Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bächle, Hans-Wolfgang
Das Adelsgeschlecht der Woellwarth — Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag, 2010

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48755#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Links: An der Bohlenwand des Miedermuseums zeigt sich eine Art Grisaillema-
lerei vom 16. Jh., hier eine lebensgroße gekrönte Madonna im Strahlenkranz,
reich gewandet, mit dem Jesuskind und dem Lilienzepter, beide Figuren mit
einem Heiligenschein.
Oben: Auch Wandmalereien aus demfrüh en 17. Jh. konnten bei der Sanierung
des Heubacher Schlosses freigelegt werden. Zu sehen ist nun eine Gruppe von
Musikerinnen, ebenfalls in den Räumen des Miedermuseums.

farbigen Fachwerk und den schönen Fensterreihen, vor allem im Südwesten über-
eck, den Anlagen zur Stadt hinab mit der Statue des „Mondstupflers“ als Hinweis
auf das Woellwarth-Wappen mit dem Halbmond bildet das Schloss nach Zeiten der
Vernachlässigung wieder eine Dominante im Stadtbild.
Im Innern wurde die alte Wohnsituation weitgehend wieder hergestellt. Es wer-
den dort Trauungen vorgenommen. Außerdem fand die Stadtbücherei ein würdiges
Domizil. Elegant ist die Einrichtung des Miedermuseums, denn die Herstellung
von Miedern war und ist der traditionelle Gewerbe- bzw. Industriezweig in Heu-
bach (SUSA, Triumph International). Viel Freude bereitet den Besuchern auch die
Einrichtung eines historischen Klassenzimmers, eine Dependance des Gmünder
Schulmuseums. Bemerkenswert war die Wiederentdeckung und Freilegung von
Renaissance-Malereien, deren Qualität die Restauratoren überraschte und nun die
Besucher erfreut. Eine Bohlenwand zeigt Heiligendarstellungen (Madonna, St.
Christophorus und St. Florian), Jagdszenen und Tierbilder vom 16. Jh. Die farben-
prächtigen Wandmalereien stammen vom 17. Jh.
7.6 Georg Reinhard (Epitaph in Heubach) hinterlässt ein riesiges Erbe
7.61 Georg VII. (t 1551), in zweiter Ehe verheiratet mit Anna Warbeck und Er-
bauer des Heubacher Schlosses, hatte vier Söhne und drei Töchter:
-Alexander, t 9.6.1549 / Grabmal in Haunsheim (nordwestlich von Lauingen),
co Ottilie von Harbach (f 1568), Tochter des Gabriel und der Agatha von Knörin-
gen, wieder oo 1551 Wolf Kaspar von Horkheim zu Horn, Witwer der Veronika
von Woellwarth (J 1548).- Alexander und Ottilie erbten von deren Bruder Chris-

92

Das Adelsgeschlecht der Woellwarth
 
Annotationen