Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 21.1958

DOI Artikel:
Wielandt, Friedrich: Münzfunde aus Baden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43788#0136
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130

Friedrich Wielandt

Badenweiler (Müllheim)
Angeblich aus B:
a) Mittelerz des Caligula (37—41). Coh. I. 240, 27. Vs. kontermarkiert CA.
b) Mittelerz des Nero (54—68), Coh. I. 239, 303.
c) Kleinbronze des Claudius Gothicus (268—270). Coh. VI. 143, 140.
a) — c) Privatbesitz Gutsweiler, Grißheim.
Bräunlingen (Donaueschingen)
Vor etwa 25 Jahren gefunden:
Denar des Antoninus Pius (138—161), wie Strack 195, aber Vs. TR P XI.
Kreismuseum Donaueschingen.
Breisach (Freiburg)
Um 1936 wahrscheinlich am Eckartsberg gefunden:
Sesterz des Maximinus I (235—238), geprägt 238. Coh. IV. 512, 71.
Privatbesitz K. Mösinger, Freiburg.
Bruchsal
Aus der Umgebung von Bruchsal:
Antoninian des Volusianus (251—253). Coh. V. 275, 94.
Privatbesitz Hannemann, Ottenheim.
Dietlingen (Pforzheim)
Sesterz der Faustina I (gest. 141 n. Ch.). Coh. II. 414, 14.
Gefunden von Herrn Markowis. Reuchlin-Museum Pforzheim.
Heddesheim (Mannheim)
Siehe Ladenburg.
Heidelberg, Stadtteil Neuenheim
1953 zwischen Jahn- und Gerhart-Hauptmann-Straße: Schatzfund, von dem 87 Stück
(50 Silberdenare und 37 Bronzemünzen) gerettet wurden. Vergraben um 235 n. Ch.
Vgl. Heukemes, Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 252 vom 28. 10. 1953.
Kurpfalz-Museum Heidelberg.
Heitersheim (Müllheim)
1. 1904 am Eselsweg gefunden:
Antoninian des Trajanus Decius (249—251). Coh. V. 196, 105. Gleichzeitig gefunden:
eine Gold- und eine Silbermünze, die beide verloren gingen.
2. In der Ziegelei:
As des Augustus (30 v. — 14 n. Ch.). Coh. I. 95, 237. Rs. kontermarkiert AVG.
Hüfingen (Donaueschingen)
Vor etwa 25 Jahren gefunden:
Antoninian des Philippus d. Ä. (244—249), geprägt 246 n. Ch. Coh. V. 107, 123.
Kreismuseum Donaueschingen.
Iffezheim (Rastatt)
1954 von Dr. M. Weber vorgelegt:
Sehr schlecht erhaltene Großbronze des Magnentius (350/51).
 
Annotationen