Metadaten

Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]
Baron Dr. Gisbert Liebieg Kunstsammlung und Einrichtung: freiwillige Versteigerung von hochwertigem Kunstmobiliar, Skulpturen, Uhren, Dosen, Tabatièren, Glasgemälden, Porzellan, Fayencen, Gemälden, Kostümbildern, Miniaturen, Vitrinenobjekten, Arbeiten aus Zinn, Kupfer, Messing und Teppichen ; Versteigerung von Mittwoch, den 28. bis einschl. Freitag, den 30. November 1934 (Band 1) — Wien, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10784#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung in österr. Schilling

Nr. 187 Kostümbilder. Junger Mann in der Tracht eines deutschen Ordensherren: Brustharnisch,
roter, goldverzierter Frack, darüber der weiße Mantel mit dem Ordenskreuz drapiert. An
der Brust und um den Hals der Orden. Zopffrisur. (Um 1770.) Herr in Rokokokostüm mit
grünem, pelzverbrämtem und verschnürtem Leibrock. Spitzenjabot, gebundene Locken-
frisur. (Um 1750.) Zwei Ölgemälde auf Leinwand. Gerahmt. 87 : 70 cm. 140.—

Nr. 188 Kostümbilder. Zwei Hüftbilder: Junge Dame, blaues Staatskleid mit reichem Spitzendekor,
hermelingefütterter Brokatmantel. Frisur mit herabhängenden Zöpfen und Coiffüre-Häub-
chen. — Ältere Dame in Halbtrauer, reicher Spitzendekor, Coiffüre-Häubchen aus schwar-
zer Spitze, Damenorden an der Brust. (Beide um 1740.) Öl auf Blech. Gerahmt. 19 : 15 cm. 80.—

Nr. 189 Kostümbild. Herr (jugendlicher Joseph II.?): ungarische Uniform, weißer, verschnürter
und goldbetreßter Frack, blaue, bestickte Weste und ebensolche Hose. Zopfperücke. Rechts
auf rotem Kissen der Erzherzogshut. Öl auf Leinwand. Gerahmt. 23 :16 cm. 40.—

Nr. 190 Kostümbild. Junge Dame: weinrotes Kleid umkränzt mit Naturblumengewinden, hohes,
weißes Toupee mit Blumenkränzlein und Schleier. In der Linken brennende Fackel. Thea-
terkostüm, einer Eos-Darstellerin? (Um 1770.) Öl auf Leinwand. Gerahmt. 88:72 cm. 70.—

Siehe Abbildung TLajel 2

Nr. 191 Kostümbild. Österreichischer Oberpostmeister: Hüftbild in Lebensgröße, von vorne
gesehen. Galaamtstracht, roter, silberbetreßter Frack, Degenkoppel mit Doppeladler als
Schließe, Posthorn an schwarz-weißer Posamenterieschnur, schwarzes Halstuch. Zopf-
perücke. (Um 1800.) Öl auf Leinwand. Gerahmt. 101:77 cm. 120.—

Siehe Abbildung Xlajel 2

Nr. 192 Koslümbilder. Österreichische Kürassieroffiziere: weißer Waffenrock, darüber Küraß mit
Brust- und Rückenteil. Gebundenes eigenes Haar. (Anfang des 18. Jahrhunderts.) Öl auf
Leinwand. Gerahmt. 86 : 66 cm, bzw. 88 : 66 cm. 70.—

Nr. 193 Kostümbilder. Ehepaar in Wintertracht: Herr in verschnürtem, blaugrauem, pelzverbräm-
tem Überrock, darunter goldbordürter Frack. — Dame in pelzverbrämtem, verschnürtem
Winterkleid aus stahlblauem Atlas, mit hohem Toupee und Schleierhaube, kleine Krino-
line. Gegenstücke in der Mode ä la Bologne. (Um 1770.) Öl auf Leinw. Gerahmt. 78: 63 cm. 80.—

Nr. 194 Koslümbilder. Ehepaar aus einer süddeutschen Provinzstadt: bürgerliche Tracht. Er in
braunem Rock und roter, bordürter Weste, mit Zopffrisur aus eigenem Haar, sie mit
weinrotem Wollbrokatkleid, mit Schößentaille und weißem Fichu, schwarze, gefältelte
Tüllhaube. Gegenstücke. (Um 1790.) Öl auf Leinwand. Gerahmt. 78:59 cm. 80.—

Nr. 195 Kostümbild. Ungarischer Staatsmann, Brustbild, etwas nach rechts: Magnatengala mit um-
gehängter, grüner, pelzverbrämter Menthe, Komturkreuz des Stephansordens. (Um 1820.)
Öl auf Leinwand. Gerahmt. 65 : 52 cm. 50.—

Nr. 196 Kostümbild. Bürgeroffizier, Halbfigur, in Vorderansicht: blauer Schösselfrack mit rotsil-
bernen Epaulettes, ebensolcher Feldbinde und roten Samtaufschlägen, auf der Gehäng-
schließe der Doppeladler. Hoher Federhut und Stulphandschuhe. Öl auf Leinwand. Bez.:
„I. Weidlich pinxit A. 1815." Gerahmt. 73 : 55 cm. 60.—

Nr. 197 Kostümbild. Herrenporträt, fast Kniestück, in Vorderansicht: grüner Frack mit gestickten
Stoffknöpfen, Weste aus blauem Brokat mit reicher Goldtressenverzierung, Spitzenkra-
watte. Zopffrisur mit Schläfenlocken. (Um 1775.) Öl auf Leinwand. Gerahmt. 67 :51 cm. 50.—

Nr. 198 Kostümbild. Christoph Friedrich von Werneck, Obrist eines kurfürstlich bayrischen schwe-
ren Reiterregimentes. (Laut postpictoraler Inschrift auf der Rückseite!) Halbfigur in leder-
nem, reich mit Silber betreßtem Feldrock mit roten Ärmelaufschlägen, silberner Feldbinde,
Halskreuz und Stern. Gebundene Lockenfrisur. (Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.) Öl
auf Leinwand. Eichenrahmen, geschnitzt und vergoldet. 87: 72 cm. 60.—

18
 
Annotationen