Metadaten

Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]
Baron Dr. Gisbert Liebieg Kunstsammlung und Einrichtung: freiwillige Versteigerung von hochwertigem Kunstmobiliar, Skulpturen, Uhren, Dosen, Tabatièren, Glasgemälden, Porzellan, Fayencen, Gemälden, Kostümbildern, Miniaturen, Vitrinenobjekten, Arbeiten aus Zinn, Kupfer, Messing und Teppichen ; Versteigerung von Mittwoch, den 28. bis einschl. Freitag, den 30. November 1934 (Band 1) — Wien, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10784#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung in österr. Schilling

Nr. 199 Kostümbild. Ehepaar: „Franz Xaver und Anna Maria Kielnprein, sie eine geb. Keinerin.

Etat. Suae 37, bzw. 28." (Laut rückseitiger postpicturaler Inschrift!) Beide im bürgerlichen
Festkleid, er in braunem Frack, große Spitzenkrawatte und Allongeperücke, sie in gestepp-
tem Brokatkleid mit Schneppentaille, rotem Schultertuch und weißem Häubchen. Hüft-
bilder. Gegenstücke. (Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.) Öl auf Leinwand. Hochoval. Ge-
rahmt. 91: 65 cm. 120.—

Nr. 200 Kostümbild. Herrenbildnis, fast Kniestück, von vorne gesehen: Heliotrop-Changeant-Frack
und Weste mit Metallknöpfen. Kleine Spitzenkrawatte, hohe Manschetten. Über der Lin-
ken der Stulphandschuh. (Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.) Öl auf Leinwand. 80 : 63 cm. 80.—

Nr. 201 Kostümbilder. Herr in österreichischer Offiziersuniform, mit blauem, rot ausgeschlagenem
Uniformfrack, mit roter Weste. Dame in blaugestreiftem, geblümtem Seidenkleid, schwar-
zem Spitzenfichu und weißem Häubchen. Gegenstücke. (Um 1780.) Öl auf Leinw. 92 : 71 cm. 60.—

Nr. 202 Kostümbilder. Herr: betreßte Rokokotracht (Justaucorps), mit Dreispitz und Zopfperücke.

(Um 1760.) — Junger Mann: schwarzer, goldbetreßter Flügelrock über weißem Frack,
Spitzenkrawatte. Lockenfrisur. (Um 1730.) Zwei Ölgemälde auf Leinw. Gerahmt. 16 : 38 cm,
bzw. 39.5:26.5 cm. 60.—

Uhren, Dosen, Tabatieren, Kassettchen
und Vitrinenobjekte

Nr. 203 Kreuzuhr aus Silber. Im Renaissancestil. 20.—

Nr. 204 Taschenuhr in Übergehäuse. Das Gehäuse und Übergehäuse aus Silber. Das erstere gra-
viert und durchbrochen geschnitten, das Übergehäuse in Relief verziert mit durch-
brochenen Ornamenten und einer allegorischen Szene. Spindelwerk mit Repetierschlag-
■ werk von Renee Irts, London. Um 1740. 60.—

Nr. 205 Taschenuhr aus Silber, in durchbrochenem, reich verziertem Gehäuse und Übergehäuse.

Das Spindelwerk mit Repetierschlagwerk von Mathias Rummel in Salzburg. Um 1740. 60.—

Nr. 206 Taschenuhr in reich reliefiertem und durchbrochenem Silbergehäuse, silbernes Ziffer-
blatt. Das Spindelwerk mit Repetierschlagwerk von Johannes Beitelrockh. Um 1750. 60.—

Nr. 207 Sackuhr mit Übergehäuse, dieses und das Uhrgehäuse aus Gold. Das Spindelwerk von
Nikodemus Bradl in Augsburg. Das Übergehäuse mit Ornamenten und Schäferszenen ver-
ziert. Um 1750. 170.—

Siehe Abbildung üafel 8

Nr. 208 Taschenuhr aus Silber, mit silbernem Übergehäuse. Das Übergehäuse in Relief verziert
mit der Darstellung der Diana und Endymion. Das Spindelwerk von Landrichter in Graz.
Um 1750. 40.—

Nr. 209 Sackuhr in Goldgehäuse, mit Reliefverzierungen und einer Schäferszene en quatre couleurs.

Spindelwerk mit Repetierschlagwerk von Le Roi in Paris, geschnittenes, silbernes Ziffer-
blatt von Isaac Sauret. Um 1750. 160.—

Siehe Abbildung Zlafel 8

Nr. 210 Taschenuhr in Übergehäuse aus Silber. Das Übergehäuse in Relief verziert mit galanter
Rokokoszene zwischen Ornamenten. Das Spindelwerk von Johann Hoffmann in Tyrnau.
Silbernes Zifferblatt mit einem wandernden Datumzeiger. Um 1760. 40.—
 
Annotationen