Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 19.1951

DOI Heft:
Fundschau 1949-1951
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43771#0123
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fundschau 1949—1951: Feuersteingeräte

117

Schwarzach (Bühl)
1. „Feil“.
2. „Großhurst“.
3. „Hurst“.
4. „Stöcki“.
5. „Veltener Feld“.
6. „Wegkreuz“.
7. „Welschlanghurst“.
Vgl. Eg. Gersbach, Das mittelbadische Mesolithikum S. 38.
Mtbl. 66/7214 Steinbach. — Verbleib: Stadtgeschichtl. Slg. Baden-Baden. (Braun)
Schwerzen (Waldshut) „Rüttili“.
Bei einer Geländebegehung wurden 1949 ein Nucleus aus Jurahornstein und die Basis
einer Klinge aus Bohnerzjaspis aufgelesen (Bad. Fundber. I, 1925—1928, 135).
Mtbl. 157/8316 Grießen. — Verbleib: Heimatmuseum Waldshut. (Eg. Gersbach)
Sinzheim. (Bühl).
1. „Am Saum“.
2. „Am Schiffweg“.
3. „Duttenhurst“.
4. „Ebenung“.
5. „Engelsfürster Wald“.
6. „Kartung“.
7. „Obere Hurst“.
8. „Satz“.
9. „Tiefenau“.
10. „Untere Hurst“.
Vgl. Eg. Gersbach, Das mittelbadische Mesolithikum S. 38—40.
Mtbl. 66/7214 Steinbach. ■—■ Verbleib: Stadtgeschichtl. Slg. Baden-Baden. (Braun)
Sinzheim, Ortsteil Halberstung (Bühl) „Langenauer Feld“.
Vgl. Eg. Gersbach, Das mittelbadische Mesolithikum S. 41.
Mtbl. 66/7214 Steinbach. — Verbleib: Stadtgeschichtl. Slg. Baden-Baden. (Braun)
Steinbach (Bühl) „Büchelberg“.
Vgl. Eg. Gersbach, Das mittelbadische Mesolithikum S. 41.
Mtbl. 67/7215 Baden-Baden. — Verbleib: Stadtgeschichtl. Slg. Baden-Baden. (Braun)
Unzhurst (Bühl).
1. „Heimburger Wald“.
2. „Mark“.
 
Annotationen