34
VI. Illustrierte Bücher
167 RANTZAU, HENR. — Epistolae coiisolatoriae regum, principum aliorum-
que dar. et doct. virorum ad H. Ranz o viu m. Op. et st. G. L. F ro-
her, ii collectae. Acc. index. Francof., Joh. Wechelus, 1593. 8°. Mit
Druckermarke, Medaillonportr. d. II e i n r. Rantzau, W a p-
p e n u. Grabdenkmal der Familie in Holzschnitt. Rückseite
des Titels gestempelt. Scharf beschnitten. Hprgt.
Enth. zahlreiche lateinische Gedichte von loa. Lauterbach, Lindeberg u. a.
und Briefe von Georg Rollenhagen, D. Ohyträus u. a. Selten.
168 — — Dasselbe. Quibus hac 3. ed. insertae sunt illustr. quorundam virorum.
Epistolae alt. argumenti. Opera et st. G. L. F r o b e n i i collectae. Francof.,
P. Fischer (1595)- 8°. Mit der D r u c k e r m a r k e auf dem Titel,
5 .flolzschnitten, 6 Porträts in Radierung (davon 1 wieder-
holt) und 3 grossen gefalteten Kupfer tafeln. Prgt. d. Zt.
Sehr selten. Die Radierungen sind wahrscheinlich von Hendrik Goltzius.
1169 ROOS. — Meyer, Martin, [vom Hayn in Schlesien], Der Mensch, die kleine
Welt, der grossen vorgestellet. Der 3. Druck, worinnen die Latein. Verse
in Deutsche Reimen gebracht, etc. Mahlern. Bildschnitzern etc. zum Nutz.
Franckf., Druckts D. Fievet, 1670. 40. Mit grossem Titelkupfer
von J. Schweitzer nach J. R o o s, u. 74 k u 11 u r h i s t o r. inte-
ressanten Kupfern im Text. Pbd. Gutes Ex.
170 SCHAEUFELEIN. — DOCTRINA, VI-/TA, ET PÄSSIO IESV / Christi...
LEhre, Leben, vnd / Sterbenn Jesu Christi, Innhalts / des gantzen Newen
Testaments, / Künstlich fürgebildet. / (Darunter das Zeichen Schäufeleins; Die
Schaufel und das Monogr. IS.) Am Schlüsse: Getruckt zu Franckfurt, am Meyn, /
Bei Christian Egenolff. / (M. D. L. / (1550.) 40. 40 unn. Bll. Mit 73 pracht-
vollen blattgrossen Holzschnitten von Hans Schaufe-
le i n. 2 Bll. am unteren Rande ausgebessert, sonst gut erhaltenes Exem-
plar. Roter Maroquinband.
Passavant III, p. 230, 35; Muther 913. Dodgson II. S. 8, 9 beschreibt die Holzschnitte aus-
führlich. — Sehr seltene Ausgabe der Passionsholzschnitte Schäufeleins mit lateini-
schem und deutschem Text. — Auf dem Titel der Namenszug des Hamburger Barock-
dichters Mich. Richey (1741).
— Siehe auch Nr. 152. 179, 180, 186.
1*71 SOLIS. — Alciati, A., Liber emblematum. Kunstbuch. (Latein, u. Deutsch.)
Frankf. a. M. 1580. kl.-8°. M i t 130 Holzschnitten von Virgil S o 1 i s
u. Jost Amman. Prgt. Breitrandiges Exemplar.
Sehr selten, Becker u. Andresen unbekannt. Sears, Coll, of Emblem Boohs of Alciali p.
31: „Extremeiy rare and difficult to obtain. Ihave never discovereda
perfect copy for sale“.
172 — Ovidius Naso, Metamorphoses, argvmentis qvidem soluta oratione, Enar-
rationibus autem Elegiaco uersu expositae, per Joh. Sprengivm. Vnä
cum Iconibus ä Vergilio Solis, eximio pictore, delineatis. (Francof. apud
G. Corvinum [Raben |, S. Feyerabent & haeredes W. Galli [Han],) 1)563. kI.-8°.
Mit 178 Holzschnitten von Virgil Solis. Prgt. d. Zt.
Bartsch IX S. 320, 7. Erste Ausgabe der Ovidschen Figuren des Virgil Solis. Die
sehr schön gezeichneten und gut geschnittenen Holzschnitte sind liier in ersten Ab-
drücken. Äusser den Monogrammen des Meisters kommt auf einigen Bll. dasjenige e.
unbekannten Formschneiders j, vor (Nagler TTI 570).
s
— Siehe auch Nr. 114, 115, 125, 409, 410.
STIMMER. — Siehe Nr. 8r, 133, 237, 238.
1’73 UNTEUTSCH, F., Neue Zieratenbuch, den Schreinern, Tischlern u. Rüst-
lern dienstlich. Nürnberg, P. Fürst (1650). Titel u. 50 Bll. 4». Prgt.
Bizarres Ornamentwerk der deutschen Spätrenaissance mit Darstellungen von Mö-
beln, Spiegelrahmen etc. Sehr seltenes Werk des Frankfurter Stadt-Schreiners. Nach
Jessen Nr. 58 fehlen 2 Seiten Text (ein Gedicht). Nacli Guilmard p. 400 sind die Tafeln
von Abraham Aubry gestochen. Einige Blätter leicht fleckig.
174 WECHTLIN. — Lupi, Jo. (Capellan an der St. Peterskirche. zu Frankf. a. M.),
De libertate ecclesiastica. — Tractatus dialogicus: de confederatione principum
et potentatum; — Una cum questionibus aureis notatuque dignissimis, jn
fine ad numerum chartarum quotatis. (Argent., Jo. Schott, 1511). 4°. vonum.,
2 unnum. Bll. Got. Buchst. Titel rot u. schwarz. Mit sehr schöner Ti-
bordüre in Clairobscur von Wechtlin. Sehr schönes Ex. mit
Randbemerkungen. Cart.
Panzer VI 52, 220: Schmidl,Schott 18; Nicht bei Krisleller. Proctor 10200, Type 8, 0. Die
reizende Titelbordüre mit den spielenden Putten ist ausserordentlich interessant für
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6
VI. Illustrierte Bücher
167 RANTZAU, HENR. — Epistolae coiisolatoriae regum, principum aliorum-
que dar. et doct. virorum ad H. Ranz o viu m. Op. et st. G. L. F ro-
her, ii collectae. Acc. index. Francof., Joh. Wechelus, 1593. 8°. Mit
Druckermarke, Medaillonportr. d. II e i n r. Rantzau, W a p-
p e n u. Grabdenkmal der Familie in Holzschnitt. Rückseite
des Titels gestempelt. Scharf beschnitten. Hprgt.
Enth. zahlreiche lateinische Gedichte von loa. Lauterbach, Lindeberg u. a.
und Briefe von Georg Rollenhagen, D. Ohyträus u. a. Selten.
168 — — Dasselbe. Quibus hac 3. ed. insertae sunt illustr. quorundam virorum.
Epistolae alt. argumenti. Opera et st. G. L. F r o b e n i i collectae. Francof.,
P. Fischer (1595)- 8°. Mit der D r u c k e r m a r k e auf dem Titel,
5 .flolzschnitten, 6 Porträts in Radierung (davon 1 wieder-
holt) und 3 grossen gefalteten Kupfer tafeln. Prgt. d. Zt.
Sehr selten. Die Radierungen sind wahrscheinlich von Hendrik Goltzius.
1169 ROOS. — Meyer, Martin, [vom Hayn in Schlesien], Der Mensch, die kleine
Welt, der grossen vorgestellet. Der 3. Druck, worinnen die Latein. Verse
in Deutsche Reimen gebracht, etc. Mahlern. Bildschnitzern etc. zum Nutz.
Franckf., Druckts D. Fievet, 1670. 40. Mit grossem Titelkupfer
von J. Schweitzer nach J. R o o s, u. 74 k u 11 u r h i s t o r. inte-
ressanten Kupfern im Text. Pbd. Gutes Ex.
170 SCHAEUFELEIN. — DOCTRINA, VI-/TA, ET PÄSSIO IESV / Christi...
LEhre, Leben, vnd / Sterbenn Jesu Christi, Innhalts / des gantzen Newen
Testaments, / Künstlich fürgebildet. / (Darunter das Zeichen Schäufeleins; Die
Schaufel und das Monogr. IS.) Am Schlüsse: Getruckt zu Franckfurt, am Meyn, /
Bei Christian Egenolff. / (M. D. L. / (1550.) 40. 40 unn. Bll. Mit 73 pracht-
vollen blattgrossen Holzschnitten von Hans Schaufe-
le i n. 2 Bll. am unteren Rande ausgebessert, sonst gut erhaltenes Exem-
plar. Roter Maroquinband.
Passavant III, p. 230, 35; Muther 913. Dodgson II. S. 8, 9 beschreibt die Holzschnitte aus-
führlich. — Sehr seltene Ausgabe der Passionsholzschnitte Schäufeleins mit lateini-
schem und deutschem Text. — Auf dem Titel der Namenszug des Hamburger Barock-
dichters Mich. Richey (1741).
— Siehe auch Nr. 152. 179, 180, 186.
1*71 SOLIS. — Alciati, A., Liber emblematum. Kunstbuch. (Latein, u. Deutsch.)
Frankf. a. M. 1580. kl.-8°. M i t 130 Holzschnitten von Virgil S o 1 i s
u. Jost Amman. Prgt. Breitrandiges Exemplar.
Sehr selten, Becker u. Andresen unbekannt. Sears, Coll, of Emblem Boohs of Alciali p.
31: „Extremeiy rare and difficult to obtain. Ihave never discovereda
perfect copy for sale“.
172 — Ovidius Naso, Metamorphoses, argvmentis qvidem soluta oratione, Enar-
rationibus autem Elegiaco uersu expositae, per Joh. Sprengivm. Vnä
cum Iconibus ä Vergilio Solis, eximio pictore, delineatis. (Francof. apud
G. Corvinum [Raben |, S. Feyerabent & haeredes W. Galli [Han],) 1)563. kI.-8°.
Mit 178 Holzschnitten von Virgil Solis. Prgt. d. Zt.
Bartsch IX S. 320, 7. Erste Ausgabe der Ovidschen Figuren des Virgil Solis. Die
sehr schön gezeichneten und gut geschnittenen Holzschnitte sind liier in ersten Ab-
drücken. Äusser den Monogrammen des Meisters kommt auf einigen Bll. dasjenige e.
unbekannten Formschneiders j, vor (Nagler TTI 570).
s
— Siehe auch Nr. 114, 115, 125, 409, 410.
STIMMER. — Siehe Nr. 8r, 133, 237, 238.
1’73 UNTEUTSCH, F., Neue Zieratenbuch, den Schreinern, Tischlern u. Rüst-
lern dienstlich. Nürnberg, P. Fürst (1650). Titel u. 50 Bll. 4». Prgt.
Bizarres Ornamentwerk der deutschen Spätrenaissance mit Darstellungen von Mö-
beln, Spiegelrahmen etc. Sehr seltenes Werk des Frankfurter Stadt-Schreiners. Nach
Jessen Nr. 58 fehlen 2 Seiten Text (ein Gedicht). Nacli Guilmard p. 400 sind die Tafeln
von Abraham Aubry gestochen. Einige Blätter leicht fleckig.
174 WECHTLIN. — Lupi, Jo. (Capellan an der St. Peterskirche. zu Frankf. a. M.),
De libertate ecclesiastica. — Tractatus dialogicus: de confederatione principum
et potentatum; — Una cum questionibus aureis notatuque dignissimis, jn
fine ad numerum chartarum quotatis. (Argent., Jo. Schott, 1511). 4°. vonum.,
2 unnum. Bll. Got. Buchst. Titel rot u. schwarz. Mit sehr schöner Ti-
bordüre in Clairobscur von Wechtlin. Sehr schönes Ex. mit
Randbemerkungen. Cart.
Panzer VI 52, 220: Schmidl,Schott 18; Nicht bei Krisleller. Proctor 10200, Type 8, 0. Die
reizende Titelbordüre mit den spielenden Putten ist ausserordentlich interessant für
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6