Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Editor]
Sammlung des verstorbenen Herrn Heinrich Stiebel: Frankfurt a. M. (Band 2): Americana, Incunabeln, illustrierte Bücher von Amman, Beham, Burgkmair, de Bry, Merian, Solis, Weiditz etc. darunter 3 Frankfurter Erstdrucke von Beatus Murner, Feste und Feierlichkeiten, Judaica, alte Medizin u.a., eine umfangreiche Francofurtensien-Sammlung: Versteigerung: Mittwoch, den 29. Mai 1929 — Frankfurt am Main, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16778#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Beham — Köbel

51

sehen Fabrichen. Nürnberg, Paul Fürstens Wittib und Erben, gedr. bey
Ch. Gerhard. (1668.)'2 Teile in 1 Bd. (I: Titelkupfer, Titel, 6 Bll., 43 Kupfer;
II: Titelkupfer (P, Troschel sc.) Titel, 4 Bll., 30 Kupfer, 9 mitgebundene Bll.)
Mit 2 Titelkupfern u. 73 Kupfern sowie 4 O r igi n alzjei ch-
nungen (Maschinen) des Autors, davon 2 koloriert. Prgt.
d. Zt., am Vorderdeckel in Gold: H. R. 1677.
Autorexemplar der vermehrten zweiten Ausgabe mit einer ange-
fangenen und drei ausgeführten technischenOriginalzeichnungeudes
Künstlers. Exemplar mit vorzüglichen Abdrücken Die Kupfer stellen Werke der
Zimmerei, Dachkonstruktionen, Brücken und Maschinen dar. Jessen 1022.
271 WILHELM, J., (Weitberühmten Meisters in Franckfurt a. M.), Architec-
tura Nürnberg, J. Helmer, gedr. bei Ch. F. Froberg, 1705. fol. 2 Teile
in 1! Bd. Mit 2 Titelkupfern u. 74 Kupfern. Alter Pbd.
Diese dritte Ausgabe ist im 1. Teil vermehrt um das im Kupferverzeichnis nicht
angeführte Kupfer 44: DieflügendeSchiffbruck ander Churfürstl. Festung
Mannheim. 2 Blätter unten fleckig, sonst guterhaltenes Exemplar.
272 ZAIS, E., Die Kurmainzische Porzellan-Manufaktur zu Höchst.
Mit 3 z. TI. farbigen Tafeln u. 18 Abbild. Mainz 1887. 4°- Cart. Pergament-
Umschlag.
Nur in kleiner Auflage gedruckt und sehr selten.
273 ZEITSCHRITF d. Mitteldeutschen Kunstgewerbe-Vereins zu Franklurt a. M.
Redig. v. F. Luthmer. 4 Jahrgge. u. anschl. Neue Folge Jahrg. 1—4.
Mit vielen, z. TI. kolor. Taf. u. zahlr. Illustr. Frankf,, Leipzig 1886—91.
gr. 40. Hfrzbde.
Siehe auch Nr. 148, 157, 165a, 173, 186.
Luftschiffahrt
Siehe die Nrn. 64 u. 65.

IX. Mathematik u. Astronomie
274 Kurtzc BESCHREIBUNG Desz Erschröcklichen Cometen, so iin Monat
December desz 1680. Jahrs erschienen, von M. B. M. P. M. P. Franckfurt,
Gedruckt im Jahr 1680. Titel mit sehr kuriosem Kupferstich und 6 Text-
seiten. 40.
275 FLUEGEL, G. THOM., Der getreue und aufrichtige Weegweiser zur Er-
lernung der Wissenschaft Des Buchhaltens, welcher die wahre Fundar-
menta So wohl des Doppelten als Einfachen Buchhaltens etc. zeiget. Frankf.
1741. 40. Brauner Hfrz. d. Zt. m. Rückenvergold, u. rotem Rückentitel.
276 HULSIUS, LEVIN, Erster Tractat. der Mechanischen Instrumenten. Bericht
dess newen Geometrischen Gruntreissenden Instruments, Planimetra genandt,
mit seinem Inductorio und Ramen. Sampt dess Quadrats und Quadrants auff
dreyerley Arth. Frankf. 1604. 40. Mit 5 meist gefalt. Kupfern], 1 ge-
fall Holzschn., 1’ Tabelle u. zahlr. Kupfern u. Holzschn.
im Text. — Dasselbe. Ander Tractat. Unterricht dess newen Büchsen-
quadrants etc. Frankf. 1603. 40. Mit 1 Kupfertafel u. Holzschn.
u. Kupfe rn im Text. — Dasselbe. Dritter Tractat. Beschreibung dess
Jobst Bürgt Proportional Circkels etc. Niemals zuvorn in Truck geben.
Frankf. 1604. 40. Mit 15 Kupfern. Tn 1 alten Prgtbd.
Das in 13 Teilen geplante Werk sollte eine Beschreibung aller damals bekannten
Mathematischen u. mechanischen Instrumente enthalten. Es sind aber bloß 4 Traktate
erschienen. Schönes breitrandiges Exemplar.
277 KESSLER, FRANZ, Von Sonnuhren. Das Erste Neuw, zuvor niemals
gesehene Fundament, ietzo Erstmahls ahn tag gegeben. 1605. Am Ende:
Getruckt zu Franckfurt a. M., bey Joh. Saürn, MDCV. 40. (Titelkupfer,
Wappen, 3 Bll., 39 SS.) Mit sehr sch önem radierten Titel, ge-
stoch. Wappeh von Otto Landgraf zu Hessen u. 7 Kupfern
im Text. Cart.
Der Autor nennt sich auf dem Titel Maler von Wetzlar. Sehr selten.
278 KOEBEL, JAC. (Stadtschreiber zu Oppenheim), GEometrei, von künstlichem
/Messen vnd absehen, allerhand höhe, fleche, / ebene etc. mit künstlich zu-
bereyten Ja-/cob stab, Philosophischen Spiegel, Schatten, vnd Messru-/ten,
durch schöne Figuren vnd Exempel, von dem vil / erfarnen H. Jacob Köbel’
weiland Stattschrei-/ber zu Oppenheim, verlassen. / Am Ende Bl. 37V: End'
1535- / Bl- 38: Holzschnitt. Ich egg mein Acker on geuerdt / . folgen

Auktionskatalog Sammlung Stiebei II

4
 
Annotationen