192
Fundschau 1949—1951: Römische Zeit
Mtbl. 65/7213 Bischweiler/Scherzheim. — Verbleib: Stadtgeschichtl. Slg. Baden-Baden.
(Braun, Nierhaus)
Huttenheim (Bruchsal) „Sandrain“.
Im Gewann „Sandrain“, am Hochuferrand 1 km südöstlich, wenig westlich der Straße
Huttenheim — Neudorf wurden im Herbst 1949 in der Sandgrube Weick mehrere
Bruchstücke eines römischen Altars gefunden.
1. Inschriftbruchstück, Buntsandstein. H. 13 cm; Br. 15,5 cm; Dicke 11,5 cm (Abb.24,1).
Inschrift: N H
LVANO
Buchstabenhöhe: 1. Zeile 5,2 cm; 2. Zeile 4 cm; VAN in Ligatur.
2. Inschriftbruchstück, Buntsandstein. H? 10 cm; Br. 11,5 cm; Dicke 13 cm (Abb. 24, 2).
Inschrift: In zwei Zeilen genau untereinander die gleichen Buchstaben von 4 cm Höhe:
M . A V
M . A V
Fundschau 1949—1951: Römische Zeit
Mtbl. 65/7213 Bischweiler/Scherzheim. — Verbleib: Stadtgeschichtl. Slg. Baden-Baden.
(Braun, Nierhaus)
Huttenheim (Bruchsal) „Sandrain“.
Im Gewann „Sandrain“, am Hochuferrand 1 km südöstlich, wenig westlich der Straße
Huttenheim — Neudorf wurden im Herbst 1949 in der Sandgrube Weick mehrere
Bruchstücke eines römischen Altars gefunden.
1. Inschriftbruchstück, Buntsandstein. H. 13 cm; Br. 15,5 cm; Dicke 11,5 cm (Abb.24,1).
Inschrift: N H
LVANO
Buchstabenhöhe: 1. Zeile 5,2 cm; 2. Zeile 4 cm; VAN in Ligatur.
2. Inschriftbruchstück, Buntsandstein. H? 10 cm; Br. 11,5 cm; Dicke 13 cm (Abb. 24, 2).
Inschrift: In zwei Zeilen genau untereinander die gleichen Buchstaben von 4 cm Höhe:
M . A V
M . A V