Rantzau
W eiditz
35
die Entstehungsgeschichte des Clairobscur. Die Strichplatte ist zu gleicher Zeit mit
den schwarzen Teilen des Titeltextes gedruckt, worauf dann in derselben Jarbe und
zugleich mit dem roten Titeltext die Tonplatte der Bordüre überdruckt wurde.
Diese Bordüre ist die erste Helldunkelarbeit W echt lins. Obwohl sie weder von
Seibt, Helldunkel, noch von den Biographen Wechtlins erwähnt wird, lässt der Ver-
gleich mit bezeichneten Werken dieses Meisters keinen Zweifel darüber aufkommen,
dass sie demselben zuzuweisen ist. , ,, , , o.
Von diesem Buche kennt Schmidt nur das Exemplar der Strassbur-
ger Stadtbibliothek.
WEIDITZ, CHRISTOPH. — Siehe Nr. 130-
175 WEIDITZ, HANS. — Conrad, Herzog zu Schwaben, Rotweiliech Hof-
gericht. Ordnung vnnd sundere Gesacz des Heiligen Römischen Reichs
Hoffgericht zu Rotweil. Franckenfurt am Meyn, Bei Christian Egenolffen,
(1535)- fol. (27 Bll., 1 w. Bl.) Mit Wappen, Titelbild u. schönem
Porträt Carl’s V wahrscheinlich von H. S. Beharn u. 2
Holzschnittfriesen von Hans Weiditz (vgl. Rottinger S. 105,
Nr. 84). Breitrandiges, wenig wurmstichiges u. fleckiges Exemplar. Carl.
Der schöne Titelholzschnitt Stellt Gerlchtsscenen dar; von den beiden Friesen der
eine „Josua besiegt den Amalek“, der zweite einen rnumphzug.
Siehe die Abbildung auf Seite 28
-Siehe auch Nr. 151.
176 - Formular, Allerlei Schreiben etc. Widerumb von newem gebessert
vnd gemehrt. Zu Franckfurt, Bei Christian Egenolff. Am Ende. Zu Franc--
furt am Meyn, bei Christian Egenolff, jm Jar, M.D.XLIX. (J549)- fol-
Titelumrahmung aus der Schule des FL S. Beharn nach
Arbeiten von Dürer u. Hans Weiditz. (Dodgson I S. 347, Nr. 2,
sowie 2 figuralen H o 1 z s c h n 1111 e 1 s t e n von Hans Weiditz
(vgl. Rottinger S. 105, .^.^er K^nst- u. Altertumsgegstde. zu Frankfurt a. M. I
(lonin ^0?°« "nf?" Tmdbordürc-ist die gleiche wie in Nummer 154 dieses Kataloges.
(1908), 109 ff. Die Titelbordure isigU>e dje vol.Uegeude ÄUSgabe von 1549; eine
Dodgsons Angaben .i.a.O. be- ( es nicht. seinc irrige Datirung beruhtaufeiner
Äieta1 Transcription der•Schlußschrift:. 3ar / M D. xlix. Mit zeitgenöss. Ein-
tragung auf dem unteren Rande des Titelblat .
— — Siehe auch Nr. 154.
177 — (Franck Seb 1 STben weisen in Gretia berümpt Sampt der . . Philo-
sophenvnd geleiten, Leben, lere, Manliche thatten vnd Spruch, Von der
Babylonischen gefencknus der Juden biss auff Christum. Schone vnd nütz-
liche Historien Sebastian] F[ranck]. Warer Lieb Trew freundtschaf t, vnd
geselschafft, gedechtnuswürdige Historien vnd Exempel . . Francfurt Chr.
EgenfolffJ. (ca. 153U 4°- Z“ beiden Seiten des Titels drei-
teilig e L ä n g s 1 e i s t e n mit Darstellungen aus der Antike
nebst figuraler S c hl u s s 1 e 1 s t e, 1 n der Art des Weiditz. Pbd.
Goedeke II 11, 13. Erste Ausgabe in einem breitrandigen Exemplar. Sehr selten.
-Siehe auch Nr. 139 und 41 >■
178 — Franz I v Frankreich, Ora-/tio oratorü Fran/cisci Regis
G a 11 o r u m Prin/cipibus Electoribus / Franco f o r diam e / confluen-
tia / missa- Augustae Vindelicorum, Sigism. Grunm & Marcus Wirsung, 11519-
4» 6 Bll Titel in Rotdruck in einer herrlichen Bordüre
des Hans Weiditz. Die Bordüre ist an zwei Seiten durch 'den Buch-
binder beschnitten worden. Cart.
p„n,„ VT 150 164' Prodor 10905, Type 4, 7. Über die Bordüre vgl. Rottinger. Hans Weid-
litz S. 70 Nr. 17 u. Passavant III S. 217. Nr. 302, die jedoch beide diese Schrift nicht cr-
"a' Am Schlus^?iaVeGiiüs<*e°bisticha, in denen Franz I. mit seinen Ansprüchen auf
die Kaiserkrone verhöhnt wird.
179 Gobler, Justin., Der Rechten Spiegel, Auss / Natürlichem, den Beschrib-
nen, Gaistlichen, Welt-/lichen vnd andern gebreuchlichen Rechten, Auch
gemeynen / Heiligen Reich Deutscher Nation, Constitutionen vnd Übungen,
zuge-/richt . . . Durch Herrn Justin Goblern, von Sanct / Gwere . . . Am
Ende: Getrückt zu Franckfurt am Meyn, Bei Christian / Egenolff, im Christ-
monat . . . M.D.LII. / fol. 4 unnum. Bll., 275 num. Bll. Mit dem
kaiserlichen Wappen, wahrscheinlich von Beham, 2 Por-
träts des Verfassers, 32 Holzschnitten von Hans Wei-
ditz, einem von Hans Burgkmair (bezeichnet), 2 von Hans
Schäufelein (davon 1 bezeichnet) und einem blattgrossen
Auktionskatalog Sammlung Stiebei II.
3
W eiditz
35
die Entstehungsgeschichte des Clairobscur. Die Strichplatte ist zu gleicher Zeit mit
den schwarzen Teilen des Titeltextes gedruckt, worauf dann in derselben Jarbe und
zugleich mit dem roten Titeltext die Tonplatte der Bordüre überdruckt wurde.
Diese Bordüre ist die erste Helldunkelarbeit W echt lins. Obwohl sie weder von
Seibt, Helldunkel, noch von den Biographen Wechtlins erwähnt wird, lässt der Ver-
gleich mit bezeichneten Werken dieses Meisters keinen Zweifel darüber aufkommen,
dass sie demselben zuzuweisen ist. , ,, , , o.
Von diesem Buche kennt Schmidt nur das Exemplar der Strassbur-
ger Stadtbibliothek.
WEIDITZ, CHRISTOPH. — Siehe Nr. 130-
175 WEIDITZ, HANS. — Conrad, Herzog zu Schwaben, Rotweiliech Hof-
gericht. Ordnung vnnd sundere Gesacz des Heiligen Römischen Reichs
Hoffgericht zu Rotweil. Franckenfurt am Meyn, Bei Christian Egenolffen,
(1535)- fol. (27 Bll., 1 w. Bl.) Mit Wappen, Titelbild u. schönem
Porträt Carl’s V wahrscheinlich von H. S. Beharn u. 2
Holzschnittfriesen von Hans Weiditz (vgl. Rottinger S. 105,
Nr. 84). Breitrandiges, wenig wurmstichiges u. fleckiges Exemplar. Carl.
Der schöne Titelholzschnitt Stellt Gerlchtsscenen dar; von den beiden Friesen der
eine „Josua besiegt den Amalek“, der zweite einen rnumphzug.
Siehe die Abbildung auf Seite 28
-Siehe auch Nr. 151.
176 - Formular, Allerlei Schreiben etc. Widerumb von newem gebessert
vnd gemehrt. Zu Franckfurt, Bei Christian Egenolff. Am Ende. Zu Franc--
furt am Meyn, bei Christian Egenolff, jm Jar, M.D.XLIX. (J549)- fol-
Titelumrahmung aus der Schule des FL S. Beharn nach
Arbeiten von Dürer u. Hans Weiditz. (Dodgson I S. 347, Nr. 2,
sowie 2 figuralen H o 1 z s c h n 1111 e 1 s t e n von Hans Weiditz
(vgl. Rottinger S. 105, .^.^er K^nst- u. Altertumsgegstde. zu Frankfurt a. M. I
(lonin ^0?°« "nf?" Tmdbordürc-ist die gleiche wie in Nummer 154 dieses Kataloges.
(1908), 109 ff. Die Titelbordure isigU>e dje vol.Uegeude ÄUSgabe von 1549; eine
Dodgsons Angaben .i.a.O. be- ( es nicht. seinc irrige Datirung beruhtaufeiner
Äieta1 Transcription der•Schlußschrift:. 3ar / M D. xlix. Mit zeitgenöss. Ein-
tragung auf dem unteren Rande des Titelblat .
— — Siehe auch Nr. 154.
177 — (Franck Seb 1 STben weisen in Gretia berümpt Sampt der . . Philo-
sophenvnd geleiten, Leben, lere, Manliche thatten vnd Spruch, Von der
Babylonischen gefencknus der Juden biss auff Christum. Schone vnd nütz-
liche Historien Sebastian] F[ranck]. Warer Lieb Trew freundtschaf t, vnd
geselschafft, gedechtnuswürdige Historien vnd Exempel . . Francfurt Chr.
EgenfolffJ. (ca. 153U 4°- Z“ beiden Seiten des Titels drei-
teilig e L ä n g s 1 e i s t e n mit Darstellungen aus der Antike
nebst figuraler S c hl u s s 1 e 1 s t e, 1 n der Art des Weiditz. Pbd.
Goedeke II 11, 13. Erste Ausgabe in einem breitrandigen Exemplar. Sehr selten.
-Siehe auch Nr. 139 und 41 >■
178 — Franz I v Frankreich, Ora-/tio oratorü Fran/cisci Regis
G a 11 o r u m Prin/cipibus Electoribus / Franco f o r diam e / confluen-
tia / missa- Augustae Vindelicorum, Sigism. Grunm & Marcus Wirsung, 11519-
4» 6 Bll Titel in Rotdruck in einer herrlichen Bordüre
des Hans Weiditz. Die Bordüre ist an zwei Seiten durch 'den Buch-
binder beschnitten worden. Cart.
p„n,„ VT 150 164' Prodor 10905, Type 4, 7. Über die Bordüre vgl. Rottinger. Hans Weid-
litz S. 70 Nr. 17 u. Passavant III S. 217. Nr. 302, die jedoch beide diese Schrift nicht cr-
"a' Am Schlus^?iaVeGiiüs<*e°bisticha, in denen Franz I. mit seinen Ansprüchen auf
die Kaiserkrone verhöhnt wird.
179 Gobler, Justin., Der Rechten Spiegel, Auss / Natürlichem, den Beschrib-
nen, Gaistlichen, Welt-/lichen vnd andern gebreuchlichen Rechten, Auch
gemeynen / Heiligen Reich Deutscher Nation, Constitutionen vnd Übungen,
zuge-/richt . . . Durch Herrn Justin Goblern, von Sanct / Gwere . . . Am
Ende: Getrückt zu Franckfurt am Meyn, Bei Christian / Egenolff, im Christ-
monat . . . M.D.LII. / fol. 4 unnum. Bll., 275 num. Bll. Mit dem
kaiserlichen Wappen, wahrscheinlich von Beham, 2 Por-
träts des Verfassers, 32 Holzschnitten von Hans Wei-
ditz, einem von Hans Burgkmair (bezeichnet), 2 von Hans
Schäufelein (davon 1 bezeichnet) und einem blattgrossen
Auktionskatalog Sammlung Stiebei II.
3