Štiavnica (Schemnitz), Erker des sog. Bcllházy-Hau-
ses auf der Wolgograderstr. Nr. 22, 1616
28. Banská Bystrica (Neusohl), Beniczky-Haus am Platz des
Slowakischen National aufs tandes Nr. 16, Hälfte des 17. Jhd.
(das Portal J. Dobretak, CI. Püsttner, 1660)
29. Prešov (Eperjes), Bürgerhäuser am Platz der Slowakischen
Räterepublik, Nr. 82, 84, 86, 88, Beginn des 17. Jhd. (das
dritte Haus von links ist das Rákóczi-Haus)
30. Prešov (Eperjes), Grundriss des Rákóczi-Hauses, Anfang des
17. Jhd.
31. Levoča (Leutschau), Rathaus, 1551—1562, 1599—1613 (die
Dachaufbauten sind vom Ende des 19. Jhd.)
32. Banská Bystrica (Neusohl), Rathaus 1564 (Zustand im Jahre
1937)
33. Zvolen (Altsohl), der Marktplatz mit Kirche, Rathaus,
Schule und Glockenturm. Teil der Vedute von J. Willenberg,
1596
34. Kežmarok (Käsmark), Glockenturm, Ulrich Materer 1586,
Sgraffito von Michael Sorger 1591, Kirchenturm mit Attika
1591. Daneben die humanistische Schule
35. Zipser Glockentürme — Kežmarok (Käsmark) 1586; Spišská
Bělá 1598; Strážky 1629; Vrbov 1644; Poprad 1658; Podo-
línec 1659; alle Aufrisse im gleichen Masstab
36. Vrbov, Glockenturm, 1644
37. Trstené (Lipt. Mikuláš), Hölzerner Glocken türm 16.—17.
Jhd., die älteste Glocke vom J. 1545
38. Svinia, Kirchenturm, 1628
39. Výborná, Inneres der Kirche, 16.—17. Jhd.
40. Betlanovce, Schloss, 1564—1568
41. Betlanovce, Schloss, Erdgeschossgrundriss, 1564—1568
42. Bytča, das ehemalige Thurzo-Schloss (1571—1574) und das
Hochzeitspalais (1601), Kilian Syroth de Mediolano (von
Mailand)
43. Bytča, das Thurzo-Schloss (1571—1574) und das Hoch-
zeitspalais (1601), Erdgeschossgrundriss, Kilian Syroth de
Mediolano
44. Bytča, Arkadenhof im Thurzo-Schloss, Kilian Syroth de Me-
diolano, 1571—1574
45. Bytča, Hochzeitspalais neben dem Thurzo-Schloss, Kilian
Syroth de Mediolano, 1601
46. Strážky, Schloss, 1570—1590
47. BoŠany, Schloss, Ende des 16. Jhd.
48. Humenné, Schloss, Grundriss, 1610 (an der Stelle eines
ehemaligen gotischen Schlosses aus dem J. 1449)
49. Hájniky bei Sliač, Schloss, 1618
50. Fričovce, Schloss, Michael Sorger, 1623—1630, Sgraffitos von
Martin Waxman
51. Necpaly, Schloss, 1673
Untertitel zu den Fotografien und Plänen
1 . Die Renaissancearchitektur in Mittel- und Osteuropa
2. Rožňava, Portal der Bakózc-Kapelle, Vincent von Ragusa,
1516
3. Sabinov (Zeeben), südwestliches Portal der Pfarrkirche, 1523
4. Brezovica, Kirchenportal, Vincent von Ragusa, 1520
5. Bardejov (Bartfeld), Rathauserker, Meister Alexius, 1508
6. Bardejov (Bartfeld), Portal am ersten Stock im Rathaus,
Meister Alexius, 1508
7. Červený Kameň (Častá), Burg, Erdgeschossgrundriss, 16.
Jhd., Umbauten im 17. und 18. Jhd.
8. Červený Kameň (Častá), Burg, 16. Jhd., Umbauten im 17.
und 18. Jhd.
9. Banská Štiavnica (Schemnitz), Neue Burg, 1564, im Hinter-
grund die Kalvarienkirche, 1744—1751
10. Banská Štiavnica (Schemnitz), Stadtburg, Umbau der
einstigen Pfarrkirche, 1546—1559
11. Nové Zámky (Neuhäusel), die erste befestigte ideale Renais-
sancestadt, 1573—1581, Ottavio Baldigara. Vedute von J.
Houfnaglius 1595
12. Krupina, Beobachtungsturm aus den Türkenkriegen, „War-
towka“, 1564
13. Banská Bystrica (Neusohl), Entwurf der Stadtbefestigung
(Giulio Ferrari, 1589). Eine der Varianten beabsichtige nur
einen Teil der Stadt zu befestigen, ohne die plebejische
Untere Stadt
14. Poprad — Spišská Sobota, Bürgerhäuser (Handwerker) am
Marktplatz
15. Poprad — Spišská Sobota, Bürgerhaus Nr. 111, 16. Jhd.
16. Poprad — Spišská Sobota, Grundriss des Bürgerhauses Nr.
111, 16. Jhd.
17. Banská Bystrica (Neusohl), erdgeschossige Handwerkerhäuser,
Grundriss, Wolkerstr. Nr. 1, 3, 5
18. Ruskinovce, Reihe von Bürgerhäusern (Handwerker), 16.—
17. Jhd.
19. Banská Bystrica (Neusohl), das Thurzo-Haus am Marktplatz
(Platz des Slowakischen Nationalaufstandes Nr. 4), Hälfte
des 16. Jhd., spätere Umbauten und Änderungen
20. Banská Bystrica (Neusohl), das Thurzo-Haus am Marktplatz,
Grundriss des 1. Obergeschosses, Hälfte des 16. Jhd., spätere
Umbauten und Änderungen
21. Levoča (Leutschau), Vorhalle mit Treppe im Bürgerhaus am
Marktplatz (Platz der Befreier) Nr. 55, 17. Jhd., Portal 1663
22. Sabinov (Zeeben), Durchfahrt (,,Masshaus“) mit Treppe im
Bürgerhaus am Marktplatz Nr. 79
23. Banská Štiavnica (Schemnitz), Halle mit Balkendecke im
Bürgerhaus am Dreifaltigkeitsplatz Nr. 50/11, 16. Jhd.
24. Banská Štiavnica (Schemnitz), geschnitzter Decken-Balken-
kopf in der Halle des Bürgerhauses am Dreifaltigkeitsplatz
Nr. 50/11, 16. Jhd.
25. Levoča (Leutschau), Bürgerhaushof am Platz der Befreier Nr.
28, erste Hälfte des 17. Jhd.
26. Banská Bystrica (Neusohl), Portal und Erker des sog. Ebner-
-Hauses am Platz des Slowakischen Nationalaufstandes Nr. 22,
J. Weinhardt von Spišské Vlachy 1636
27. Banská Štiavnica (Schemnitz), Erker des sog. Bcllházy-Hau-
ses auf der Wolgograderstr. Nr. 22, 1616
28. Banská Bystrica (Neusohl), Beniczky-Haus am Platz des
Slowakischen National aufs tandes Nr. 16, Hälfte des 17. Jhd.
(das Portal J. Dobretak, CI. Püsttner, 1660)
29. Prešov (Eperjes), Bürgerhäuser am Platz der Slowakischen
Räterepublik, Nr. 82, 84, 86, 88, Beginn des 17. Jhd. (das
dritte Haus von links ist das Rákóczi-Haus)
30. Prešov (Eperjes), Grundriss des Rákóczi-Hauses, Anfang des
17. Jhd.
31. Levoča (Leutschau), Rathaus, 1551—1562, 1599—1613 (die
Dachaufbauten sind vom Ende des 19. Jhd.)
32. Banská Bystrica (Neusohl), Rathaus 1564 (Zustand im Jahre
1937)
33. Zvolen (Altsohl), der Marktplatz mit Kirche, Rathaus,
Schule und Glockenturm. Teil der Vedute von J. Willenberg,
1596
34. Kežmarok (Käsmark), Glockenturm, Ulrich Materer 1586,
Sgraffito von Michael Sorger 1591, Kirchenturm mit Attika
1591. Daneben die humanistische Schule
35. Zipser Glockentürme — Kežmarok (Käsmark) 1586; Spišská
Bělá 1598; Strážky 1629; Vrbov 1644; Poprad 1658; Podo-
línec 1659; alle Aufrisse im gleichen Masstab
36. Vrbov, Glockenturm, 1644
37. Trstené (Lipt. Mikuláš), Hölzerner Glocken türm 16.—17.
Jhd., die älteste Glocke vom J. 1545
38. Svinia, Kirchenturm, 1628
39. Výborná, Inneres der Kirche, 16.—17. Jhd.
40. Betlanovce, Schloss, 1564—1568
41. Betlanovce, Schloss, Erdgeschossgrundriss, 1564—1568
42. Bytča, das ehemalige Thurzo-Schloss (1571—1574) und das
Hochzeitspalais (1601), Kilian Syroth de Mediolano (von
Mailand)
43. Bytča, das Thurzo-Schloss (1571—1574) und das Hoch-
zeitspalais (1601), Erdgeschossgrundriss, Kilian Syroth de
Mediolano
44. Bytča, Arkadenhof im Thurzo-Schloss, Kilian Syroth de Me-
diolano, 1571—1574
45. Bytča, Hochzeitspalais neben dem Thurzo-Schloss, Kilian
Syroth de Mediolano, 1601
46. Strážky, Schloss, 1570—1590
47. BoŠany, Schloss, Ende des 16. Jhd.
48. Humenné, Schloss, Grundriss, 1610 (an der Stelle eines
ehemaligen gotischen Schlosses aus dem J. 1449)
49. Hájniky bei Sliač, Schloss, 1618
50. Fričovce, Schloss, Michael Sorger, 1623—1630, Sgraffitos von
Martin Waxman
51. Necpaly, Schloss, 1673