Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Matz, Friedrich [Editor]; Andreae, Bernard [Editor]; Robert, Carl [Editor]
Die antiken Sarkophagreliefs (2): Mythologische Cyklen — Berlin, 1890

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12015#0020
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

TROISCHER KREIS

I HOCHZEIT DES PELEUS UND DER THETIS.

Tafel I

i) S. Rom, V. Albani, im Erdgeschoss des Casinos,
Stanzet della Colonna. Fig. i Fig. ia Fig. ib. Polirter weisser
Marmor (Alabaster Montfaucon, Alabaster von Volterra
Zoega). L. d. S. i, 89; d. D. 1, 92. H. am r. (Kopf-)
Ende o, 57 (d. S. o, 46, d. D. o, 11), am 1. (Fuss-) Ende
o, 52 (d. S. o, 41; d. D. o, 11). T. o, 51. Heliogravüre nach
einer mit gütiger Erlaubniss des jetzigen Besitzers der
Villa, des Principe Don Giulio Torlonia, Duca di Ceri,
im Frühjahr i88<5 genommenen Photographie.

Gefunden 1722 nicht weit vom Grab der Caecilia Metella in
einer damals dem pfälzischen Gesandten Conte Massiot gehörigen
Vigne; in dem Sarkophag fand sich in ein Tuch gehüllt ein Skelett,
nach dem Urtheil der damaligen Anatomen das einer Frau. Die Grab-
kammer enthielt noch einen zweiten schmucklosen Sarkophag, sowie
zwei etwa dem Ende des zweiten nachchristlichen Jahrhundert ange-
hörige Inschrifttafeln Corpus Inscriptionum Latin arum VI, 22330 und
25163; vgl. Giorgi Mscr. Vol. XVI Bibl. Casanat.j Montfaucon
V Antiquit'e expliquee V Suppl. p. 126. Später wurde der Sarkophag
von dem Cardinal Alessandro Albani erworben. 1797—1815 in
Paris Correspondance de Napoleon 7, III p. 503 nr. 299.

Abbildungen: Montfaucon VAntiquit'e expliquee V Suppl.
1724 pl. LI. — Winckelmann Monumenti inediti 1767 II nr. in.
Danach Magnan Ville de Rome 177% 1 nr. 106. — Zoega Bassi Ri-
lievi 1808 I tav. 52. 53. Danach Millin Galerie mythologique 18 11

pl. 152 nr. 551; Guigniaut Religion de f antiquit'e (Uebersetzung von
Creuzer's Symbolik) 1825 pl. 214 nr. 716; Inghirami Galleria ome-
rica 1831 II tav. CCXXXI; Müller-Wieseler Denkmäler der alten
Kunst II Taf. 75 Nr. 961; Overbeck Bildwerke zum thebischen und
troischen Heldenkreis 1 857 Taf. VIII 8. Die rechte Schmalseite Over-
beck Atlas zur griechischen Kunstmythologie Taf. XII 17.

Litteratur: Montfaucon a. a. O. p. 126 (mit einer verfehlten
Deutung von Filippo Buonaroti); Winckelmann a. a. O. p. 151 ff.
(mit der richtigen Erklärung), vgl. Werke Dresden. Ausg. II S. 543.
S. 569. S. 666. III S. 176. S. 382. IV S. 123. V S. 271. S. 597;
H. Meyer zu Winckelmann VII S. 381; Morcelli Indicazione anti-
quaria per la villa suburbana delf eccellentiss'tma casa Albani 1785/». 70
nr. 1,67 ; Baron de Riesch Observations faites pendant un voyage en Italie
1781 II S. 121 ; Zoega a. a. O. I p. 249 (App. fol. 192 zz. nr. 139);
Millin a. a. O. nr. 551; de Witte Annali delCInstituto IV 1 8 3 2 p. ny,
Raoul Rochette Monuments inedits 1 8 3 3 p. 31; Beschreibung Roms
III 2, 1 838 S. 487; Braun Ruinen und Museen Roms 1854 ^- 682;
Morcelli-Fea-Visconti La villa Albani 1869/». 23 nr. 131; Müller-
Wieseler a. a. O. S. 65 ff. (Kadmos und Harmonia); Overbeck a. a.
O. S. 201; Helbig Archäologische Zeitung XXIV 1866 S. 262;
A. Herzog Statii Epitbalamium 1881 p. 30 a.; Rich. O. Schmidt De
Hymenaeo et Talasio dis veterum nuptialibus (Diss. inaug. KU.) 1886
p. 65s.; Ders. in dem Jahrbuch des kaiserlich Deutschen archäolo-
gischen Instituts II 1887 S. 127; Paul Herrmann De Horarum apud
veter es figuris (Diss. inaug. Berol.) 1887 p. 17.
 
Annotationen