Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1860-1862

DOI Heft:
Martin Haizmann. Ein Bild aus dem neuen Bauernkriege
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22622#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

gewalt'^ welche die landständischen Einrichtungen und Freiheiten,
wie die Eigentümlichkeiten der verschiedenen geschichtlich erwach-
senen Land- und Herrschaften als lästige Schranken nieder zu
halten oder zu Leseitigen suchten. Dieser nivellierende Geist
des neuen Staatswesens aber gieng von den großen Reichen
auch auf die kleinen Fürsten über und verhalf narnentlich in
Deutschland der gewaltig emporstrebenden Landesherrlich -
keit zum völligen Siege.

Und während der große Handel aus den Händen der
deutschen Kaufleute an andere Nationen übergieng und das deutsche
Münzwesen sich täglich verschlechterte, nahm gleichwohl der
Luxus an Höfen und in Städten immer zu. Uebertriebene Kleider-
pracht, schwelgerische Gelage und sittenlosc Ausschweifungen waren
gang und gebe. Wo aber sollte das Geld zu alledem herkom-
men? Man suchte es durch Schuldenmachen und Steuerver-
mehrungen zu gewinnen. Hiedurch gerieth der Bauernstand
in eine noch gedrücktere Lage, als vor 1525, und zu einem neuen
Bauernkriege war Stoff genug vorhanden.

Es zuckte am Schlusse des 17ten unw zu Anfang des fol-
genden Jahrhunderts da und dort — in Thüringen, im Mün-
sterischen, in Schwaben ^), in Vorderösterreich und selbst in der
Schweiz! Dem Rappenkriege 6) des basellschen Landvolkes
von 1594 folgte der. frikthalische von 1614, und wäre nicht
der große Religionskrieg ausgebrochen, so hätte man wohl eine
blutige Säcularfeier von 1525 erlebt.

Am verhaßteften war in den oberrheinischen Gegsnden die
neue Besteuerung dnrch den s. g. Rappenpfennig, welcher
neben dem bereits bestehenden Ungelde für die Maß zu verzapfen-
den Weines gefordert wurde. Man hatte denselben im Jahre 1474
zum ersten Male bewilligt — als eine vorübergehende Noth-
steuer; als er aber wiederholt zur Sprache kam und sich in eine

5) „Große Rebellion der s. g. vier Vogteien unter Bischof Heinrich
;u Augsburg, vvn 1605 bis 1608." Vsriu momorunäa (Hdschr. des
eheru. Klost. St. Peter) I, 193.

6) Ochs, Gesch. v. Bas. VI, 327.
 
Annotationen