Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Buchbesprechungen

261

die Ruine dieses einzigartigen Kurbades erklärt und ihnen ein Bild der römischen Zeit am Ober-
rhein vermittelt. Neben einer aufmerksamen Beobachtung im Gelände, namentlich in jüngeren
Jahren, hat er durch zahlreiche Aufsätze in Tageszeitungen und Zeitschriften die Öffentlichkeit
über die Bedeutung der ur- und frühgeschichtlichen Bodenfunde aufgeklärt. Für seine Mühe und
seinen Eifer sei ihm herzlich gedankt. Möge es ihm vergönnt sein, frei von seinem Ehrenamt
noch einen recht schönen Lebensabend zu verbringen. A. Eckerle
Friedrich Kuhn 25 Jahre Kreispfleger
Seit 1926 ist Friedrich Kuhn im Ldkrs. Lörrach als Kreispfleger der ur- und frühgeschichtlichen
Bodenaltertümer tätig. Besonders in früheren Jahren, als er durch seinen Beruf noch nicht so in
Anspruch genommen war, widmete er sich mit Hingabe seinen Pflegeraufgaben. Zu seinen be-
deutendsten Erfolgen gehören seine Ausgrabungen in Lörrach-Stetten, Efringen-Kirchen und
Burkheim, um nur einige zu nennen.
Daneben schrieb er zahlreiche Aufsätze über sein Arbeitsgebiet und sprach in vielen Vorträgen
über die Bedeutung der Bodenfunde.
So gewann er der Wissenschaft des Spatens viele Freunde und weckte in weiten Kreisen Ver-
ständnis für unsere Arbeit. Wir danken Friedrich Kuhn für seine unermüdliche Tätigkeit im
Dienste der Heimatforschung. A. Eckerle
Verleihung des Verdienstkreuzes
Für ihre langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Dienst der Heimatforschung wurden durch Ver-
leihung des Verdienstkreuzes folgende Kreispfleger geehrt:
Albert Funk, Singen, Emil Gersbach, Säckingen, Friedrich Kuhn, Lörrach, und Dr. Paul Revellio,
Villingen.
Wir verbinden unsere herzlichsten Glückwünsche mit unserem aufrichtigen Dank für die be-
wiesene Treue. A. Eckerle
 
Annotationen