202
Robert Lais f
licher Zeit! Wenn wir es nicht aus der Kleinheit der Hütten, aus der beispiellosen Armut
an anderen, vor allem Metallfunden wüßten, die Seltenheit der Scherben, auf fast 6 qm
nur eine, würde zur Genüge beweisen, daß in diesem Dorf oder Dorfteil nur arme
Leute gewohnt haben. Sie haben ihre Webstuhlgewichte aus Löß oder Lehm selbst
geknetet und im Feuer ihres Herdes ein wenig geglüht, statt sie vom Töpfer brennen
zu lassen. Ihre Herde oder Öfen aber waren winzig klein und aus Löß, der am Abhang
des nahen Tunibergs geholt wurde, in denkbar einfachster Weise aufgemauert.13) Von
dieser Siedlung stammende Ziegelstücke wurden überhaupt nicht gefunden. Die Hütten
waren also wohl mit Stroh oder Schilf gedeckt gewesen.
Literaturverzeichnis
Garscha, F., K. Hammel, W. Kimmig, G. Kraft f, E. Schmid: Eine Dorfanlage des frühen Mittel-
alters bei Merdingen (Ldkrs. Freiburg). Bad. Fundber. 18, 1948—1950.
Grimm, P.: Die Entwicklung der mittelalterlichen Keramik in den Harzlandschaften. Zeitschr.
d. Harzver. f. Geschichtswissenschaft u. Alterstumskde. 66, 1933.
Knop, A.: Der Kaiserstuhl im Breisgau. Leipzig 1892.
Knorr, H. A.: Die slavische Keramik zwischen Elbe und Oder. Mannus-Bibl. 58, 1937.
Kraft, G.: Die Feststellung frühmittelalterlicher Siedlungen im Breisgau durch neue Funde und
Ausgrabungen. Schau-ins-Land 70, 1951—1952.
Lais, R.: Der Kaiserstuhl in Ur- und Frühgeschichte. Der Kaiserstuhl, hrsg. v. Bad. Landesver. f.
Naturk. u. Natursch., Freiburg 1933.
Lais, R.: Vorgeschichtliche Klopfsteine aus dem Breisgau. Germania 19, 1935.
Lais, R.: Zur Tradition in der vor- und frühgeschichtlichen keramischen Technik des Breisgaus.
Forschungen u. Fortschr. 19, 1943.
Pfannenstiel, M.: Die Geologie des Kaiserstuhls. Der Kaiserstuhl, hrsg. v. Bad. Landesver. f.
Naturk. u. Natursch., Freiburg 1933.
Rieth, A.: Die Entwicklung der Töpferscheibe. Leipzig 1939.
13) Bad. Fundber. 18, 1948—1950, 148.
Robert Lais f
licher Zeit! Wenn wir es nicht aus der Kleinheit der Hütten, aus der beispiellosen Armut
an anderen, vor allem Metallfunden wüßten, die Seltenheit der Scherben, auf fast 6 qm
nur eine, würde zur Genüge beweisen, daß in diesem Dorf oder Dorfteil nur arme
Leute gewohnt haben. Sie haben ihre Webstuhlgewichte aus Löß oder Lehm selbst
geknetet und im Feuer ihres Herdes ein wenig geglüht, statt sie vom Töpfer brennen
zu lassen. Ihre Herde oder Öfen aber waren winzig klein und aus Löß, der am Abhang
des nahen Tunibergs geholt wurde, in denkbar einfachster Weise aufgemauert.13) Von
dieser Siedlung stammende Ziegelstücke wurden überhaupt nicht gefunden. Die Hütten
waren also wohl mit Stroh oder Schilf gedeckt gewesen.
Literaturverzeichnis
Garscha, F., K. Hammel, W. Kimmig, G. Kraft f, E. Schmid: Eine Dorfanlage des frühen Mittel-
alters bei Merdingen (Ldkrs. Freiburg). Bad. Fundber. 18, 1948—1950.
Grimm, P.: Die Entwicklung der mittelalterlichen Keramik in den Harzlandschaften. Zeitschr.
d. Harzver. f. Geschichtswissenschaft u. Alterstumskde. 66, 1933.
Knop, A.: Der Kaiserstuhl im Breisgau. Leipzig 1892.
Knorr, H. A.: Die slavische Keramik zwischen Elbe und Oder. Mannus-Bibl. 58, 1937.
Kraft, G.: Die Feststellung frühmittelalterlicher Siedlungen im Breisgau durch neue Funde und
Ausgrabungen. Schau-ins-Land 70, 1951—1952.
Lais, R.: Der Kaiserstuhl in Ur- und Frühgeschichte. Der Kaiserstuhl, hrsg. v. Bad. Landesver. f.
Naturk. u. Natursch., Freiburg 1933.
Lais, R.: Vorgeschichtliche Klopfsteine aus dem Breisgau. Germania 19, 1935.
Lais, R.: Zur Tradition in der vor- und frühgeschichtlichen keramischen Technik des Breisgaus.
Forschungen u. Fortschr. 19, 1943.
Pfannenstiel, M.: Die Geologie des Kaiserstuhls. Der Kaiserstuhl, hrsg. v. Bad. Landesver. f.
Naturk. u. Natursch., Freiburg 1933.
Rieth, A.: Die Entwicklung der Töpferscheibe. Leipzig 1939.
13) Bad. Fundber. 18, 1948—1950, 148.