164
Fundschau 1949—1951: Hallstattzeit
gruppen Dm. 6,9 cm (Abb. 18, 8). — 11. Bruchstück eines kleinen Hohlblechrings aus
Bronze, Dm. etwa 5—6 cm (Abb. 18, 5). — 12. Stabrundes (absichtlich?) gebogenes
Bronzedrahtstück (Abb. 18,4). — 13. Bronzestift mit Schälchenkopf (Fibelrest?), Dm.
1,1 cm (Abb. 18, 3). — 14. Zwei Teile feiner Ringketten mit stabrunden, offenen
Bronzeringchen, Dm. eines Ringchens 0,9 cm (Abb. 18, 1. 2).
Mit Ausnahme des Stufentellers (Taf. 30, 1) macht der Gesamtfundbestand einen spät-
hallstättischen Eindruck. Dafür sprechen nicht nur die S-förmigen Profile der Töpfe
(Taf. 30, 3. 4) und die sehr verrohte Halsfeldurne (Taf. 30, 8), sondern vor allem auch
die Funde aus Gold, Gagat und Bronze. Nicht unerwähnt bleiben soll auch ein leider
verschollener Gürtelhaken, der vogelförmig gestaltet war und der wohl schon in den
Übergang zum Latene gehört.
Mtbl. 148/8220 Überlingen. — Verbleib: Heimatmuseum Überlingen.
(Biendinger, Kimmig)
Fundschau 1949—1951: Hallstattzeit
gruppen Dm. 6,9 cm (Abb. 18, 8). — 11. Bruchstück eines kleinen Hohlblechrings aus
Bronze, Dm. etwa 5—6 cm (Abb. 18, 5). — 12. Stabrundes (absichtlich?) gebogenes
Bronzedrahtstück (Abb. 18,4). — 13. Bronzestift mit Schälchenkopf (Fibelrest?), Dm.
1,1 cm (Abb. 18, 3). — 14. Zwei Teile feiner Ringketten mit stabrunden, offenen
Bronzeringchen, Dm. eines Ringchens 0,9 cm (Abb. 18, 1. 2).
Mit Ausnahme des Stufentellers (Taf. 30, 1) macht der Gesamtfundbestand einen spät-
hallstättischen Eindruck. Dafür sprechen nicht nur die S-förmigen Profile der Töpfe
(Taf. 30, 3. 4) und die sehr verrohte Halsfeldurne (Taf. 30, 8), sondern vor allem auch
die Funde aus Gold, Gagat und Bronze. Nicht unerwähnt bleiben soll auch ein leider
verschollener Gürtelhaken, der vogelförmig gestaltet war und der wohl schon in den
Übergang zum Latene gehört.
Mtbl. 148/8220 Überlingen. — Verbleib: Heimatmuseum Überlingen.
(Biendinger, Kimmig)