50
2Ö2
203
2Ö4
265
266
267
268
269
2/0
Vill. Kunst
BEKAM. — Pauli, G., Hans Sebald Beham. Krit. Verz. s. Kupferstiche,
Radirungen u. Holzschn. M. 36 Taf. Strassb. 1901. gr. 8°. Hfrz. Vergriffen
u. selten.
HUESGEN, H. S., Artistisches Magazin, enthält das Leben
u. die Verzeichnisse der Werke hiesiger [Frankfurter] u. anderer Künstler,
Nebst Anhang von allem, was in öffentl. u. Privatgebäuden der Stadt Franko
furt Merkwürdiges von Kunstsachen, Naturaliensammlungen, Bibliotheken u.
Münz-Cabineten zu sehen ist: Wie auch einem Verzeichniss aller hiesigen
Künstler-Portraiten. Mit 2 Kupfertafeln. Frankf. 1790. 8°. Alter Pbd.
Selten. Das Werk ist „Herrn Geheimde Rath von Göhte“ gewidmet. — Auf S. 437—4(1
Schilderung Goethes als Künstler und Kunstliebhaber.
— Nachrichten von Frankfurter Künstlern und Kunstsachen, enthaltend das
Leben u. die Wercke, aller hiesigen Mahler, Bildhauer, Kupfer- und Pettschiler-
Stecher, Edelstein-Schneider u. Kunst-Gieser. Nebst Anhang von allem was
in öffentlichen u. Privatgebäuden, merckwürdiges von Kunstsachen zu sehejn
ist. Frankf. 1780. 8°. Cart. Stark beschnitten.
— Verrätherische Briefe von Historie u. Kunst. Mit: Fortsetzung einiger
Briefe etc. 2 Tie. Frankf. 1776—83. Mit 1 Kupfertaf. — Neuhof,E., Nachricht
von d. Alterthümern in d. Gegend u. a. d. Gebürge bey Homburg vorder
Höhe mitgetheilt, und mit accuraten Zeichnungen versehen. Hanau 1777.
— Neuhof, E., Nachricht von den Alterthümern in der Gegend u. auf dem
Gebürge bey Homburg. Mit r Landkarte. Homb. 1780. 8°. (2. umgearb.
u. verm. Aufl. des vorigen.) In i: Prgtbd. d. Zt.
Interessanter Sammelband seltener Schriften, Hüsgens Verrätherische Briefe sind
von ausserordentlicher Seltenheit.
LE BLON, J. CH., L’art d’imprimer les tableaux, traite d’apres les ecrits,
les opdrations et les instructions de J. Ch. Le Blon (par Gaultier de Mont-
Dorge). Paris 1756. 8°. Mit 3 Kupf., davon eines in Farben ge-
druckt. Vergold. Hfrz. d. Anf. d. 19. Jahrh., Goldschn. (Einbd. beschabt).
Sehr selten. Le Blon ist bekanntlich der Erfinder desFarbstichverf ährens
Breitrandiges Exemplar aus dem Besitze Horace Walpoles, dessen Vater, dem
Schatzkanzler Robert Walpole, das zu Anfang der vorlegenden Schrift abgedruckte
englisch-französische Werk von Le Blon (1722) gewidmet ist.
SANDRART, J. v., L’Academia Todesca della architectura, scultura e pit-
tura: oder Teutsche Academie der edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste,
2 Tie. Nebst „Ovidii metamorphosis oder der Ovidianischen Wandlungs-
geschichte gründl. Auslegung. Aus dem Niederländ. Carls von Mandat
übersetzt“. Mit 6 Titelkupf., 2 ganzseit. Porti., 261 Tafeln
(darunter der oft fehlende grosse Plan von Rom)u. 24 Vig-
netten. Nürnberg 1675—79. — Derselbe, Iconologia deorum oder Abbildung
der Götter, samt Erklärung der Heidnischen Tempel-Ceremonien. Mit
Titelkupf., Portrait u. 34 Kupfertafeln. Niirnb. 1,680. fol. In
2 nicht gleichförm. vergold. Franzbänden der Zeit.
Schönes vollständiges Exemplar des berühmten Werkes. Exemplar aus der Samm-
lung V. Weithner (Lugl 206). Bd. I mit vergold. Wappensuperexlibris.
SIMIENOWICZ, C., Vollkommene Geschütz-, Feuerwerck- u. Büchsen-
meisterey-Kunst. In Latein. Spraach beschrieben, anitzo in d. hochteutsche
Spraach übers, v. Th. L. Beer. M. schön. Kupffern, / u. e. gantz. neuen Thleil
vermehret durch D. Elrich. 2 Tie. in it Bde. Franckf. a. M., J. D. Zunne.r,
1676. fol. Mit 2 Ti t e 1 k u p f e r n u. sehr zahlreichen Kupfer-
tafeln. Hprgt. d .Zt. mit Buntpapierbezug. Auf 9 eingebundenen weissen
Seiten zeitgenöss. handschriftl. Bemerkungen zur F e u e r w e r k e r c i.
WILHELM, J., Architectura civilis Beschreib oder Vorreissung der für-
nembsten Tachwerck, nemblich hoher Helmen, welscher Hauben, Windel-
stiegen &c. Frankf. a. M. 1649. fol. Mit 39 K u p f e r t a f el n. Prgt.
Erste Ausgabe. Selten. Nicht bei Jessen. Kollation: Titelkupfer, (S. Furck sc.). 10
SS., 39 Tafeln, 1 w. Blatt mit Eintragungen aus dem Jahre 1650 von dem Zimmer meister
Job. Adam Burger.
— (Weitberühmbten Meisters in Franckfurt a.M.), Architectura Civilis Oder
Beschreibung und Vorreissung vieler Dachwerk als Helmen, Creutzdächer,
Wiederkehrungen, Welscher Hauben, auch Kelter, Fallbrücken. Item aller-
ley Pressen, Schnecken oder Windelstiegen und andern dergleichen mechani-
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6
2Ö2
203
2Ö4
265
266
267
268
269
2/0
Vill. Kunst
BEKAM. — Pauli, G., Hans Sebald Beham. Krit. Verz. s. Kupferstiche,
Radirungen u. Holzschn. M. 36 Taf. Strassb. 1901. gr. 8°. Hfrz. Vergriffen
u. selten.
HUESGEN, H. S., Artistisches Magazin, enthält das Leben
u. die Verzeichnisse der Werke hiesiger [Frankfurter] u. anderer Künstler,
Nebst Anhang von allem, was in öffentl. u. Privatgebäuden der Stadt Franko
furt Merkwürdiges von Kunstsachen, Naturaliensammlungen, Bibliotheken u.
Münz-Cabineten zu sehen ist: Wie auch einem Verzeichniss aller hiesigen
Künstler-Portraiten. Mit 2 Kupfertafeln. Frankf. 1790. 8°. Alter Pbd.
Selten. Das Werk ist „Herrn Geheimde Rath von Göhte“ gewidmet. — Auf S. 437—4(1
Schilderung Goethes als Künstler und Kunstliebhaber.
— Nachrichten von Frankfurter Künstlern und Kunstsachen, enthaltend das
Leben u. die Wercke, aller hiesigen Mahler, Bildhauer, Kupfer- und Pettschiler-
Stecher, Edelstein-Schneider u. Kunst-Gieser. Nebst Anhang von allem was
in öffentlichen u. Privatgebäuden, merckwürdiges von Kunstsachen zu sehejn
ist. Frankf. 1780. 8°. Cart. Stark beschnitten.
— Verrätherische Briefe von Historie u. Kunst. Mit: Fortsetzung einiger
Briefe etc. 2 Tie. Frankf. 1776—83. Mit 1 Kupfertaf. — Neuhof,E., Nachricht
von d. Alterthümern in d. Gegend u. a. d. Gebürge bey Homburg vorder
Höhe mitgetheilt, und mit accuraten Zeichnungen versehen. Hanau 1777.
— Neuhof, E., Nachricht von den Alterthümern in der Gegend u. auf dem
Gebürge bey Homburg. Mit r Landkarte. Homb. 1780. 8°. (2. umgearb.
u. verm. Aufl. des vorigen.) In i: Prgtbd. d. Zt.
Interessanter Sammelband seltener Schriften, Hüsgens Verrätherische Briefe sind
von ausserordentlicher Seltenheit.
LE BLON, J. CH., L’art d’imprimer les tableaux, traite d’apres les ecrits,
les opdrations et les instructions de J. Ch. Le Blon (par Gaultier de Mont-
Dorge). Paris 1756. 8°. Mit 3 Kupf., davon eines in Farben ge-
druckt. Vergold. Hfrz. d. Anf. d. 19. Jahrh., Goldschn. (Einbd. beschabt).
Sehr selten. Le Blon ist bekanntlich der Erfinder desFarbstichverf ährens
Breitrandiges Exemplar aus dem Besitze Horace Walpoles, dessen Vater, dem
Schatzkanzler Robert Walpole, das zu Anfang der vorlegenden Schrift abgedruckte
englisch-französische Werk von Le Blon (1722) gewidmet ist.
SANDRART, J. v., L’Academia Todesca della architectura, scultura e pit-
tura: oder Teutsche Academie der edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste,
2 Tie. Nebst „Ovidii metamorphosis oder der Ovidianischen Wandlungs-
geschichte gründl. Auslegung. Aus dem Niederländ. Carls von Mandat
übersetzt“. Mit 6 Titelkupf., 2 ganzseit. Porti., 261 Tafeln
(darunter der oft fehlende grosse Plan von Rom)u. 24 Vig-
netten. Nürnberg 1675—79. — Derselbe, Iconologia deorum oder Abbildung
der Götter, samt Erklärung der Heidnischen Tempel-Ceremonien. Mit
Titelkupf., Portrait u. 34 Kupfertafeln. Niirnb. 1,680. fol. In
2 nicht gleichförm. vergold. Franzbänden der Zeit.
Schönes vollständiges Exemplar des berühmten Werkes. Exemplar aus der Samm-
lung V. Weithner (Lugl 206). Bd. I mit vergold. Wappensuperexlibris.
SIMIENOWICZ, C., Vollkommene Geschütz-, Feuerwerck- u. Büchsen-
meisterey-Kunst. In Latein. Spraach beschrieben, anitzo in d. hochteutsche
Spraach übers, v. Th. L. Beer. M. schön. Kupffern, / u. e. gantz. neuen Thleil
vermehret durch D. Elrich. 2 Tie. in it Bde. Franckf. a. M., J. D. Zunne.r,
1676. fol. Mit 2 Ti t e 1 k u p f e r n u. sehr zahlreichen Kupfer-
tafeln. Hprgt. d .Zt. mit Buntpapierbezug. Auf 9 eingebundenen weissen
Seiten zeitgenöss. handschriftl. Bemerkungen zur F e u e r w e r k e r c i.
WILHELM, J., Architectura civilis Beschreib oder Vorreissung der für-
nembsten Tachwerck, nemblich hoher Helmen, welscher Hauben, Windel-
stiegen &c. Frankf. a. M. 1649. fol. Mit 39 K u p f e r t a f el n. Prgt.
Erste Ausgabe. Selten. Nicht bei Jessen. Kollation: Titelkupfer, (S. Furck sc.). 10
SS., 39 Tafeln, 1 w. Blatt mit Eintragungen aus dem Jahre 1650 von dem Zimmer meister
Job. Adam Burger.
— (Weitberühmbten Meisters in Franckfurt a.M.), Architectura Civilis Oder
Beschreibung und Vorreissung vieler Dachwerk als Helmen, Creutzdächer,
Wiederkehrungen, Welscher Hauben, auch Kelter, Fallbrücken. Item aller-
ley Pressen, Schnecken oder Windelstiegen und andern dergleichen mechani-
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6