72
Rudolf Albert Maier und Elisabeth Schmid
Grube 35:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
Fr 54/310: Bruchstück von Unterteil eines großen, wohl flaschenartigen Gefäßes.
Fr 54/311: Dickes, stark ausladendes Randstück (Taf. 18,9). Mü.-Dm. etwa 18 cm.
Fr 54/312: Mehrere Randstücke (Taf. 18, 4. 5. 8. 11).
Fr 54/313: In Ton und Brand völlig abweichendes, verdicktes Randstück (Taf. 18, 7). Ob zu-
gehörig?
Fr 54/314: Bruchstücke von zwei ganz gleichen, nur in der Magerung unterschiedenen kleinen
Schalen (Taf. 18, 6. 10). Mü.-Dm. etwa 17 cm.
Fr 54/315: Bruchstück eines „Backtellers“ mit leicht verdicktem und fingergetupftem Rand
(Taf. 18, 12). Gelbrot gebrannt.
Fr 54/316: Zahlreiche glatte, rauhe und geschlickte Scherben, darunter zwei große Bodenstücke.
Fr 54/317: Kleines Fragment von dunkelgrauem Jaspis, an zwei Stellen Gebrauchsretusche.
Fr 54/318: Bruchstück eines Mahlsteins aus Buntsandstein.
ohne Nr.: Kleines, kantengerundetes Granitgeröll (ausgeschieden).
ohne Nr.: Knochen: 4 Rind; 4 unbestimmbar.
Grube 36:
Keine Angaben, keine Funde.
Grube 37:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
Fr 54/320: Ein Randstück und mehrere Scherben, z. T. vom selben glatt gestrichenen Gefäß,
ohne Nr.: Knocken: 1 Schwein. — 7 Muschelschalen von 5 Individuen: Unio crassus batavus
Mat. u. Rack. Kleine Exemplare.
Grube 38:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
ohne Nr.: Knochen: 2 Rind; 1 unbestimmbar.
Grube 39:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
Fr 54/321: Vier kleine, grobe Wandscherben.
Grube 40:
Keine Angaben, keine Funde.
Grube 41:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
Fr 54/322: Sehr dünnwandiges, im Oberteil leicht einziehendes Gefäß (Taf. 24, 13). Sorgfältig
geglättet. H. etwa 25 cm; Mü.-Dm. etwa 18 cm.
Fr 54/323: Grob mit kristallinem Sand und Geröllchen gemagerte „Pithosscherbe“ (Taf. 24, 14).
Gelb bis rötlich gebrannt. Größte Dicke 2,5 cm.
Fr 54/324: Kleines dickwandiges Näpfchen (Taf. 24, 16). Oberfläche flüchtig verstrichen. Aus fein
gemagertem, rot gebranntem Ton. H. etwa 5,5 cm; Mü.-Dm. 11 cm.
Fr 54/325: Randscherbe eines schlickgerauhten Grobgefäßes mit umlapptem und fingergetupftem
Randsaum (Taf. 24, 15).
Fr 54/326: Bruchstück eines ungewöhnlich stark gemagerten „Backtellers" mit verdicktem,
„gezähntem“ Rand (Taf. 24, 17). Gelbrot gebrannt. Dm. etwa 22 cm.
Rudolf Albert Maier und Elisabeth Schmid
Grube 35:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
Fr 54/310: Bruchstück von Unterteil eines großen, wohl flaschenartigen Gefäßes.
Fr 54/311: Dickes, stark ausladendes Randstück (Taf. 18,9). Mü.-Dm. etwa 18 cm.
Fr 54/312: Mehrere Randstücke (Taf. 18, 4. 5. 8. 11).
Fr 54/313: In Ton und Brand völlig abweichendes, verdicktes Randstück (Taf. 18, 7). Ob zu-
gehörig?
Fr 54/314: Bruchstücke von zwei ganz gleichen, nur in der Magerung unterschiedenen kleinen
Schalen (Taf. 18, 6. 10). Mü.-Dm. etwa 17 cm.
Fr 54/315: Bruchstück eines „Backtellers“ mit leicht verdicktem und fingergetupftem Rand
(Taf. 18, 12). Gelbrot gebrannt.
Fr 54/316: Zahlreiche glatte, rauhe und geschlickte Scherben, darunter zwei große Bodenstücke.
Fr 54/317: Kleines Fragment von dunkelgrauem Jaspis, an zwei Stellen Gebrauchsretusche.
Fr 54/318: Bruchstück eines Mahlsteins aus Buntsandstein.
ohne Nr.: Kleines, kantengerundetes Granitgeröll (ausgeschieden).
ohne Nr.: Knochen: 4 Rind; 4 unbestimmbar.
Grube 36:
Keine Angaben, keine Funde.
Grube 37:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
Fr 54/320: Ein Randstück und mehrere Scherben, z. T. vom selben glatt gestrichenen Gefäß,
ohne Nr.: Knocken: 1 Schwein. — 7 Muschelschalen von 5 Individuen: Unio crassus batavus
Mat. u. Rack. Kleine Exemplare.
Grube 38:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
ohne Nr.: Knochen: 2 Rind; 1 unbestimmbar.
Grube 39:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
Fr 54/321: Vier kleine, grobe Wandscherben.
Grube 40:
Keine Angaben, keine Funde.
Grube 41:
Grubenform: Keine Angaben.
Funde:
Fr 54/322: Sehr dünnwandiges, im Oberteil leicht einziehendes Gefäß (Taf. 24, 13). Sorgfältig
geglättet. H. etwa 25 cm; Mü.-Dm. etwa 18 cm.
Fr 54/323: Grob mit kristallinem Sand und Geröllchen gemagerte „Pithosscherbe“ (Taf. 24, 14).
Gelb bis rötlich gebrannt. Größte Dicke 2,5 cm.
Fr 54/324: Kleines dickwandiges Näpfchen (Taf. 24, 16). Oberfläche flüchtig verstrichen. Aus fein
gemagertem, rot gebranntem Ton. H. etwa 5,5 cm; Mü.-Dm. 11 cm.
Fr 54/325: Randscherbe eines schlickgerauhten Grobgefäßes mit umlapptem und fingergetupftem
Randsaum (Taf. 24, 15).
Fr 54/326: Bruchstück eines ungewöhnlich stark gemagerten „Backtellers" mit verdicktem,
„gezähntem“ Rand (Taf. 24, 17). Gelbrot gebrannt. Dm. etwa 22 cm.