Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 19.1951

DOI Heft:
Fundschau 1949-1951
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43771#0171
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rundschau 1949—1951: Hallstattzeit, Latenezeit

165

Litzelstetten (Konstanz) „Eggenhalden“.
Aus einer kleinen Hügelgruppe in der Nähe des „Purren“ wurde 1951 von unberufener
Seite ein Hügel angegraben, wobei eine Skelettbestattung angeschnitten wurde.
Fund: Großes, geschweiftes Tongefäß mit weich ausbiegendem Rand, graubraun,
H. 35 cm (Taf. 21, B). Zweifellos spätes Derivat einer Halsfeldurne, die dem jüngeren
Abschnitt der älteren Eisenzeit (Hallstatt D) angehören dürfte (Ko 51/19).
Mtbl. 148/8220 Überlingen. — Verbleib: z. Z. MfU. Freiburg. (Beck, Kimmig)
Oberhausen (Bruchsal) ,,'Wingertsgewann“.
In der Sandgrube am Hochufersporn nördlich des Orts, östlich der Straße nach Ober-
hausen, bei der Kapelle erwähnt schon Bonnet (E. Wagner Fundstätten und Funde, 2
(1911) 174) prähistorische Scherben. 1949 fand der Berichterstatter dort ebenfalls
Scherben. Laufende Überwachung führte 1950 zu Beobachtung einer Siedlungsgrube
von 2,34 m Dm. im Anbruch der Ostwand der Sandgrube und 1,5 m südlich davon
einer Herdgrube. Diese enthielt eine lose Steinstückung von etwa 0,7 m Dm. Die Bunt-
sandsteinbrocken waren alle durchgeglüht, dazwischen und darüber fand sich Asche,
Holzkohlen und Scherbennester. 6 m südlich dieser Fundstelle wurde 1950 eine weitere
Siedlungsgrube angebrochen, aus der Tierknochen, Scherben und ein Geröll als Polier-
stein geborgen wurden. Die Funde aus beiden Gruben sind am ehesten der Stufe
Hallstatt D zuzuweisen (4934, 5058).
Mtbl. 39/6716 Philippsburg/Germersheim. — Verbleib: Archiv Landesdenkmalamt
Karlsruhe. (Hormuth)
Singen (Konstanz) „Rain ob der Kiesgrube“ oder „Rußäcker“.
Im großen Nordstadtgräberfeld (s. unter „Bronzezeit“ und „Urnenfelderzeit“) wurden
bisher 13 Skelettgräber geborgen, die teilweise Abdeckungen oder Einfassungen aus
Phonolithplatten besaßen.
Aus der Zahl der Beigaben seien erwähnt: 9 Tongefäße, ferner aus Bronze: 10 Ohrringe,
2 Fußringe, 3 Armringe, 4 Fibeln und 2 Gürtelbleche, von denen eines durch verhält-
nismäßig gute Erhaltung auffiel.
Wieder wird für die Einzelheiten auf die Monographie verwiesen.
Mtbl. 147/8219 Radolfzell. — Verbleib: Heimatmuseum Singen. (A. Eckerle)
Jüngere Eisenzeit: Latenezeit
Der Stand der Lateneforschung im Oberrheingebiet hat gegenüber den in Bd. 17 und
18 der „Badischen Fundberichte“ gemachten einführenden Bemerkungen durch die
Entdeckung von nicht weniger als vier Skelettgräberfriedhöfen der frühen Latenezeit
(Latene B) eine nicht unbeträchtliche Ergänzung erfahren. In Hausen a. d. Möhlin
(Freiburg), Schwetzingen, Singen (Pforzheim) und Untergrombach (Bruchsal) liegen
 
Annotationen