Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baedeker, Karl; Baedeker, Karl [Hrsg.]
Ägypten: Handbuch für Reisende (Band 1): Unter-Aegypten bis zum Fayûm und die Sinai-Halbinsel — Leipzig, 1877

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5554#0297
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ezbekhic.

KAIRO.

3. Route 277

Ezbckiyc-Platz und Neustadt Jsma'iliya.

Den Mittelpunkt der von grossen und breiten . aber schatten-
losen, mit französischen Namen bezeichneten Strassen durchschnit-
tenen Neustadl Itma'Uiya ('S. 278) bildet der

Ezbekiye-Platz (PI. G, 4, 5); auch einfach Esbekb/e nach dem
heldenhaften Emir Ezheki benannt, der als General des Sultans Kalt
Key (S. 287) den Feldherrn und Schwiegersohn Bajesids II. als Ge-
fangenen nach Kairo führte. Zu Ehren seines Sieges wurde eine
jetzt verschwundene Moschee erbaut und nach dieser ward dann
der Platz genannt. In früheren Jahren war er der Mittelpunkt des
orientalischen Lebens, das nun von dem europäischen immer mehr
verdrängt wird. Freilich behält auch hier das einheimische Element
sein Recht und erinnert den Reisenden auf Schritt und Tritt, dass
er sich im Orient befindet. Die grösseren Hotels, mehrere Consu-
late, ganze Reihen von Cafes, grossartige Wohnhäuser, schöne Läden,
die Schauspielhäuser etc. liegen an diesem prächtigen Platze, in
dessen Mitte die herrlichen Pcirkimlayen sich so köstlich entfalten,
wie das eben nur in diesem einzigen Klima möglich ist. Der Be-
such dieser Anlagen namentlich Iii späterer Nachmittagszeit und
Abends , wenn die Gasflammen brennen, ist von grossem Reiz.
Der Garten, 1870 von dem ehemal. Chefgärtner der Stadt Paris, Ba-
rillet (f 1874), angelegt, hat die Form eines Achtecks und umfasst
8'/4 Hectaren; die Länge der Wege beträgt 21/2 Kilom. Er enthält
seltene Baum-und Straucharten; die freien Stellen sind in Erman-
gelung des stets zu Grunde gehenden Grases hier wie in allen andern
Gatten Aegyptens mit einem kleinen Kraute (Lippia nodiflora) be-
pflanzt. Eintritt Vormittags frei, Nachmittags 1 Piaster T. (40 Para
Kupfer); an der Kasse wird nicht gewechselt, daher das Geld abge-
zählt bereit zu halten. Von 5 Uhr ab bis gegen 8 Uhr Nrn. täglich
aegypt. Militärmusik (meist europ. Stücke). Verschiedene Cafes
(Bier, Limonade etc.), auch ein Cafe'-chantant (im chinesischen
Styl), in welchem im Sommer italienische, zuweilen auch arabische
Comödie gespielt wird (S. 252); sodann ein französisches Cafe-
Restaurant, wo man gut zu Nacht speisen kann : Schiessstaud, Pho-
tograph und dergl. mehr. Hübsche Grotte unter einer künstlichen
Anhöhe mit Belvedere, von welchem bester Rundblick. Sonntags
und Freitags Abend ist der ganze Park illnminixt und ist dann
namentlich das grosse Bassin, das von 2500 Flammen umleuchtet
wird, sehr wirkungsvoll, wennschon die kleinen Glocken in Tulpen-
form an europ. Tivolis erinnern; ausserdem sind in dem Garten
106 fünfarmige Gascandelaber vertheilt. Gewöhnlich fällt die Be-
leuchtung mit den Speisestunden der Hotels zusammen; es ist aber
Bringend anzurathen, den Park gerade des Abends wenigstens einmal
zu besuchen. Der Garten, zuerst fast ausschliesslich von Europäern
 
Annotationen