Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Großherzoglich Hessisches Landesmuseum in Darmstadt; Back, Friedrich [Editor]
Verzeichnis der Gemälde: mit 6 Signaturtafeln und 140 Abbildungen — Darmstadt: Hohmann [Dr.], 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56222#0232
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
200

DEUTSCHE MALER XIX.-XX. JAHRH.

444

*445

*446

> < v—s~~> i—1 x t * 3 * i—’ x t CHRISTIAN ERNST BERNHARD M.OR-
/V\( )k( IrNS LkN GENSTERN. Geboren 29. September 1805
1 XVJi—1 1 jl—” in Hamburg, gestorben 27. Februar 1867
in München. Gebildet auf Reisen als Schüler des Panoramenmalers Suhr und
an der Kopenhagener Galerie. Tätig in Hamburg und München.
ISARGEGEND OBERHALB MÜNCHENS. Aus fel-
sigem, braungrünem Vorgrund sieht man über dunkel-
grüne, z. T. gelblich beleuchtete Baumwipfel zum Fluß
hinunter, der sich in weißgrünen und violetten Tönen
weit sichtbar hinwindet. In der Ferne das Hochgebirge.
Am Himmel in der Mitte rotgelbliche Beleuchtung, seit-
lich bräunlichgraues Gewölk, das nur wenig Blau frei-
läßt. Auf dem in den Wald führenden Weg geht ein
Bauer mit seinem Jungen zu Tal. Bezeichnet unten
links: Chr: Morgenstern 1859.
Leinwand. 168:218. Erworben vom Künstler im Jahre 1859 für
1500 fl. R H 134. Abb. Bruckmann-Mappe.
iirAnr-r-, JOHANN WILHELM SCHIRMER. Geboren 5. Sep-
'•xl I—I I M/V1 r" IV tember 1807 in Jülich, gestorben 11. September 1863
jn Karlsruhe. Schüler der Düsseldorfer Akademie
unter Schadow und beeinflußt von Carl Friedr. Lessing. Seit 1854 Direktor der
Kunstschule in Karlsruhe.
ABENDLANDSCHAFT. Vorherrschendes Braun gegen
blaue und violette Ferntöne; am Himmel über einigem
Blau eine horizontale, rosiggraue Wolkenschicht; links
türmt sich helleres Gewölk.
Leinwand. 150:226. Angekauft 1839 vom Maler für 1225 fl. Se 79,
R H 136. Abb. Bruckmann-Mappe. Phot. Waits.
r> i-M'-T—rwrr- KARL SPITZWEG. Geboren 5. Februar 1808 in Mün-
Sr I i / \X/1 ( I chen, gestorben daselbst 23. September 1885. Besuchte
O i 1 i Z—, VV 4—zuerst die Universität, um Apotheker zu werden, und
wandte sich erst im Alter von 28 Jahren der Malerei zu, in der er sich ohne eigent-
liche Lehrer, aber unter dem Einfluß Eduard Schleichs, der neueren französischen
Koloristen und der alten Holländer ausbildete. Unternahm 1851 mit Schleich eine
Studienreise nach Paris, London und Antwerpen. Tätig besonders in München.
WÄSCHERINNEN AM BRUNNEN. Die Sonne fällt
von links auf den kleinen Platz und holt in den Trachten
aus dem bräunlichen Halbdunkel sattleuchtende Töne
von Blau, Grün, Rot, Gelb, mit Weiß dazwischen,
heraus, die an den Hauswänden, in Braun und Grau
gebrochen, ausklingen.
Ahornholz. 29:37. Erworben 1912 aus den Mitteln der Stiftung
einiger Hessen-Darmstädter Londons zu Ehren S. K. H. des Groß-
 
Annotationen