Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (2): Mythologische Cyklen — Berlin, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12015#0194
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TROISCHER KREIS

= Historische Werke III 1821 S. 124); E. Visconti // Musen
Pio-Clementino V 1796 p. 42 n. *; Zoega App. Fol. 481 Nr, 39
zwischen 1799 und 1806 (=- Welcker's Zeitschrift für Geschichte
und Auslegung der alten Kunst 1818 S. 436); Böttiger1)
Furienmaske 1801 S. 77 A. * (= Kleine Schriften I 1837 S. 236
A. **); Visconti et Clarac Description des Antiques du Mus'ce
Royal 1820 p. 165 nr. 388; St. Victor bei Bouillon a. a. O.
p. 26; Clarac Description du Musee Royal des Antiques du Louvre
1830 p. 161 nr. 388; Ders. Musee de sculpture II 1841 p. 680;
Raoul Rochette Monumens in'edits 1827—1833 p. 185; Feuerbach
Der Vatikanische Apollo 1833 S. 360 A. 30; Rathgeber Orestes
a. a. O. S. 115; K. O. Müller Aeschylos Eumeniden 1833
S. 111; Ders. Handbuch der Archäologie der Kunst, 2. Ausg., 1835
S. 662 (3. Aufl. von Welcker 1848 S. 718), % 416, 2; Grifi Atti
della Pontificia Accademia Romana di archeologia X 1842 p. 294;
Preller Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen
Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig II 1850 S. 259; Over-
beck Bildwerke zum thebischen und troischen Heldenkreis 1857
S. 700 Nr. 29 (= Nr. 32); Benndorf Annali delC Instituto XXXVII
1865 P' 235 n- 1 nr' 3' Blümner Archäologische Studien zu Lucian
1867 S. 62 A. 1; Don Aureliano FernÄndez-Guerra y Orbe in
dem Museo Espahol de antiguedades I 1871 p. 435 Rosenberg Die
Erinyen 1874 S. 47 A. 1 c (= d = e).

Rechte Ecke der Vorderseite von einer Replik von
155—160. Erhalten sind von der Mittelscene der grösste
Theil des knieenden Sclaven, die zweite Furie, die Herme
mit einem Theil des Parapetasma. In der ganz erhaltenen
rechten Eckscene ist der Dreifuss durch Ueberarbeitung
in einen Baumstamm verwandelt. Die Unterarme des
Orestes sind falsch ergänzt. Der Omphalus, wie auf 155.
156. Die schlafende Furie mit der Schlange, wie auf

155- 158. 159-

162) F. Rom, Pal. Lancelotti, im Hof eingemauert.
Fig. 162. H. 0,40. Zeichnung von C. L. Becker nach
einer im Jahre 1886 mit freundlicher Erlaubniss des Be-
sitzers Principe Massimi-Lancelotti aufgenommenen Photo-
graphie.

Zoega, der App. Fol. 419—426 die Antiken des Pal. Lancelotti
verzeichnet, erwähnt dieses Bruchstück nicht. Es scheint daher
erst nach Zoega's Zeit seinen jetzigen Platz erhalten zu haben,
vielleicht an Stelle eines der in den Vatican gekommenen Reliefs.
Für diese Annahme spricht auch seine Einfügung in eine moderne
viereckige Reliefplatte, auf der zwei Figuren, wie es scheint
Krieger, erst ganz roh angelegt sind, während die Restaurationen
der übrigen LANCELorn'schen Reliefs sehr sorgfältig in der Manier
der Spätrenaissance ausgeführt sind.

Litteratur: Benndorf Annali de//' Instituto XXXVII 1865
p. 235 n. 1 nr. 3 ; Matz und von Duhn Antike Bildwerke in
Rom 1881 II S. 462 Nr. 3369.

Erhalten ist die Figur des Orestes aus der rechten

J) Böttiger spricht nicht aus Autopsie, sondern giebt nur die Notiz
von E. Q. Visconti ungenau wieder, wodurch sich die Bemerkungen von
Benndorf a. a. O. erledigen.

Eckscene. Rechts unten der Omphalus, links das Ende
des Parapetasma aus der Mittelscene.

163) F. Rom, Villa Albani. Fig. 163. Theil eines
im Saal des sog. Kaffeehauses {Galleria del Canopo) hoch
über einem Fenster eingemauerten Pasticcio, das die Jagd
der Diana vorstellen soll. L. 0,34. H. 0,49. Zeichnung
von Eichler 1874.

Wahrscheinlich seit Erbauung des Kaffeehauses im Jahr 1764
an seinem gegenwärtigen Platz.

Litteratur: Morcelli Indicazione antiquaria per la villa sub-
urbana dell' Eccellentissima Casa Albani 1785 p. 47 nr. 450
(2. Aufl. von Fea 1803 p. 44 nr. 429); Beschreibung der Stadt
Rom III 2, 1838, S. 552; Morcelli-Fea-Visconti La Villa Albani
ora Torlonia descritta 1869 p. 97 nr. 66y; Robert Bild und Lied
1881 S. 177 A. 24.

Linke Ecke einer Replik von 155. Erhalten sind der
in dem Thor seines aus Quadersteinen gemauerten Grabes
stehende Schatten des Agamemnon und die schlafende
Furie, die wie auf 156. 157. 158 die rechte Hand auf
das Beil der Clytaemestra stützt.

164) F. Rom, Vatican, Loggia scoperta. Fig. 164.
Stark ergänzt. L. 0,38 (des antiken Stückes 0,35). H. 0,76
(des antiken Stückes 0,48). Relieferhebung 0,035. Zeich-
nung von Eichler 1881.

Die Ausschmückung der Loggia scoperta mit Antiken geschah
unter Pius VI (1775—'799)3 fece collocare alcuni monu-
menti meno interessanti per l'arte, benebe qualcuno sia pregevole per
l' erudizione" Fea Nuova descrizione de Monumenti antiebi ed oggetti
d'arte contenuti nel Vaticano e nel Campidoglio p. 109.

Abbildungen: Vincenzo Feoli Vedute del Museo Pio-Clementino
(vor 1799) auf der Veduta Geometrica della Loggia del Museo Pio-
Clementino. — Pistolesi 77 Vaticano descritto V 1829 tav. 7 8.

Litteratur: Pistolesi a. a. O. p. 117; Beschreibung der
Stadt Rom II 2, 1834, ^' l97 27' Descrtztone dei Musei Va-
ticani, il Museo Pio-Clementino p. 370 nr. 468; Heydemann Berichte
über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der
Wissenschaften zu Leipzig XXX 2, 1878, S. 119 Nr. 4; Matz
und von Duhn Antike Bildwerke in Rom 1881 II S. 462.

Linke untere Ecke von der Schmalseite eines griechisch-
römischen Sarkophags derselben Gattung, wie 24. 25. 26.
47. 62. 72. Die erhaltene obere Leiste des Sockels ist mit
einem Rankenornament verziert. Dargestellt war das
Gericht über Orest auf dem Areopag, wie auf 156b.
157 a. Erhalten ist der untere Theil der Erinys, die die-
selbe Gewandung trägt, wie dort, und hier deutlich in der
Rechten die Geissei hält, ferner zwei Füsse des die Urne
tragenden Tisches, aus dem der Ergänzer einen Dreifuss
gemacht hat.

165) F? verschollen früher in Rom bei Sign. Cartoni,

Via della Fontanella.

Gefunden in Ostia vor 1825.
 
Annotationen