Aiutl. VckmMchW»:
Nr. L56. Nachstchend bringen tvir die mit Zustimmung
Les BezirksratS erlaffene bezirkspolizeiliche Borschrift
-die Kammfegertaxen betr." nachdeni oicselbe von dem
Herrn Landeskommiffär in Diannheim mit Erlaß vom
80. August 1919 Nr. 8238, unter Aufhebung der friihcr
' " ' ' ^ ' 'st für vollziehbar
rrlaffcnen bezirkspolizeilichcn Vorschri
erklart worden ist, zur öffentlichen Kenntnis.
Heidelbcrg,
den 3. September 1919.
Bezirksamt.
7128
Bezirkspolizeiliche Vorschrift.
I. Die Taxen für die Verrichtungen der Kamin
fegcr werden gemätz § 77 dec Gcwerbcordnung, ß 20
ocr Kaminfegerordnung vom 29. November 1887 unter
Aufhebung dcr bczirkspolizeilichcn Vorschrift vom 2.
Januar 1918.
Die Kaminfegertaxcn wie folgt festgeseht:
1. Für das Rcinigen dcr Kamine (der stcig>
8 und 13 der
80 Pfg.
45 Pfg.
60 Pfg.
75 Psg.
2.25 Mk.
2.60 Mk.
3.— Mk.
4.50 Mk.
baren und der cngen (russischen)
Kaminfcgcrordnuiig:
für cin cinst'ückigcS Kamin
fiir cin zweist'ückiges Kamin
für ein dreistöckigcs Kamin
für cin vicrstöckiges Kamin
sür ein fünsst'ückiges Kamin und
mehrst. 90 Pfg.
2. Fllr die Untersuchung neuer oder unter Dach
ausgcbeffertcn Kamine (tz 18 der Kaminfegerordnung)
für cin e'mstöckigeS Kamin 75 Pfg.
für ein zweistöckiges Kamin 1.20 Mk.
für cin oreistöckiges Kamin 1.80 Mk.
für ein vicrstöckiges Kamin 2.25 Mk.
jür ein fünfstöckiges Kamin und
niehrst. 3.— Mk.
3. Für die Untersuchung nicht venutzter Kamine
(§ 16 der Kaminfegerordnung) sind die unter Ziffer
1 festgesetzten Taxen zu entrichtcn.
4. Für das AuSbrcnnen der Kamine (§ 13 Ziffer
8 und 14 der Kaminsegerordnung)
sür ein einstöckiges Kamin
für ein zwcistöckiges Kamin
für ein dreistcckiges Kamin
sür ein vierstöckiges Kamin
und mehrst.
vom Kaminbcs?tzer geliellt, so vermindcrn sich diese
Taxen um 30 Pfg.
Für die Untcrsuchnng neu crrichteter, auSgebefferter,
fowie teilweise erneuertcr Fabrikkamine und für die
Mitwirkung in der Untersuchung von Fabrikkaminen,
Leren Reinigung dem Eigentümer überlaffen ist. (z 15
Ler Kaminfegerordnung)
für ein Kamin ' 3.— Mk.
6. Für das Ncinigcn eines Fabrikkamins von Ruß
(8 15 Ler Kaminfegerordnung) bei einer Heizfläche des
Dampskeffels
bis zu 10 gm 3.— Mk.
von 10 bis 20 qm 6.— Mk.
von 20-bis 30 gm 9.— Mk.
von 30 bis 40 qm 12.— Mk.
Wird das Neinigen eines Fabrikkamins auf
sonderen Antrag an Sonntagen oder gesetzlichen Feier
jagen, sowie an Werktagen außerhalb der in § l5
Ziffer 7 der Kaminfegerordnung vorgesehenen Zcit (in
Ler Zeit vom 1. Oktober bis 1. April von morgens
7 bis abends 5 Uhr, in dcn übrigen Monaten von
6 Uhr morgens bis 7 Uhr abends) vorgenowmcn, so
ist für das Kamin eine Zusatztaxe noch 2.— Nkk. zu
«ntrichten.
7. s) Für die Untersuchung neu errichteter, aus.
ge.essecter odcr verändcrter Räucherkammern
(§ 141 der Landesbauordnuug.) 75 Pfg.
d) Für das Auskehren einer tzäus-
lichcn Räucherkammer 30 Psg.
c) Für das Auskehren einer gewcrb-
lichen einstöckigen Räucherkammer 50 Pfg.
einerzweistöckigenRäucherkammer 75 Pfg.
einer drei- und mehrstöckigcn
Räucherkammer 1.— Mk.
ü) Für das Ausbrenncn:
ei.ier häuslichen Räucherkammer 75 Pfg.
etner gewerbtichen einstöckigen
Räucherkammer 2.25 Mk.
einer gewcrblichen zweistöckigen
Räucherkammer 3.— Mk.
einer gewerblichen drei- und
m.'hrstöckigen Räucherkammer 3.75 Mk.
6. Daneben ist zu entrichten:
s) Für das Abdecken v. Kaminen —.15 Psg.
d) Für das Neinigen der Kanäle
und Füchse, bei Backöfen und
ähnlichen Feuerungen:
bei einer Länge der Kanäle und
Füchse bis zu 1 Mtr. —.15 Mk.
über zu 1 Mtr. -.30 Mk.
c) Für das Reinigcn von Zu-
leitern u. angesetzten Kaminen,
welche vom Kamtnfeger zwecks
Neinigung aus» und eingesetzt
werden:
bei einer Länge bis zu 1 Mtr. —.10 Mk.
vorgenommen werdcn können, ist außer den in Ziffer
1 festgesctztcil Taxen bei eirier Entfernung bis zu
Kilonieter, einschließlich für den Hin- uud RUckweg,
zusammen eine Ganggebühr von 1.50 Mk. und Lei
weiteren Entfernungcn für jcden anzufangenden Kilo
meter des Hin- und Nückwcgcs eine Ganggebühr von
25 Pfg. zu entrichtcn.
Werden mchrere Untersuchungen und Reinigungen
währcnd deS gleichen GeschäftsgangeS vorgenommen,
so ist die Gcmgaebühr von den beteiligten Kaminbe
sitzecn gemcinschaftlich zu tragen.
III. Bei der Serechnung der Taxen sind als Stock
wcrke zu berllcksichtigen, welche das Kamin durchzieht
oder überragt, auch wcnn von lhncn keine Feucrungen
in das Kamin geleitet wcrden. Unter dieser Voraus
setzung geltcn als Stockwerk auch Kellcr, Dachräume
bis zum Kehlgebälk oder biS zur Höhe dcs Kehlgcbälks,
Kniefl
Dachci.ibauten (Rtailsarden, Gauben usw.) Kniestöcke>
Halbstöcke und Souterains. Wo keiner dieser Anhalts.
punktc vorhanden, gcltcn je 3 Meter Kaminhöhe als
Stockwerk. 7128
Kommunalvcrband Heidelberg- Stadt«
Vekanntmachung.
Lebe»sMI»eckilmg
in der Zeit
7. bis 13. September 1919.
1. Fttr die Verbraucherr
Teigwaren
Psund (Wafferware) zu 70 Pfennig daS Pfd.
auf Kolonialwarenmarke Nr. 13. Verlauf vom
10. biS 13. 9.
Maggi-Suppen
1 Würsel zu 13 Pfcnnig auf Kolonialwarenmarke
Nr. 13. Vcrkauf vom 9. bis 13. 9.
3. Bntter
r/s Pfnnd zu 73 Pfg. auf Buttermarke Nc. 8 in
den Geschäften Gerbert bis Hurrle. Verkauf vom
6. bis 9. 9. Uebrigs Geschäste '/, Pfd. Margarine
zu 44 Pfg. Verkauf vom 9. bis 13. 9.
4.
Zuckcr
1 Psund auf Zuckermarke
1. bis 20. 9.
Nr. 7. Verkauf vom
Bananenmehl,
Neis, Hirsenmehl,
Kastanienmchl
Freier Verkauf. Reis Restbestände Per Pfund
Mk. ' I ' ^ " - - -
mehl Mk. 1.20 per
'.8^, Hirsenmehl, Bananenmehl, Kastanicn
0 per Pfnnd.
be-
—.15 Mk.
—.30 Mk.
1.50 Mk.
—.50 Mk.
bis zu 2 Mtr.
llber 2 Mtr.
ck) bei Fabrikkaminen für das
Reinigen der wagrecht vom
Keffel nach dem Kainin
führenden Feuerzügen:
Lei einer Länge der Feuerzüge
bis zu drei Rteter
sür längere Züge, für jeden
Meler
e) Fllr Kamlne (Fabrikkamine
ausgcnommcn), welche auf
besondeien Anlrag außerhalb
Ler in § 15 Zifser 7 üer Kamin-
segerordnung vorgesehenen Zeilen
(in der Zeit vom 1. Oltober bts
1. Llpril von morgens 7 Uhr bis
abends 5 Uhr, in den übrigcn
Monatcn Vvn 6 Uhr morgens
blS 7 Uhr abends) gerem gt
werden, eine Zusatzlaxe bon 1.
Bet dcr Untersuchung neuer odcr erneutcr
und Näucherkammern (l 2 und 7 b), sowie
Untersuchung und Nciniguiig von Fabrilka-
und b) außcrhalb dcs WohnortS des
und für vie Vornahme dieser Ver-
Kc ' -
Mk.
II.
Kamine
bei der
nnnen (I 5
Kaminfegers
richtungen auf dem
königstuhl. Speyerec Hof, in den.
Ortsteil Schlierbach, östlich der EinmUndung des
Waldwegs in die Siebenmtihlentalstraße und das
Gelände beim nenen Gaswerk und östlich d)s Nau-
^"cherwegs und dein Ortsteil Siebenmühlental, welche
Mcht gelegeittlich der regclinäßlgen NeiniguiigSarbelten
Kartoffeln
3 Pfund auf Abschnitt 5 dcr Kartoffelkarte in
fämtlichen Kartoffelverkaufsstellcn. Verkauf vom
7. bis 13. 9.
2. Für die Verkaufsstellen r
Teigwarcn sind ain 9. 9. für Geschäfte A bis K, am
10. 9. fllr Geschäfte L bis W bei Firma Brau»
L Co. abzuholcn. — Maggi-Würfel werden bei
Firma Dehoff aai 8. 9. ausgegeben. — Nlargarine
ist am 8. und 9. 9. bci Firma Maisch, Hauplstr.
abzuholen. — Zucker und Kartoffeln sind zugeführt
Heidclberg, dcn 5. September 1919. 7071
Stadtisches Nahrn»gsmittelamt.
Vekanntmachung.
Die Llusgabe dcr Lebensmittelkarten für dcn
nächstcn Zeitabschiütt erfolgt am
Donnerstag, den 11. Septbr. 1919
füc dic Bezirke 1, 3, 8, 7, v, 11, 13, 1S, 17, 1V,
und am
Freitag, den 12. September 1919
für die Bezirke 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, von
vormittags 9 Uhr bis abendS 6 Nhr.
Soweit versorgungSberechtigt werden gegen Nn-
terschrift an eine Person verabfolgt:
IBrotkarte, 1 Bestellkarte,
1 Kolonialwarenkarte.
Bei der Cmpfaiignahme mllffcn die yrünen Aus-
weiskarten vorgelegt werdcn. An Kmder unter
12 Jahren werden kcme Karten abgegeben.
Die Karten sind bei der Empfangnahme nachzu-
zählen und etwaige Unstimmigkeiten bei der betr.
Auögabestelle sosort zn berithligen. Epätere Rekla-
mationen über unrichtigen Empsang blciben unberück-
slchtigt.
Die an oben bezeichneten Tagen nicht entnommenen
Karten können erst von Montag, 18. September
dS. Js. ab auf unserem Amt, Zimmer 10, in Empsang
genommcn werden.
Heidelberg, den 9. SeptemVer 1919. 7147
StädtischeS Nahrungsinittclamt.
Bekanntmachung.
Wegcn LlnSgabe der Lcbcnsmittelkarten für
den nachsten Zettabschnitt bleiben unsere Geschästs-
zimmer Nr. 14, 18 nnd 16 am DonnerStag, den
11. u. Freitag, den 12. Teptembcr geschlossen.
Alle «briaen Geschäftsräume, auch die Milch-
und Krankenversorgttng, Zimmer 29, sind von
9 biS 1 Uhr geöffnet.
Heidelberg, den 9. September 1919. , 7148
Ltädtisches NahrnngSmittelamt.
Bekanntmachung.
Unter Hinweis auf 88 28 und 39 der Feldpolizel-
Ordnnng bringen wir zur öffentlichen KennlniS, daß
bon heute ab das Begehen dcr Weinberge n. Wein-
bergswege, sowie das Ausschneiden der Träuben aus
den Weinbcrgen vcrbotcn ist.
Heidelberg, den 5. September 1910.
Städtisches Landwirtschaftsamt. 7055
Stiiieni>jen»»ösHreiSe» fiir »Itere Mnler.
Die Jahreszinscil aus der Marie Kleinschmidt-
stiftnng dahier mit 000 Mk. sollen demnächst an „cinen
belahrten, anerkannten Künstler in der Mulerei, eincr-
lei ob im LandschaftS-, Genrc- oder Histortenfach, zur
Erholung und Ansamnilung neuer Kräfte- verlichcn
tverden.'
Geborene Heidelberger haben dcn Vorrang. Even-
tuell kann das Stipendium auch einem zwar mcht
dahicr gcborcnen, aber hier wohnhaften Maler vcr-
liehcn werden.
Bewerbungen um diescs Stipendium find bis zum
15. Oktober ds. Js. schriftlich und mit den zu ihrer
Bcurteilung nötigen Nachweisen bei uns emzureichen.
Heidelberg, den 6. Septcmber 1919.
Der Stadtrat. 7100
Stipendienausschreiben.
Auf den 20. April 1920 sollcn die Zinsen aus
dcr Siftung dcr Frau Pfarrer Dr. Züllig Witwe da-
hier füc 1919/20 zur Vcrieiluiig gelangen.
Hieslge Bnrgcrssöhnc, welchc stndieren,
oder sonst ein chrcnliaftes Gewcrbe erlcrnen
und deshalb an dieser Stistung genußberechtigt zu
sein glauben, werdcn cingeladen, ihre Gejuche um B:-
rücksichtigung bei dcr Ziiisenbcrteilnng bis zum 16.
November ds. Js. schriftlich bei uns einzureichen.
Den Gesuchen, welchc vvn den Gesnchstellerii selbst
mit Angabe ihrer Wohnnngen geschriebcn sein müssen,
sind außer den Zeugnisten llber Aufführung und Bc-
fähigung auch die Schulzeugniffe dec Petenten an u-
schließcn, da dic lehteren sonst so wcnig berücksichtigt
werden können, als Handwerkslchrlinge, welche nicht
die Gcwerbeschule besuchen.
Heidelberg. dcn 5. September 1919.
Der Stadtrat. 7160
Gemeindevcrband Heidelberg-Land.
Aufbewahren! Llusbewahren!
Bekanntmachung.
UMmttckeckll»»»
für die Zeit vom
8. bis 15. September 1919.
1. Fttr die Verbraucherr
1. Teigwaren
Auf Abschnilt Nr. 4 der Lcbensmittelkart« zum
Preise von 66 Pfennig per Pjund. Die Menge
wird durch das Bürgcrmeistcramt bekannt gegeben.
2. Reis
welcher durch die Reichsstelle zugewiesen: 150 Gr.
auf dcn Kopf dec Versorgungsberechtigten zum
ermaßigtcn Preise von 2.— pcr Pfund auf Ab>
' ' Nr. 5 ' -----
der Lebensmittelkarte.
schnitl
e,. Bohnen
Zum Preise von 60 Psenn
fllr das Pfund.
4. Nadols-Suppen
Zum Pieise von N!k. 1.80
für das Pfnnd.
Zuteilung erfolgt
aut besondcre Be
stellung durch
das Bürger-
weifteranlt bezw.
dieNahrungsmit.
tel.Koinmission.
5. Fleisch bezw. Wurftkonserven
Die Menge und der Pceis wird dnrch das Bürger-
mcisteraiilt bekannt gcgeben.
<Z. Margarine bezw. Bnitev
Auf Abschnitt Nr. 3 der Bittter- uiid Fettkarte
'/«Psund anf den Kvpf der Dcrsorgungsbcrechtigten
^um Preise von 43 Pfennig für das '/« Pfund
Itargarine und 71 Pfennig für '/, Pfd. Bntter.
7. Oel
Auf Abschnitt Nr. 6 dcr LebenZmittelkarte
AmtliA
BekltnntmMilngen:
Senlletttcglslereintrkg.
Abt. ä. Bd. II. O.-Z. 272
zur Firina
JohanneS SchiÜing L
Sohn, Sandhattsen.
Jnhaber: Ernst Karle
bach, Fabrikant, Brnchsal.
Der Uebergäng der iin Ac
triebe des Geschäfts begrün
deten Verbtndlichkeiten ist
bei dem Erwerb desselben
durch Ernst Karlebach ans
gcschlossen. 7130
Hcidelberg, 2. Sept. 1919.
Bad. LlmtSaericht II
Hll»Se!sregistcre>»trag.
Abt. Bd. I. O.-Z. 18
zur Firma , 7137
Central-Drogcrle
Jttlius Mayer Nachf.
Karl Bächle Heidelverg
Die Firma ist in Central
Drogerie Dr. Angust Traub
geändert. Jnhaber: Dr.
August Traub, Apotheker
und Chemiker in Heidelberg
Der llebergang der im Be-
triebe des Gcschäfts begrü-
deten Forderungen u. Ver>
bindlichkeiten ist bei dem
Erwerbe deSGeschäfts durch
Dr. Traub ausgeschloffen.
Heidelberg, 1. Sept. 1919.
Bad. Amtsgericht!II.
Sa»i>elsttgisterei»te»g.
Abt. 4. Band VI. O.-Z
163:
Alb. Wenzel, Neckarge-
münd.
Jnhaber: Karl Wenzel,
Seifensabrikant in Neckar-
gemünd. 7138
Heidelberg, 2. Sept. 1916.
Bad. AmtSgericht M.
HlllcklsttHereilltrag.
Abt.6. Band l. O.-Z.2S
zur Firma
Hcidelberger Straßen-
und Bergbahn Aktien-
gesellschaft; Heidelberg
Direktor Karl Wtck in Hei-
dell-crg ijt aus dem Vor-
stand ausgeschieden. Fried-
rich Kuckuk, Stadtbaurat u.
Direktor in Hcidelberg ist
als VorstandSmitglied be-
stellt. Durch Bcschluß der
Generalversammlung vom
5. August 1919 ist § 13
erster Abs. des Statuts ge
ändert wie folgt: Die un
mittelbare Geschaftsleitung
ist einer Tirektion übertra
gen, welche je nach Bestim.
mung des Aufsichtsrats aus
einem oder mehreren Direk-
toren besteht und von denen
jeder die Gesellschaft allein
zu zeichnen u. zu vcrtreten
bercchtigt ist. 7135
Heidelberg, 9. Sept. 1919.
Bad. Amtsgericht »I
Olivenöl zum Preise von Mk. 2.40.
'/, Ltr.
8. Heringe in Dosen
Auf bcsondere Bestellung
meisteramt.
durch das Vürger-
9. Kakao
Verbraucherpreis Mk. 15.— per Pfund.
(Auf besondere Bcstellung durch das Bürger-
" nieisteramt).
10. Marmelade
Nach dcn bestehendcn Höchstpreisen.
(Auf besondere Bestellung durch das BUrger-
meisternmt)
2. Für vie Bttrgermeisterämter dezw.
die Nar-rungsmittclkommissionenr
Sämtlichc Lebensmittel mit Ausnahme von Jleisch-
bezw. Wurstkonserven und Margarine oder Bntter
werden auf unsere Veranlaffnng dnrch die Firma
A. Braun öc Co. hier abgegcücn; die Macgarine
oder Butt'er und die Fleisch- be^w. Wurstkonserven
sind bei der Firma Gustao Sa;ons Heidelberg in
Einpfang zu nehmen.
Heidelberg, den 6. Scptember 1919.
7096
Gemeindeverband Heidelberg-Land.
cineine Beleih-n. Prioat-Dnrlchen-Anstalt
Jamnistraße Lahr in Vaden Ccke Kaiserstr. 80
Geschäftstätigkeit:
Vorschußsrele Eewührung von Darlehen zu pro-
dukttven Zweckcn gcgen bequeine Natenrückzahlung an
Persottett jeden SrandeS. — Kletn-Ktnattzicrttn-
gen wirtschafttich gesunder Geschäfte. — Kurze Kre»
dite für einwandfreie Warentransaktionen.
Viele Dankschreiben, durch vereid. Sachverständige
beglaub., beweison die rasche, verschwiegene u. f. d.
Kunden angenehme GeschäftSabwickeluna. Ge-
kürzte Briefaufschrift: Lahr in Baden. 6679
Genostenschafts-
registereintrag.
Dand I. O.-Z. 59 zur
„Esüdro"
EinkaufSgenoffenschaft
süddentscher Drogisten
eingetragene Genoffenschaft
mit beschränkter Haftpflicht;
Heidelberg.
Der Sitz der Genossen-
schaft ist nach Mannheim
vcrlegt. Statut durch Be-
schluß der Generalversamm-
lung vom 16. Februar 19
in § 1 geändert. 7139
Heidelberg, 2.Sept. 1919.
Bad. Amtögericht UI.
unä ?lirjäcben teile icti
unentLeltlicb mit, wie
icli von meinem lanZ-
jLbrisen Lrauenleiäen
(blularmut, >VeiÜNutz)
>n kurrer '/eit deireit
vvuräe. Kückporto erd-
frau 5137
Osrtks Koopmsrm
Soi-lin W3S.
potscksmer 8ir. 164
Privatmaiin ,ua)l u,r
Komplcttierung sciuer Ein-
richtung
Perscr- ckr
Lli»>riili-LBilsje
auchVerbindungsstücke, auz
Prwathand zu erwerben.
Hmidler oder Vermittler
verbeten.
Zuschriftcn unter S. S.
88 an die Geschäftsstelle
der Badischen Post, Heidel-
berg erbeten.
Aktettmappen
Musik- u. Colleq-Mapp.
in rcin Naturleder. (4034
A. Reinehr,Hauptstr.152
zi» kausen gesucht. Angeb.
mit Preisangabe an Post-
schlietzfach Nr. 46. 7062
Lsmmlungesi,
Mpokk
r,i: ^
kr'LHva 7035
k^ustor ru Oianstsn.
illL»iiii.Lg.L1.85
„ „ „ L ' "
i. 8.
S0000 Mark
alä erste Hypoiyek anf«
sofort, 1. Januar od. spä-
testens I. April 1S20 auf
la. GeschäftShaus der
Hauptstratze gesucht.
Angeb. von Selbstdarleller,
dio streng vertraulich behan-
delt werven, unt>7107 a. d.
„Badische Posi". 7710
5763) Leibst^eber verleikt
scdnet! Aal/V ^stenrsk!
äiskret ^eststtet.
sVIaus HamdurA 8.
Prlma Grcnadin70S2
für Kleider n. Hüte, Meter
Mk. 15, 17, 19,21,^3 n. 25.
Elfa Faul, Heidelberg,
Sophicnstr. 7 b nnd 13.
Tüchtige, branchekundige
verkäuferin
für sof. od. später gesucht.
Witzler L Fischer»
Glas, Porzellan, Haus- u.
Küchengeräte-Magazin.
für jungen Haushalt in
oder außer dem Hause ge-
fucht.
Zu erfragen in der Ge-
schäftsstelle der „Badischen
Post."
Zlltlttllissllie Fkllll
rägl. 1—2Stunden (Sains-
tags länger) sof. gcsucht.
Zu melden von 2—4 Uhr bei
Gerhold, Schröderstr, 291.
Eesucht
zum 15. Sept. o. I.Oktobcr
cinfache Stutze odcr gut-
enipsohl. selbständ. Köchitt
nach Maiinheim. Angcbote
niit Gehaltscmsprüchen an
FrauKomniersienratJayr,
zur Zeit Neckargemund,
Hollmuthstraße 5. 7116
Tüchtiger; kräfliger, stadt.
kundiger 710Z
^7Lv!>fIäv8k
dilckts anäeres nekmen!
kab. in all. Apotkeken unä
l)rox:rien.I _697b
Hausbursche
für sofvrt gesttcht.
Witzler L FLscher,
Hauptstratze 23.
Wer leiht Bcamten gegen
pünktliche Rückzahlung
1000 Mark?
Angeb. u. Nr. 7000 an
die .Badtsche Pvst erbeten.
Jn größereich
ist die Stelle eines Lchr-
littgö zu bcsetzen. Angcb.
u. 7067 a. d. Bad. Post. vos?
ston
Stsd
Oiei
SadOe»
S,
P-<
M MN 'N
obnr
ftlaßriise" beg-b
^b-sBabN'
Dttet, -ne sch
zeispapiere
nnd schux
baben
Ve -m' ^
xjthe.n blvib
SlarchLlin. ö.
U>» Höchstpr
Ziatsnarke«
diest Tchä
durch
-Mzn veschäfts
1s»iihnm, S.
Alvmpy
ung.mj
^ un ^tere!
^ueilrankun-
°den.
^^Eroßherz
^ri^.^hre -
^in H-.^.das
dWiö
K, (e- ^ni.t
''b-n
il-
^'t
Nr. L56. Nachstchend bringen tvir die mit Zustimmung
Les BezirksratS erlaffene bezirkspolizeiliche Borschrift
-die Kammfegertaxen betr." nachdeni oicselbe von dem
Herrn Landeskommiffär in Diannheim mit Erlaß vom
80. August 1919 Nr. 8238, unter Aufhebung der friihcr
' " ' ' ^ ' 'st für vollziehbar
rrlaffcnen bezirkspolizeilichcn Vorschri
erklart worden ist, zur öffentlichen Kenntnis.
Heidelbcrg,
den 3. September 1919.
Bezirksamt.
7128
Bezirkspolizeiliche Vorschrift.
I. Die Taxen für die Verrichtungen der Kamin
fegcr werden gemätz § 77 dec Gcwerbcordnung, ß 20
ocr Kaminfegerordnung vom 29. November 1887 unter
Aufhebung dcr bczirkspolizeilichcn Vorschrift vom 2.
Januar 1918.
Die Kaminfegertaxcn wie folgt festgeseht:
1. Für das Rcinigen dcr Kamine (der stcig>
8 und 13 der
80 Pfg.
45 Pfg.
60 Pfg.
75 Psg.
2.25 Mk.
2.60 Mk.
3.— Mk.
4.50 Mk.
baren und der cngen (russischen)
Kaminfcgcrordnuiig:
für cin cinst'ückigcS Kamin
fiir cin zweist'ückiges Kamin
für ein dreistöckigcs Kamin
für cin vicrstöckiges Kamin
sür ein fünsst'ückiges Kamin und
mehrst. 90 Pfg.
2. Fllr die Untersuchung neuer oder unter Dach
ausgcbeffertcn Kamine (tz 18 der Kaminfegerordnung)
für cin e'mstöckigeS Kamin 75 Pfg.
für ein zweistöckiges Kamin 1.20 Mk.
für cin oreistöckiges Kamin 1.80 Mk.
für ein vicrstöckiges Kamin 2.25 Mk.
jür ein fünfstöckiges Kamin und
niehrst. 3.— Mk.
3. Für die Untersuchung nicht venutzter Kamine
(§ 16 der Kaminfegerordnung) sind die unter Ziffer
1 festgesetzten Taxen zu entrichtcn.
4. Für das AuSbrcnnen der Kamine (§ 13 Ziffer
8 und 14 der Kaminsegerordnung)
sür ein einstöckiges Kamin
für ein zwcistöckiges Kamin
für ein dreistcckiges Kamin
sür ein vierstöckiges Kamin
und mehrst.
vom Kaminbcs?tzer geliellt, so vermindcrn sich diese
Taxen um 30 Pfg.
Für die Untcrsuchnng neu crrichteter, auSgebefferter,
fowie teilweise erneuertcr Fabrikkamine und für die
Mitwirkung in der Untersuchung von Fabrikkaminen,
Leren Reinigung dem Eigentümer überlaffen ist. (z 15
Ler Kaminfegerordnung)
für ein Kamin ' 3.— Mk.
6. Für das Ncinigcn eines Fabrikkamins von Ruß
(8 15 Ler Kaminfegerordnung) bei einer Heizfläche des
Dampskeffels
bis zu 10 gm 3.— Mk.
von 10 bis 20 qm 6.— Mk.
von 20-bis 30 gm 9.— Mk.
von 30 bis 40 qm 12.— Mk.
Wird das Neinigen eines Fabrikkamins auf
sonderen Antrag an Sonntagen oder gesetzlichen Feier
jagen, sowie an Werktagen außerhalb der in § l5
Ziffer 7 der Kaminfegerordnung vorgesehenen Zcit (in
Ler Zeit vom 1. Oktober bis 1. April von morgens
7 bis abends 5 Uhr, in dcn übrigen Monaten von
6 Uhr morgens bis 7 Uhr abends) vorgenowmcn, so
ist für das Kamin eine Zusatztaxe noch 2.— Nkk. zu
«ntrichten.
7. s) Für die Untersuchung neu errichteter, aus.
ge.essecter odcr verändcrter Räucherkammern
(§ 141 der Landesbauordnuug.) 75 Pfg.
d) Für das Auskehren einer tzäus-
lichcn Räucherkammer 30 Psg.
c) Für das Auskehren einer gewcrb-
lichen einstöckigen Räucherkammer 50 Pfg.
einerzweistöckigenRäucherkammer 75 Pfg.
einer drei- und mehrstöckigcn
Räucherkammer 1.— Mk.
ü) Für das Ausbrenncn:
ei.ier häuslichen Räucherkammer 75 Pfg.
etner gewerbtichen einstöckigen
Räucherkammer 2.25 Mk.
einer gewcrblichen zweistöckigen
Räucherkammer 3.— Mk.
einer gewerblichen drei- und
m.'hrstöckigen Räucherkammer 3.75 Mk.
6. Daneben ist zu entrichten:
s) Für das Abdecken v. Kaminen —.15 Psg.
d) Für das Neinigen der Kanäle
und Füchse, bei Backöfen und
ähnlichen Feuerungen:
bei einer Länge der Kanäle und
Füchse bis zu 1 Mtr. —.15 Mk.
über zu 1 Mtr. -.30 Mk.
c) Für das Reinigcn von Zu-
leitern u. angesetzten Kaminen,
welche vom Kamtnfeger zwecks
Neinigung aus» und eingesetzt
werden:
bei einer Länge bis zu 1 Mtr. —.10 Mk.
vorgenommen werdcn können, ist außer den in Ziffer
1 festgesctztcil Taxen bei eirier Entfernung bis zu
Kilonieter, einschließlich für den Hin- uud RUckweg,
zusammen eine Ganggebühr von 1.50 Mk. und Lei
weiteren Entfernungcn für jcden anzufangenden Kilo
meter des Hin- und Nückwcgcs eine Ganggebühr von
25 Pfg. zu entrichtcn.
Werden mchrere Untersuchungen und Reinigungen
währcnd deS gleichen GeschäftsgangeS vorgenommen,
so ist die Gcmgaebühr von den beteiligten Kaminbe
sitzecn gemcinschaftlich zu tragen.
III. Bei der Serechnung der Taxen sind als Stock
wcrke zu berllcksichtigen, welche das Kamin durchzieht
oder überragt, auch wcnn von lhncn keine Feucrungen
in das Kamin geleitet wcrden. Unter dieser Voraus
setzung geltcn als Stockwerk auch Kellcr, Dachräume
bis zum Kehlgebälk oder biS zur Höhe dcs Kehlgcbälks,
Kniefl
Dachci.ibauten (Rtailsarden, Gauben usw.) Kniestöcke>
Halbstöcke und Souterains. Wo keiner dieser Anhalts.
punktc vorhanden, gcltcn je 3 Meter Kaminhöhe als
Stockwerk. 7128
Kommunalvcrband Heidelberg- Stadt«
Vekanntmachung.
Lebe»sMI»eckilmg
in der Zeit
7. bis 13. September 1919.
1. Fttr die Verbraucherr
Teigwaren
Psund (Wafferware) zu 70 Pfennig daS Pfd.
auf Kolonialwarenmarke Nr. 13. Verlauf vom
10. biS 13. 9.
Maggi-Suppen
1 Würsel zu 13 Pfcnnig auf Kolonialwarenmarke
Nr. 13. Vcrkauf vom 9. bis 13. 9.
3. Bntter
r/s Pfnnd zu 73 Pfg. auf Buttermarke Nc. 8 in
den Geschäften Gerbert bis Hurrle. Verkauf vom
6. bis 9. 9. Uebrigs Geschäste '/, Pfd. Margarine
zu 44 Pfg. Verkauf vom 9. bis 13. 9.
4.
Zuckcr
1 Psund auf Zuckermarke
1. bis 20. 9.
Nr. 7. Verkauf vom
Bananenmehl,
Neis, Hirsenmehl,
Kastanienmchl
Freier Verkauf. Reis Restbestände Per Pfund
Mk. ' I ' ^ " - - -
mehl Mk. 1.20 per
'.8^, Hirsenmehl, Bananenmehl, Kastanicn
0 per Pfnnd.
be-
—.15 Mk.
—.30 Mk.
1.50 Mk.
—.50 Mk.
bis zu 2 Mtr.
llber 2 Mtr.
ck) bei Fabrikkaminen für das
Reinigen der wagrecht vom
Keffel nach dem Kainin
führenden Feuerzügen:
Lei einer Länge der Feuerzüge
bis zu drei Rteter
sür längere Züge, für jeden
Meler
e) Fllr Kamlne (Fabrikkamine
ausgcnommcn), welche auf
besondeien Anlrag außerhalb
Ler in § 15 Zifser 7 üer Kamin-
segerordnung vorgesehenen Zeilen
(in der Zeit vom 1. Oltober bts
1. Llpril von morgens 7 Uhr bis
abends 5 Uhr, in den übrigcn
Monatcn Vvn 6 Uhr morgens
blS 7 Uhr abends) gerem gt
werden, eine Zusatzlaxe bon 1.
Bet dcr Untersuchung neuer odcr erneutcr
und Näucherkammern (l 2 und 7 b), sowie
Untersuchung und Nciniguiig von Fabrilka-
und b) außcrhalb dcs WohnortS des
und für vie Vornahme dieser Ver-
Kc ' -
Mk.
II.
Kamine
bei der
nnnen (I 5
Kaminfegers
richtungen auf dem
königstuhl. Speyerec Hof, in den.
Ortsteil Schlierbach, östlich der EinmUndung des
Waldwegs in die Siebenmtihlentalstraße und das
Gelände beim nenen Gaswerk und östlich d)s Nau-
^"cherwegs und dein Ortsteil Siebenmühlental, welche
Mcht gelegeittlich der regclinäßlgen NeiniguiigSarbelten
Kartoffeln
3 Pfund auf Abschnitt 5 dcr Kartoffelkarte in
fämtlichen Kartoffelverkaufsstellcn. Verkauf vom
7. bis 13. 9.
2. Für die Verkaufsstellen r
Teigwarcn sind ain 9. 9. für Geschäfte A bis K, am
10. 9. fllr Geschäfte L bis W bei Firma Brau»
L Co. abzuholcn. — Maggi-Würfel werden bei
Firma Dehoff aai 8. 9. ausgegeben. — Nlargarine
ist am 8. und 9. 9. bci Firma Maisch, Hauplstr.
abzuholen. — Zucker und Kartoffeln sind zugeführt
Heidclberg, dcn 5. September 1919. 7071
Stadtisches Nahrn»gsmittelamt.
Vekanntmachung.
Die Llusgabe dcr Lebensmittelkarten für dcn
nächstcn Zeitabschiütt erfolgt am
Donnerstag, den 11. Septbr. 1919
füc dic Bezirke 1, 3, 8, 7, v, 11, 13, 1S, 17, 1V,
und am
Freitag, den 12. September 1919
für die Bezirke 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, von
vormittags 9 Uhr bis abendS 6 Nhr.
Soweit versorgungSberechtigt werden gegen Nn-
terschrift an eine Person verabfolgt:
IBrotkarte, 1 Bestellkarte,
1 Kolonialwarenkarte.
Bei der Cmpfaiignahme mllffcn die yrünen Aus-
weiskarten vorgelegt werdcn. An Kmder unter
12 Jahren werden kcme Karten abgegeben.
Die Karten sind bei der Empfangnahme nachzu-
zählen und etwaige Unstimmigkeiten bei der betr.
Auögabestelle sosort zn berithligen. Epätere Rekla-
mationen über unrichtigen Empsang blciben unberück-
slchtigt.
Die an oben bezeichneten Tagen nicht entnommenen
Karten können erst von Montag, 18. September
dS. Js. ab auf unserem Amt, Zimmer 10, in Empsang
genommcn werden.
Heidelberg, den 9. SeptemVer 1919. 7147
StädtischeS Nahrungsinittclamt.
Bekanntmachung.
Wegcn LlnSgabe der Lcbcnsmittelkarten für
den nachsten Zettabschnitt bleiben unsere Geschästs-
zimmer Nr. 14, 18 nnd 16 am DonnerStag, den
11. u. Freitag, den 12. Teptembcr geschlossen.
Alle «briaen Geschäftsräume, auch die Milch-
und Krankenversorgttng, Zimmer 29, sind von
9 biS 1 Uhr geöffnet.
Heidelberg, den 9. September 1919. , 7148
Ltädtisches NahrnngSmittelamt.
Bekanntmachung.
Unter Hinweis auf 88 28 und 39 der Feldpolizel-
Ordnnng bringen wir zur öffentlichen KennlniS, daß
bon heute ab das Begehen dcr Weinberge n. Wein-
bergswege, sowie das Ausschneiden der Träuben aus
den Weinbcrgen vcrbotcn ist.
Heidelberg, den 5. September 1910.
Städtisches Landwirtschaftsamt. 7055
Stiiieni>jen»»ösHreiSe» fiir »Itere Mnler.
Die Jahreszinscil aus der Marie Kleinschmidt-
stiftnng dahier mit 000 Mk. sollen demnächst an „cinen
belahrten, anerkannten Künstler in der Mulerei, eincr-
lei ob im LandschaftS-, Genrc- oder Histortenfach, zur
Erholung und Ansamnilung neuer Kräfte- verlichcn
tverden.'
Geborene Heidelberger haben dcn Vorrang. Even-
tuell kann das Stipendium auch einem zwar mcht
dahicr gcborcnen, aber hier wohnhaften Maler vcr-
liehcn werden.
Bewerbungen um diescs Stipendium find bis zum
15. Oktober ds. Js. schriftlich und mit den zu ihrer
Bcurteilung nötigen Nachweisen bei uns emzureichen.
Heidelberg, den 6. Septcmber 1919.
Der Stadtrat. 7100
Stipendienausschreiben.
Auf den 20. April 1920 sollcn die Zinsen aus
dcr Siftung dcr Frau Pfarrer Dr. Züllig Witwe da-
hier füc 1919/20 zur Vcrieiluiig gelangen.
Hieslge Bnrgcrssöhnc, welchc stndieren,
oder sonst ein chrcnliaftes Gewcrbe erlcrnen
und deshalb an dieser Stistung genußberechtigt zu
sein glauben, werdcn cingeladen, ihre Gejuche um B:-
rücksichtigung bei dcr Ziiisenbcrteilnng bis zum 16.
November ds. Js. schriftlich bei uns einzureichen.
Den Gesuchen, welchc vvn den Gesnchstellerii selbst
mit Angabe ihrer Wohnnngen geschriebcn sein müssen,
sind außer den Zeugnisten llber Aufführung und Bc-
fähigung auch die Schulzeugniffe dec Petenten an u-
schließcn, da dic lehteren sonst so wcnig berücksichtigt
werden können, als Handwerkslchrlinge, welche nicht
die Gcwerbeschule besuchen.
Heidelberg. dcn 5. September 1919.
Der Stadtrat. 7160
Gemeindevcrband Heidelberg-Land.
Aufbewahren! Llusbewahren!
Bekanntmachung.
UMmttckeckll»»»
für die Zeit vom
8. bis 15. September 1919.
1. Fttr die Verbraucherr
1. Teigwaren
Auf Abschnilt Nr. 4 der Lcbensmittelkart« zum
Preise von 66 Pfennig per Pjund. Die Menge
wird durch das Bürgcrmeistcramt bekannt gegeben.
2. Reis
welcher durch die Reichsstelle zugewiesen: 150 Gr.
auf dcn Kopf dec Versorgungsberechtigten zum
ermaßigtcn Preise von 2.— pcr Pfund auf Ab>
' ' Nr. 5 ' -----
der Lebensmittelkarte.
schnitl
e,. Bohnen
Zum Preise von 60 Psenn
fllr das Pfund.
4. Nadols-Suppen
Zum Pieise von N!k. 1.80
für das Pfnnd.
Zuteilung erfolgt
aut besondcre Be
stellung durch
das Bürger-
weifteranlt bezw.
dieNahrungsmit.
tel.Koinmission.
5. Fleisch bezw. Wurftkonserven
Die Menge und der Pceis wird dnrch das Bürger-
mcisteraiilt bekannt gcgeben.
<Z. Margarine bezw. Bnitev
Auf Abschnitt Nr. 3 der Bittter- uiid Fettkarte
'/«Psund anf den Kvpf der Dcrsorgungsbcrechtigten
^um Preise von 43 Pfennig für das '/« Pfund
Itargarine und 71 Pfennig für '/, Pfd. Bntter.
7. Oel
Auf Abschnitt Nr. 6 dcr LebenZmittelkarte
AmtliA
BekltnntmMilngen:
Senlletttcglslereintrkg.
Abt. ä. Bd. II. O.-Z. 272
zur Firina
JohanneS SchiÜing L
Sohn, Sandhattsen.
Jnhaber: Ernst Karle
bach, Fabrikant, Brnchsal.
Der Uebergäng der iin Ac
triebe des Geschäfts begrün
deten Verbtndlichkeiten ist
bei dem Erwerb desselben
durch Ernst Karlebach ans
gcschlossen. 7130
Hcidelberg, 2. Sept. 1919.
Bad. LlmtSaericht II
Hll»Se!sregistcre>»trag.
Abt. Bd. I. O.-Z. 18
zur Firma , 7137
Central-Drogcrle
Jttlius Mayer Nachf.
Karl Bächle Heidelverg
Die Firma ist in Central
Drogerie Dr. Angust Traub
geändert. Jnhaber: Dr.
August Traub, Apotheker
und Chemiker in Heidelberg
Der llebergang der im Be-
triebe des Gcschäfts begrü-
deten Forderungen u. Ver>
bindlichkeiten ist bei dem
Erwerbe deSGeschäfts durch
Dr. Traub ausgeschloffen.
Heidelberg, 1. Sept. 1919.
Bad. Amtsgericht!II.
Sa»i>elsttgisterei»te»g.
Abt. 4. Band VI. O.-Z
163:
Alb. Wenzel, Neckarge-
münd.
Jnhaber: Karl Wenzel,
Seifensabrikant in Neckar-
gemünd. 7138
Heidelberg, 2. Sept. 1916.
Bad. AmtSgericht M.
HlllcklsttHereilltrag.
Abt.6. Band l. O.-Z.2S
zur Firma
Hcidelberger Straßen-
und Bergbahn Aktien-
gesellschaft; Heidelberg
Direktor Karl Wtck in Hei-
dell-crg ijt aus dem Vor-
stand ausgeschieden. Fried-
rich Kuckuk, Stadtbaurat u.
Direktor in Hcidelberg ist
als VorstandSmitglied be-
stellt. Durch Bcschluß der
Generalversammlung vom
5. August 1919 ist § 13
erster Abs. des Statuts ge
ändert wie folgt: Die un
mittelbare Geschaftsleitung
ist einer Tirektion übertra
gen, welche je nach Bestim.
mung des Aufsichtsrats aus
einem oder mehreren Direk-
toren besteht und von denen
jeder die Gesellschaft allein
zu zeichnen u. zu vcrtreten
bercchtigt ist. 7135
Heidelberg, 9. Sept. 1919.
Bad. Amtsgericht »I
Olivenöl zum Preise von Mk. 2.40.
'/, Ltr.
8. Heringe in Dosen
Auf bcsondere Bestellung
meisteramt.
durch das Vürger-
9. Kakao
Verbraucherpreis Mk. 15.— per Pfund.
(Auf besondere Bcstellung durch das Bürger-
" nieisteramt).
10. Marmelade
Nach dcn bestehendcn Höchstpreisen.
(Auf besondere Bestellung durch das BUrger-
meisternmt)
2. Für vie Bttrgermeisterämter dezw.
die Nar-rungsmittclkommissionenr
Sämtlichc Lebensmittel mit Ausnahme von Jleisch-
bezw. Wurstkonserven und Margarine oder Bntter
werden auf unsere Veranlaffnng dnrch die Firma
A. Braun öc Co. hier abgegcücn; die Macgarine
oder Butt'er und die Fleisch- be^w. Wurstkonserven
sind bei der Firma Gustao Sa;ons Heidelberg in
Einpfang zu nehmen.
Heidelberg, den 6. Scptember 1919.
7096
Gemeindeverband Heidelberg-Land.
cineine Beleih-n. Prioat-Dnrlchen-Anstalt
Jamnistraße Lahr in Vaden Ccke Kaiserstr. 80
Geschäftstätigkeit:
Vorschußsrele Eewührung von Darlehen zu pro-
dukttven Zweckcn gcgen bequeine Natenrückzahlung an
Persottett jeden SrandeS. — Kletn-Ktnattzicrttn-
gen wirtschafttich gesunder Geschäfte. — Kurze Kre»
dite für einwandfreie Warentransaktionen.
Viele Dankschreiben, durch vereid. Sachverständige
beglaub., beweison die rasche, verschwiegene u. f. d.
Kunden angenehme GeschäftSabwickeluna. Ge-
kürzte Briefaufschrift: Lahr in Baden. 6679
Genostenschafts-
registereintrag.
Dand I. O.-Z. 59 zur
„Esüdro"
EinkaufSgenoffenschaft
süddentscher Drogisten
eingetragene Genoffenschaft
mit beschränkter Haftpflicht;
Heidelberg.
Der Sitz der Genossen-
schaft ist nach Mannheim
vcrlegt. Statut durch Be-
schluß der Generalversamm-
lung vom 16. Februar 19
in § 1 geändert. 7139
Heidelberg, 2.Sept. 1919.
Bad. Amtögericht UI.
unä ?lirjäcben teile icti
unentLeltlicb mit, wie
icli von meinem lanZ-
jLbrisen Lrauenleiäen
(blularmut, >VeiÜNutz)
>n kurrer '/eit deireit
vvuräe. Kückporto erd-
frau 5137
Osrtks Koopmsrm
Soi-lin W3S.
potscksmer 8ir. 164
Privatmaiin ,ua)l u,r
Komplcttierung sciuer Ein-
richtung
Perscr- ckr
Lli»>riili-LBilsje
auchVerbindungsstücke, auz
Prwathand zu erwerben.
Hmidler oder Vermittler
verbeten.
Zuschriftcn unter S. S.
88 an die Geschäftsstelle
der Badischen Post, Heidel-
berg erbeten.
Aktettmappen
Musik- u. Colleq-Mapp.
in rcin Naturleder. (4034
A. Reinehr,Hauptstr.152
zi» kausen gesucht. Angeb.
mit Preisangabe an Post-
schlietzfach Nr. 46. 7062
Lsmmlungesi,
Mpokk
r,i: ^
kr'LHva 7035
k^ustor ru Oianstsn.
illL»iiii.Lg.L1.85
„ „ „ L ' "
i. 8.
S0000 Mark
alä erste Hypoiyek anf«
sofort, 1. Januar od. spä-
testens I. April 1S20 auf
la. GeschäftShaus der
Hauptstratze gesucht.
Angeb. von Selbstdarleller,
dio streng vertraulich behan-
delt werven, unt>7107 a. d.
„Badische Posi". 7710
5763) Leibst^eber verleikt
scdnet! Aal/V ^stenrsk!
äiskret ^eststtet.
sVIaus HamdurA 8.
Prlma Grcnadin70S2
für Kleider n. Hüte, Meter
Mk. 15, 17, 19,21,^3 n. 25.
Elfa Faul, Heidelberg,
Sophicnstr. 7 b nnd 13.
Tüchtige, branchekundige
verkäuferin
für sof. od. später gesucht.
Witzler L Fischer»
Glas, Porzellan, Haus- u.
Küchengeräte-Magazin.
für jungen Haushalt in
oder außer dem Hause ge-
fucht.
Zu erfragen in der Ge-
schäftsstelle der „Badischen
Post."
Zlltlttllissllie Fkllll
rägl. 1—2Stunden (Sains-
tags länger) sof. gcsucht.
Zu melden von 2—4 Uhr bei
Gerhold, Schröderstr, 291.
Eesucht
zum 15. Sept. o. I.Oktobcr
cinfache Stutze odcr gut-
enipsohl. selbständ. Köchitt
nach Maiinheim. Angcbote
niit Gehaltscmsprüchen an
FrauKomniersienratJayr,
zur Zeit Neckargemund,
Hollmuthstraße 5. 7116
Tüchtiger; kräfliger, stadt.
kundiger 710Z
^7Lv!>fIäv8k
dilckts anäeres nekmen!
kab. in all. Apotkeken unä
l)rox:rien.I _697b
Hausbursche
für sofvrt gesttcht.
Witzler L FLscher,
Hauptstratze 23.
Wer leiht Bcamten gegen
pünktliche Rückzahlung
1000 Mark?
Angeb. u. Nr. 7000 an
die .Badtsche Pvst erbeten.
Jn größereich
ist die Stelle eines Lchr-
littgö zu bcsetzen. Angcb.
u. 7067 a. d. Bad. Post. vos?
ston
Stsd
Oiei
SadOe»
S,
P-<
M MN 'N
obnr
ftlaßriise" beg-b
^b-sBabN'
Dttet, -ne sch
zeispapiere
nnd schux
baben
Ve -m' ^
xjthe.n blvib
SlarchLlin. ö.
U>» Höchstpr
Ziatsnarke«
diest Tchä
durch
-Mzn veschäfts
1s»iihnm, S.
Alvmpy
ung.mj
^ un ^tere!
^ueilrankun-
°den.
^^Eroßherz
^ri^.^hre -
^in H-.^.das
dWiö
K, (e- ^ni.t
''b-n
il-
^'t