52
IX. Mathematik u. Astronomie
«nvnbStffem.mfteiitemX>i(ie .
25tfd)hh/ Mtor wb
ßenbtltcfc fwrgebe».
(Berechn« felcftev«f
le Wtyr »nt> Ä4»wffm4«fcb^.jnnnB/
^ewtcbt/ ißlen vnnb viler
Urtnb xmb ©tettvergltdbeH.
fe.^ßceb Tsäbtl wal«nt0t«f#:tibtr ;u «Opprntyeytn.
iTIü ^cyferhcfcen gnafeen ®nb Pnmfegto.
jMncFfen €£?. SSgcnoijf.
Titel von Nr. 279. Kübel, Rechenbuch. Frankfurt a. M. 1544.
17 Verszeilen. Bl. 38V weiss. O. O. (Frankfurt a. M.,' Chr. Egenolf,) 1535.
4°. 38 Bll. Mit zahlreichen Holzschnitten zum Teil in der
Art d e s H. S. B e h a m. Carl.
Selten. Es beweist wie angesehen diese Schrift war, daß sie noch 1616 aufs neue
gedruckt wurde. Unbeschnittenes Exemplar.
279 KOEBEL, J., REchenbuch, Auff Linien vnd Ziffern. Mit ein. Visir Büchlin, Klar
vnd verstendl. fürgeben. Gerechnet büchlin, auff alle Wahr vnd Käuffmanschafft,
Müntz, Gewicht, Elen vnnd Mass, viler Land vnd Stett verglichen. Frankf.,
Christ. Egenolff (1'544). 8°. 267 num. BH. u. ein weisses. Mit schönem
T i t e 1 h o I z s c h n i 11 von H. S. Beham (Pauli 1238), vielen Münz-
abbildungen u. anderen Holzschnitten. Alter Buntpapierumschi.
S e 11 e n e A u s g a b e. die auch das Visierbuch und Mit der Kreiden oder Schreibfedern
enthält. Nicht bei Pauli. Interessant ist die Abhandlung „Von verbot tenen Gul-
den“ (Bl.. 153 u ff.) mit vielen Abbildungen. Enthält auch Kapitel wie „Von Ge-
selschaft der Kaufleu t“, „Regel der W a h r s a g u n g“, „W einrechnun g“
etc.
Siehe obenstehende Abbildung
280 STOEFFLER, JOH., Von Künstlicher Ab-/messung aller grosse, ebene oder
ni/dere . . . mit eim Astrolabio vnd Quadranten, oder messleiter . . . Ein
gar Künstlich S o n n u h r . . . . EInn vast leichtes künstlich Geome-
trisch / Instrument, damit zu messen alle höhe weite vnnd tieffe .. .
Durch herrn Philippsen / weiss Schöffen vnnd des Raths zu Frajick-/furt.
ann tag gebenn. / Am Ende: Franckfurt am Mein, Chr. Egenolph, im Mertzen
M.jD.XXXVI. (1536.J fol. 18 Bll., letztes weiss. Auf d. Tit. 2 reizende
kleine Holzschnitte von H. S. Beham; im Text viele grosse
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6
IX. Mathematik u. Astronomie
«nvnbStffem.mfteiitemX>i(ie .
25tfd)hh/ Mtor wb
ßenbtltcfc fwrgebe».
(Berechn« felcftev«f
le Wtyr »nt> Ä4»wffm4«fcb^.jnnnB/
^ewtcbt/ ißlen vnnb viler
Urtnb xmb ©tettvergltdbeH.
fe.^ßceb Tsäbtl wal«nt0t«f#:tibtr ;u «Opprntyeytn.
iTIü ^cyferhcfcen gnafeen ®nb Pnmfegto.
jMncFfen €£?. SSgcnoijf.
Titel von Nr. 279. Kübel, Rechenbuch. Frankfurt a. M. 1544.
17 Verszeilen. Bl. 38V weiss. O. O. (Frankfurt a. M.,' Chr. Egenolf,) 1535.
4°. 38 Bll. Mit zahlreichen Holzschnitten zum Teil in der
Art d e s H. S. B e h a m. Carl.
Selten. Es beweist wie angesehen diese Schrift war, daß sie noch 1616 aufs neue
gedruckt wurde. Unbeschnittenes Exemplar.
279 KOEBEL, J., REchenbuch, Auff Linien vnd Ziffern. Mit ein. Visir Büchlin, Klar
vnd verstendl. fürgeben. Gerechnet büchlin, auff alle Wahr vnd Käuffmanschafft,
Müntz, Gewicht, Elen vnnd Mass, viler Land vnd Stett verglichen. Frankf.,
Christ. Egenolff (1'544). 8°. 267 num. BH. u. ein weisses. Mit schönem
T i t e 1 h o I z s c h n i 11 von H. S. Beham (Pauli 1238), vielen Münz-
abbildungen u. anderen Holzschnitten. Alter Buntpapierumschi.
S e 11 e n e A u s g a b e. die auch das Visierbuch und Mit der Kreiden oder Schreibfedern
enthält. Nicht bei Pauli. Interessant ist die Abhandlung „Von verbot tenen Gul-
den“ (Bl.. 153 u ff.) mit vielen Abbildungen. Enthält auch Kapitel wie „Von Ge-
selschaft der Kaufleu t“, „Regel der W a h r s a g u n g“, „W einrechnun g“
etc.
Siehe obenstehende Abbildung
280 STOEFFLER, JOH., Von Künstlicher Ab-/messung aller grosse, ebene oder
ni/dere . . . mit eim Astrolabio vnd Quadranten, oder messleiter . . . Ein
gar Künstlich S o n n u h r . . . . EInn vast leichtes künstlich Geome-
trisch / Instrument, damit zu messen alle höhe weite vnnd tieffe .. .
Durch herrn Philippsen / weiss Schöffen vnnd des Raths zu Frajick-/furt.
ann tag gebenn. / Am Ende: Franckfurt am Mein, Chr. Egenolph, im Mertzen
M.jD.XXXVI. (1536.J fol. 18 Bll., letztes weiss. Auf d. Tit. 2 reizende
kleine Holzschnitte von H. S. Beham; im Text viele grosse
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6