Das Schrifttum zur Ur- und Frühgeschichte Badens 1950—1956
209
Köster, Jürgen: Frühgeschichtliche Funde in Degernau. In: Oberländer Chronik Nr. 131
vom 30. Dez. 1954.
Kraft, Georg: Ferdinand Hasenfratz (1858—1943). In: Bad. Fundberichte 18. 1948—
1950, 18.
Kraft, Georg: Die Feststellungen frühmittelalterlicher Siedlungen (im Breisgau). In:
Schau-ins-Land 70. 1951/52, 3—10.
Kraft, Konrad: Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten an Rhein und Donau. Bern
1951. (Dissertationes Bernenses historiam orbis antiqui nascentisque medii aevi elu-
cubrantes. Ser. I, Fase. 3.)
Kraus, Johannes Ad.: St. Severin auf dem Mauracher Bergle (Denzlingen). Stand der
heutigen Forschung. In: Freiburger Diözesan-Archiv 3. Folge 6. 1954, 215—224.
Krüger, Emil: Die Deutung der Pforzheimer Statuette als Göttin Sirona. In: Germania
28. 1944—1950, 235—241.
Kuhn, Friedrich: Zur Vorgeschichte des Dorfes Kirchen am Oberrhein. In: Alemanni-
sches Jahrbuch 1955, 1 —17.
Lacroix, Emil: Zur Topographie des römischen und mittelalterlichen Pforzheim. In:
Baden. Monographie einer Landschaft 3. 1951 Ausg. 3, 7—11.
Lais, Robert: Der Entdecker des Schlagkegels am Feuerstein (Leopold Hug). In: Bad.
Fundberichte 18, 1948—1950, 78 f.
Lais, Robert: Das Dreisamtal als mittelsteinzeitliches Siedlungsgebiet. In: Schau-ins-
Land 69. 1950, 3—7.
Lais, Robert: Die Füllmasse eines römischen Hohlweges bei Mengen, Landkreis Frei-
burg. In: Bad. Fundberichte 19. 1951, 57—62.
Langenbeck, Fritz: Zu den lateinisch-deutschen Doppelnamen einiger oberrheinischer
Städte und Klöster. In: ZGORh 98. 1950, 329—344.
Langenbeck, Fritz: Sind die Weilerorte unserer Heimat römischen Ursprungs? In: Der
Altvater 8. 1950, 46 f.; 50 f.
Langenbeck, Fritz: Untersuchungen über Wesen und Eigenart der Ortsnamen. (Vor-
wiegend auf Grund oberrheinischer Verhältnisse und Forschungen.) In: ZGORh 99.
1951, 54—138; 102. 1954, 1—136.
Langenbeck, Fritz: Zur Methode der Identifizierung alter Ortsnamen. In: Alemanni-
sches Jahrbuch 1953, 107—162.
Langenbeck, Fritz: Ortsnamenprobleme unter Berücksichtigung oberrheinischer Ver-
hältnisse. In: Die Ortnau 33. 1953, 7—33.
Langenbeck, Fritz: Beiträge zur Weiler-Frage. In: Alemannisches Jahrbuch 1954,
19—144.
Langenbeck, Fritz: Ortsnamenbewegungen und -Wandlungen im südwestdeutschen
Raum. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 13. 1954, 171 —198.
Langenbeck, Fritz: Vicus — Wisch — Altwick — Altenweg (und Verwandtes). In:
ZGORh 104. 1956, 273—290.
Lautenschlager, Friedrich: Das Schrifttum zur Ur- und Frühgeschichte Badens 1940—
1949. In: Bad. Fundberichte 18. 1948—1950, 322—328.
Leistikow, Oskar: Aus der Frühzeit Krautheims. In: Mein Boxberg Nr. 9. 1954, 3—17.
14
209
Köster, Jürgen: Frühgeschichtliche Funde in Degernau. In: Oberländer Chronik Nr. 131
vom 30. Dez. 1954.
Kraft, Georg: Ferdinand Hasenfratz (1858—1943). In: Bad. Fundberichte 18. 1948—
1950, 18.
Kraft, Georg: Die Feststellungen frühmittelalterlicher Siedlungen (im Breisgau). In:
Schau-ins-Land 70. 1951/52, 3—10.
Kraft, Konrad: Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten an Rhein und Donau. Bern
1951. (Dissertationes Bernenses historiam orbis antiqui nascentisque medii aevi elu-
cubrantes. Ser. I, Fase. 3.)
Kraus, Johannes Ad.: St. Severin auf dem Mauracher Bergle (Denzlingen). Stand der
heutigen Forschung. In: Freiburger Diözesan-Archiv 3. Folge 6. 1954, 215—224.
Krüger, Emil: Die Deutung der Pforzheimer Statuette als Göttin Sirona. In: Germania
28. 1944—1950, 235—241.
Kuhn, Friedrich: Zur Vorgeschichte des Dorfes Kirchen am Oberrhein. In: Alemanni-
sches Jahrbuch 1955, 1 —17.
Lacroix, Emil: Zur Topographie des römischen und mittelalterlichen Pforzheim. In:
Baden. Monographie einer Landschaft 3. 1951 Ausg. 3, 7—11.
Lais, Robert: Der Entdecker des Schlagkegels am Feuerstein (Leopold Hug). In: Bad.
Fundberichte 18, 1948—1950, 78 f.
Lais, Robert: Das Dreisamtal als mittelsteinzeitliches Siedlungsgebiet. In: Schau-ins-
Land 69. 1950, 3—7.
Lais, Robert: Die Füllmasse eines römischen Hohlweges bei Mengen, Landkreis Frei-
burg. In: Bad. Fundberichte 19. 1951, 57—62.
Langenbeck, Fritz: Zu den lateinisch-deutschen Doppelnamen einiger oberrheinischer
Städte und Klöster. In: ZGORh 98. 1950, 329—344.
Langenbeck, Fritz: Sind die Weilerorte unserer Heimat römischen Ursprungs? In: Der
Altvater 8. 1950, 46 f.; 50 f.
Langenbeck, Fritz: Untersuchungen über Wesen und Eigenart der Ortsnamen. (Vor-
wiegend auf Grund oberrheinischer Verhältnisse und Forschungen.) In: ZGORh 99.
1951, 54—138; 102. 1954, 1—136.
Langenbeck, Fritz: Zur Methode der Identifizierung alter Ortsnamen. In: Alemanni-
sches Jahrbuch 1953, 107—162.
Langenbeck, Fritz: Ortsnamenprobleme unter Berücksichtigung oberrheinischer Ver-
hältnisse. In: Die Ortnau 33. 1953, 7—33.
Langenbeck, Fritz: Beiträge zur Weiler-Frage. In: Alemannisches Jahrbuch 1954,
19—144.
Langenbeck, Fritz: Ortsnamenbewegungen und -Wandlungen im südwestdeutschen
Raum. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 13. 1954, 171 —198.
Langenbeck, Fritz: Vicus — Wisch — Altwick — Altenweg (und Verwandtes). In:
ZGORh 104. 1956, 273—290.
Lautenschlager, Friedrich: Das Schrifttum zur Ur- und Frühgeschichte Badens 1940—
1949. In: Bad. Fundberichte 18. 1948—1950, 322—328.
Leistikow, Oskar: Aus der Frühzeit Krautheims. In: Mein Boxberg Nr. 9. 1954, 3—17.
14