60
II. Bis Gottsched
565 Lichtenberger, Joh., Die Weyssagunge / Johannis Liechtenbergers /
deutsch, tzu geeicht / mit vleyss. / .... Bl. 91 Z. 9: a Verdeutscht
durch Stephanum Rodt. / a Gedruckt zu Cöln durch Peter Quetel. /
M.D.XXVIII. / 8°. 92 unnum. Bll. Mit Titeleinfassung und
3 7 hübschen Holzschnitten von Anton Woensam von
Worms. Mit Vorrede von M. Luther. Selten. Merlo S. 24, 1—38.
Luther W. A. XXXIII, S. 7. In e. alten Perg.-Handschrift gebdn.
80.—
Allen Bibliographen unbekannt.
566 Liebhaber, Der vernünftige, in gebundener u. ungebundener Schreib-
art abgefasset. (63 Stücke mit Vorrede u. Inhalt.) Hambg. 1743. 8°.
Selten. 30.—
Seltene Zeitschrift die viele Gedichte enthält. In Hayn- Goten d. u. Goedeke
nicht angeführt. Titelbl. an der unteren rechte Ecke ausgebessert.
567 Liederdichter, Deutsche, des 12.—14. Jahrh. Auswahl v. K. B a r t s c h.
Leipz. 1864. gr. 8°. Hlwd. 3.—
568 Limburgische Chronik. — (Elhen, T i 1 e m a n). Fasti Limporgen-
ses. Das ist ein Fragment einer Chronick von der Stadt vnd den
Herren zu Limpurg auff der Lohne, Darin dersselben vnd vmbli-
genden Städt Erbawung, Geschichten, Verenderungen der Sitten,
Kleidung, Music, etc., gute vnd böse Jahr, welche der Author selbst
erlebt ... zu finden. Jtzo an tag gegeben ä Mas. Ich Fand Frewd
Vnd Arbeit. [Joh. Friedr. Faust v. Aschaffenburg.] Mit befreyhung ge-
druckt bey Gotthard Vögelin. [Heidelberg] 1617. 8°. 8 Bll., 123 SS.
u. 2 Bll. Register. Hlwd. Titel u. 1 Blatt gestempelt. Mit Exlibris
Fr. Nicolais. 80.—
Sehr seltene erste Ausgabe der berühmten Limburger Chronik. (Gotthart
I. 304, „Sehr selten“).
569 (Lindenborn, H.), Der die Welt beleucht. Diogenes, die Fehler u.
Thorheiten d. Menschen in Sin- u. Traum-Bildern usw. darst. 2. Jahrg.
(Cölln, bey G. A. Schauberg, 1743.) 8°. Mit Musik. Pbd. 10.—
Seltene Zeitschrift satyr. Charakters, von der nur 2 Jahrgänge erschienen sind. —
„Unter den Zeitgenossen fand sie keine weite Verbreitung, von neueren Kritikern wird
sie jedoch als eine sehr beachtenswerte Erscheinung auf dem Gebiete der deutschen
Literatur in der 1. Hälfte des 18. Jahrh. gewürdigt und dem Verfasser mitunter sogar
der Vorrang vor Rabener zuerkannt“, J. J. Merlo in der A. D. B. XVIII. G90. — Fehlt
bei Goedeke.
569a Lirer, Thom., Schwäbische Chronik gedruckt von Konrad Dinckmut
in Ulm am 12. I. 1486. Faksimile-Druck mit Nachwort v. E.
Voullieme. Potsd. 1923. Folio. Mit 23 ganzseitigen kolor. Bil-
dern und kolor. Initialen. Orig.-Cart. (M. 50.—) 40.—
In 235 Exemplaren gedruckt, von denen 230 in den Handel gelangten. Ex. Nr. 95,
auf Handbütten der Hahnemühle gedruckt. (Die Incunabel in ihren Hauptwerken 1.)
570 Lob: und Ehrengedächtnuss dess .... Herrn Christian Marg-
gr affens zu Brandenburg .... dessen Fürstl. Durchl.
Mittwochs, den 30. May . . . Anno 1655 in der Residenz Bayreuth
... in dem Herrn entschlaffen und am 2. September vorermelten
Jahrs in der Pfarr-Kirchen . . . Daselbsten beygesetzt worden usw.
Hof, bey J. A. Mintzeln Seel. Wittib. 1656. Fol. Mit gestoch. Titel
(Wappen u. Portraits Brandenburg. Churfürsten) v. S e u f f e r t nach
Wanderer, einem gestoch. Trauergedicht ipit Bordüre und 2 ge-
falteten Kupfern von P. T r o s c h e 1, deren eines den aufgebahrten
Verstorbenen zeigt, während das andere 2 Ansichten des Sarges
bietet. Pbd. 25.—
Unter den Trauergedichten sind zwei von Karl Röder von Thiersberg und
Hanss Paul "Wolzogen, Freyherr der Jüngere.
571 Lob- und Ehrengedächtnüs in Leich-Predigten u. Trauer- u. Trost-
gedichten üb. d. Todesfall Albrecht Ernsten Marggraven
Joseph Baer &. Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6
Preise in Goldmark
II. Bis Gottsched
565 Lichtenberger, Joh., Die Weyssagunge / Johannis Liechtenbergers /
deutsch, tzu geeicht / mit vleyss. / .... Bl. 91 Z. 9: a Verdeutscht
durch Stephanum Rodt. / a Gedruckt zu Cöln durch Peter Quetel. /
M.D.XXVIII. / 8°. 92 unnum. Bll. Mit Titeleinfassung und
3 7 hübschen Holzschnitten von Anton Woensam von
Worms. Mit Vorrede von M. Luther. Selten. Merlo S. 24, 1—38.
Luther W. A. XXXIII, S. 7. In e. alten Perg.-Handschrift gebdn.
80.—
Allen Bibliographen unbekannt.
566 Liebhaber, Der vernünftige, in gebundener u. ungebundener Schreib-
art abgefasset. (63 Stücke mit Vorrede u. Inhalt.) Hambg. 1743. 8°.
Selten. 30.—
Seltene Zeitschrift die viele Gedichte enthält. In Hayn- Goten d. u. Goedeke
nicht angeführt. Titelbl. an der unteren rechte Ecke ausgebessert.
567 Liederdichter, Deutsche, des 12.—14. Jahrh. Auswahl v. K. B a r t s c h.
Leipz. 1864. gr. 8°. Hlwd. 3.—
568 Limburgische Chronik. — (Elhen, T i 1 e m a n). Fasti Limporgen-
ses. Das ist ein Fragment einer Chronick von der Stadt vnd den
Herren zu Limpurg auff der Lohne, Darin dersselben vnd vmbli-
genden Städt Erbawung, Geschichten, Verenderungen der Sitten,
Kleidung, Music, etc., gute vnd böse Jahr, welche der Author selbst
erlebt ... zu finden. Jtzo an tag gegeben ä Mas. Ich Fand Frewd
Vnd Arbeit. [Joh. Friedr. Faust v. Aschaffenburg.] Mit befreyhung ge-
druckt bey Gotthard Vögelin. [Heidelberg] 1617. 8°. 8 Bll., 123 SS.
u. 2 Bll. Register. Hlwd. Titel u. 1 Blatt gestempelt. Mit Exlibris
Fr. Nicolais. 80.—
Sehr seltene erste Ausgabe der berühmten Limburger Chronik. (Gotthart
I. 304, „Sehr selten“).
569 (Lindenborn, H.), Der die Welt beleucht. Diogenes, die Fehler u.
Thorheiten d. Menschen in Sin- u. Traum-Bildern usw. darst. 2. Jahrg.
(Cölln, bey G. A. Schauberg, 1743.) 8°. Mit Musik. Pbd. 10.—
Seltene Zeitschrift satyr. Charakters, von der nur 2 Jahrgänge erschienen sind. —
„Unter den Zeitgenossen fand sie keine weite Verbreitung, von neueren Kritikern wird
sie jedoch als eine sehr beachtenswerte Erscheinung auf dem Gebiete der deutschen
Literatur in der 1. Hälfte des 18. Jahrh. gewürdigt und dem Verfasser mitunter sogar
der Vorrang vor Rabener zuerkannt“, J. J. Merlo in der A. D. B. XVIII. G90. — Fehlt
bei Goedeke.
569a Lirer, Thom., Schwäbische Chronik gedruckt von Konrad Dinckmut
in Ulm am 12. I. 1486. Faksimile-Druck mit Nachwort v. E.
Voullieme. Potsd. 1923. Folio. Mit 23 ganzseitigen kolor. Bil-
dern und kolor. Initialen. Orig.-Cart. (M. 50.—) 40.—
In 235 Exemplaren gedruckt, von denen 230 in den Handel gelangten. Ex. Nr. 95,
auf Handbütten der Hahnemühle gedruckt. (Die Incunabel in ihren Hauptwerken 1.)
570 Lob: und Ehrengedächtnuss dess .... Herrn Christian Marg-
gr affens zu Brandenburg .... dessen Fürstl. Durchl.
Mittwochs, den 30. May . . . Anno 1655 in der Residenz Bayreuth
... in dem Herrn entschlaffen und am 2. September vorermelten
Jahrs in der Pfarr-Kirchen . . . Daselbsten beygesetzt worden usw.
Hof, bey J. A. Mintzeln Seel. Wittib. 1656. Fol. Mit gestoch. Titel
(Wappen u. Portraits Brandenburg. Churfürsten) v. S e u f f e r t nach
Wanderer, einem gestoch. Trauergedicht ipit Bordüre und 2 ge-
falteten Kupfern von P. T r o s c h e 1, deren eines den aufgebahrten
Verstorbenen zeigt, während das andere 2 Ansichten des Sarges
bietet. Pbd. 25.—
Unter den Trauergedichten sind zwei von Karl Röder von Thiersberg und
Hanss Paul "Wolzogen, Freyherr der Jüngere.
571 Lob- und Ehrengedächtnüs in Leich-Predigten u. Trauer- u. Trost-
gedichten üb. d. Todesfall Albrecht Ernsten Marggraven
Joseph Baer &. Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6
Preise in Goldmark