Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Herrn Heinrich Stiebel: Frankfurt a. M. (Band 2): Americana, Incunabeln, illustrierte Bücher von Amman, Beham, Burgkmair, de Bry, Merian, Solis, Weiditz etc. darunter 3 Frankfurter Erstdrucke von Beatus Murner, Feste und Feierlichkeiten, Judaica, alte Medizin u.a., eine umfangreiche Francofurtensien-Sammlung: Versteigerung: Mittwoch, den 29. Mai 1929 — Frankfurt am Main, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16778#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Diehlhelm — Glaser

69

398 MORGENSTERN, JOH. FRDR., Malerische Wanderung auf den Alt-
könig und einen Theil der umliegenden Gegend im Sommer 1802. Frankfurt
a. M. 1803. 8°. Gest och. Titel, 9 (statt 10) Textbll. mit 9 Kup-
fern u. 14 (statt 16) Kupfertafeln. Einige Bll. scharf beschnitten.
Alte steife Broschüre mit Buntpapierumschlag.
Ausserordentlich seltene erste Ausgabe. Sondheim kennt nur zwei
vollständige Exemplare und das vorliegende unvollständige. Sämtliche Kupier
im ersten Zustand und in brillanten Abdrücken. Es fehlen Textbl. 6 (Falken-
stein) u. 2 Tafeln mit den Kupfern 15/16 u. 21. — Beiliegt: M. Sondheim, Morgensterns
Malerische Wanderung auf den Altkönig. Ausschnitt aus Frankf. Bücherfreund. XV.
399 — Dasselbe. Frankfurt a. M. 1805. Auf dem Umschlag:' Zweite vermehrte
Auflage. Frankfurt am Main, bei J. G. Reinheimer. 1805. gr. 8°. Gestoch.
Titel, 10 Textblätter mit 9 Kupfern und 17 Kupfertafeln. Ganz
unbeschnittenes Ex. im bedruckten blauen Orig.-Umschl.
Zweite Ausgabe, ebenfalls von allergrößter Seltenheit. Sondheim kennt nur
dieses einzige Ex. In dieser Ausgabe sind die Textbll. 3, 9 u. 10 umgearbeitet u. neu
gesetzt, Bl. 11 neu gesetzt. 13 Kupfer im ersten Zustand, die anderen im zweiten. Einige
kleine Stockflecken, letztes Blatt eingerissen, sonst tadelloses Ex. mit vollen Bändern.
400 — Dasselbe. Frankfurt a. M., bet J. G. Reinheimer, 1813. 8°. Gestoch. Titel,
10 Textblätter mit 9 Kupfern u. 18 Kupfertafeln. Einige Bll.
angerändert und aufgezogen. Vergold, roter Lwdbd.
Dritte Ausgabe, die um die Tafel 20 (Ölmühle bei Eppstein) vermehr t ist.
Der Titel ist im dritten Zustand, die Kupfer im ersten u. zweiten Zustand.
401 — — Dasselbe. [Dritte Ausgabe.] Gestoch. Titel, 9 (statt 10) Textblätter
mit 8 Kupfern u. 19 Kupfertafeln. Alter Pbd.
Das vorliegende Exemplar der 3. Ausgabe hat den Titel im vierten Zustand; es fehlt
Bl. ß mit Textkupfer 28, das aber im vierten Zustand als Tafel eingesetzt ist; auch die
Kupfer Nr. 1, 5 und 15 sind im dritten bezw. vierten Zustand. Das Textblatt 10 ist aus
der ersten Auflage entnommen.
402 — Dasselbe. Mit 30 radirten Blättern und Vignetten. Vierte Auflage,
Frankfurt a. M., M. Reinheimer, geb. Prestel, 1823. Auf dem Umschlag;
Frankfurt a. M., bei F. C. Bottinelli. gr. 8°. Typogr. Titel, 17 Textseiten
(einschl. Vorwort u. Subskriptionsverzeichnis) mit 6 Kupfern u. 19
Kupfertafeln. Hübsch verzierter Orig.-Pbd.
Die sehr seltene ganz umgarbeitete vierte und letzte Auflage in
einem schönen breitrandigen Exemplar in der Ori gin al - Garton age.
403 RHINE, THE. Its scenery and its monuments drawn from nature by emi-
nent artists. Executed in coloured lithographies in Imi-
tation ot the Originals. Accompanied by historical and pfetures-
que descriptions. With 50 plates. Lond. 1864. fol. Vergold, grüner Orig.-
Hfrz., Goldschn.
Die schönen farbigen Lithographien sind von Fourmais, Lauters u. Stroobant.
Am Vorsatz handschriftl. Namenszug: Robert Gladstone, Deckel lose.
404 (SCHILLING, FRDR. GUST.,) Bagatellen aus dem zweyten Feldzuge am
Mittel-Rhein von Zebedäus Kuckuck. Wien 1812. 8°. Mit Titel-
kupfer (S. Perger del., Gerstner sc.) 'Cart. Nicht bei Goedeke.
Schweiz
Siehe Nr. 31, 85, 86, 173, 315, 325, 403.
XV. Volksbücher und Folklore
405 (BUETNER, WOLFG.,) Von Claus Narren. 627 Historien. Feine schimpf-
liche wort vnd Reden die Erbare Ehrenleut Clausen abgemerkt vnd nach-
gesagt haben. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn 1579. Am Schlüsse: Gedruckt
zu Franckfurt am Mayn durch Nicolaum Basseum, Im Jar MDLXXIX. 8°.
(7 Bll., 500 bez. SS., 29 SS.) Titel in rot u. schwarz gedruckt,
mit interessantem Holzschnitt in der Art des Jost Am-
man. Prgt.
Selten. Das bei Goedeke II, 3 beschriebene Expl, ist nicht vollständig, Heiti-Ritler
Nr. 77. Klaus Narr war Hofnarr am sächsischen Hofe und starb 1515. Mit 13 Zeilen in
zeitgenöss. Handschrift am Vorsatz. Aus der Bibliothek von Hoffmann v. Fallers-
leben.
406 GLASER, PETER, Gesind Teufel, Darin acht stück gehandelt werden, von
des Gesindes vntrew. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn MDLXVI (1566).
Am Schlüsse: Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, Durch Thomam Rebart. 8®.
Mit Titelholzschnitt. Hlwd.
Goedeke II 481, 12.
407 — Dasselbe. Franckf., Joh. Spies, 1598. kl. 8°. br.
Goedeke II, 481, 12. Titel rot und schwarz gedruckt. Alter Namenszug auf dem Titel.
Auktionskatalog Sammlung Stiebei II
 
Annotationen