67
25. Palaeographie, Miniaturmalerei.
„565 CODICES E VATICANIS SELECTI vol. XII.: Bannister, E. M., Monumenti
Vaticani di Paleografia Musicale Latina. Editi a cura délia Biblioteca
Vaticana. 1 vol. di testo e 1 vol. di 140 tavole. Lips. 1913. 2 vols. gr. in-
fol., d-toile de l'édit. (M. 320.—)
566 — Vol. XIV: Codex Vergilianus qui Palatinus appellatur quam simillime
expressus. Praef. est R. Sabbadini. Paris 1929. 4°. Hprgt. (2000 fr.)
Zum Vergil-Jubilàum erschienene genaue Wiedergabe des Originalmanuskriptes.
567 FREYHAN, R., Willehalm-Codex. Die Illustrationen zum Willehalm-Codex
der Landesbibliothek in Cassel, Marburg u. Frankfurt 1927. gr. fol. Mit
57 Lichtdrucktaf., darunter 1 in Farben u. Gold. In Mappe. (M. 80.—)
Dièse Prachthandschrift. die 1334 iûr den Landgrafen Heinrich von Hessen angefertigt
wurde. gehfirt zu den schônsten Bilderhandschriiten der Kblnischen Schule und zu den
wenigen. die weltlichen lnhalt haben. Die Ausschmiickung ist nient ganz vollendet. einige
der ungewôhnlich grossen Miniaturen zeigen die verschiedenen Phasen der Ausftibrung und
geben wertvolle Einblicke in den ArbeitsDrozess der gotischen Buchmalerwerkstâtte.
,,Das wichtigste Dokument der rbeinischen Miniaturmalerei." (Cicérone Jahrg. XVII
Heft 13).
568 GEHEIMSCHRIFT. — Trithcmius, J., Steganographia: Hoc est: Ars per
occvltam scriptvram animi svi volvntatem absentibvs aperiendi. Praefixa est
sva clavis, sev vera introductio. Francof., Ex Officina M. Beckeri, Sumptibus
I. Berneri 1606. 4 Bll., 180 SS. Mit Titelvign. u. Figuren in Holzschn. —
Clavis Steganographiae. Venund. Apud I. Bernerum, Bibliopolam Francofurt.
1606. Am Ende: Impressum Darmbstadii apud B. Hofmann 1606. 70 SS. u.
1 weisses Bl. mit Titelvign. u. Figuren in Holzschn. — Clauis generalis
triplex in libros steganographicos 1. Trithemii. Darmbst. Exc. B. Hofmann,
impensis I. Berneri Bibliop. Francof. 1606. Mit Titelvign. 7 SS. 4°. Kleiner
Bibliotheksstempel, ein Name am unteren weissen Titelrande ausgeschnitten,
sonst sehr schôn. In 1 gleichzeit. Prgtbd. mit Blindpressung u. ciseliert.
Goldschn. Eine kleine Stelle am Rûcken ausgebessert.
Erste Ausgabe des ersten Lehrbuchs der Qeheimschrift. von so
groBer Seltenheit. daB Ebert. Brunet u. Qraesse sie nicht gekannt u. andere Bibliogra-
phen, die sie zitiert fanden. ihre Existenz bezweifelt haben. Trithemius hatte dièses Werk bei
Lebzeiten nicht verôifentlichen wollen aus Furent vor MiBbrauch durch schlechte Menschen u.vor
,.der Meinung des ungelehrten Pôbels. der ailes was er nicht verstcht. der bosen Kunst
zuschreibt." 1609 wurde es auf den index gesetzt. (Vgl. Silbernagcl, Trithemius 1868 S.
96 H.) Zugleich als einer der ersten Darmstâdtcr Drucke intéressant. Bal-
thasar Hofmann, der erste Darmstâdtcr Druckcr. hat seine Tâtigkeit erst 1605 begonnen.
569 --Dieselben drei Schriften, sâmtlich bei B. Hofmann (Aulaeander) in
Darmstadt fur 1. Berner in Frankfurt gedruckt 1621. 4». I 4 Bll., 158 SS.
u. 1 (weisses Bl. — II 64 SS. — III 7 Bll. Ebenfalls mit Vignetten u. Figurent
In 1 |alten Prgtbd.
Dièse Ausgabe hielten Ebert. Brunet u. Graesse fiir die erste und sie wurde vor einiger
Zeit daraufhin in einem Berliner Antiquariatskatalog als wahrscbeinlich erste Ausgabe ange-
zeigt und zu M. 380.— angeboten. Schones Ex., auf dem Titelbl. der Besitzvcrmerk: Mona-
sterii B. M. V. ad S. f Ordinis Cisterctensis.
570 HORTULUS ANIMAE. Seelengârtlein. Codex Ms. 2706 der k. k. Hof-
bibliothek in Wien. Herausgeg. u. mit Einleitung versehen von Fr. Dôrn-
hôffer. 514 Tafeln mit 108 farbigen, 858 schwarzen und
62 einfach getônten Seiten. Frankf. a. M. 1907—1909. kl. folio
und Text in-4°. In Lieferungen. (M. 660.—)
Nur 200 numerierte Exemplare in deutscher Sprache wurden herausgegeben.
— V e r g r i f f e n.
571 MERTON, AD., Die Buchmalerei in St. Gallen vom 9. bis zum 11. Jahrhun-
dert. Leipz. 1912. Folio. Mit 100 Lichtdrucktaf. Orig.-Lwd.-Mappe. (M. 120.—)
Bibliothekstempel auf der Riickseite d. Titels u. d. Tafeln.
572 MILLAR, E. G., La miniature anglaise du Xe au XHIe siècle. Traduit de
l'anglais par E. Maître. Accompagné de la reproduction de 164 miniatures
sur 101 planches en héliotypie dont 1 en couleurs. Paris 1926. in-fol. br.
573 MONUMENTA PALAEOGRAPHICA VINDOBONENSIA. Denkmàler der
Schreibkunst aus d. Handschriftensammlung d. habsburg.-lothring. Erzhauses.
Unter Leitung d. Direktors d. k. k. Hofbibliothek Josef Ritter von Karabacek
hrsg. v. Rudolf Beer. 2 Lieferungen. Leipz. 1910—1913. Folio. Mit 29
Textabb. u. 46 Tafeln, davon 18 in Farbenlichtdruck. In 2 Ganzleinenmappen.
(M. 200.-)
574 OCHELHAUSER, A. v., Der Bilderkreis zum wàlschen Gaste des Thomasin
von Zerclaere. Nach den vorhandenen Handschriften untersucht u. be-
schrieben. Mit 8 Lichtdrucktafeln. Heidelb. 1890. 4°. Hlwd. Vergriffen.
Versteigerung am 26. Mai 1933.
25. Palaeographie, Miniaturmalerei.
„565 CODICES E VATICANIS SELECTI vol. XII.: Bannister, E. M., Monumenti
Vaticani di Paleografia Musicale Latina. Editi a cura délia Biblioteca
Vaticana. 1 vol. di testo e 1 vol. di 140 tavole. Lips. 1913. 2 vols. gr. in-
fol., d-toile de l'édit. (M. 320.—)
566 — Vol. XIV: Codex Vergilianus qui Palatinus appellatur quam simillime
expressus. Praef. est R. Sabbadini. Paris 1929. 4°. Hprgt. (2000 fr.)
Zum Vergil-Jubilàum erschienene genaue Wiedergabe des Originalmanuskriptes.
567 FREYHAN, R., Willehalm-Codex. Die Illustrationen zum Willehalm-Codex
der Landesbibliothek in Cassel, Marburg u. Frankfurt 1927. gr. fol. Mit
57 Lichtdrucktaf., darunter 1 in Farben u. Gold. In Mappe. (M. 80.—)
Dièse Prachthandschrift. die 1334 iûr den Landgrafen Heinrich von Hessen angefertigt
wurde. gehfirt zu den schônsten Bilderhandschriiten der Kblnischen Schule und zu den
wenigen. die weltlichen lnhalt haben. Die Ausschmiickung ist nient ganz vollendet. einige
der ungewôhnlich grossen Miniaturen zeigen die verschiedenen Phasen der Ausftibrung und
geben wertvolle Einblicke in den ArbeitsDrozess der gotischen Buchmalerwerkstâtte.
,,Das wichtigste Dokument der rbeinischen Miniaturmalerei." (Cicérone Jahrg. XVII
Heft 13).
568 GEHEIMSCHRIFT. — Trithcmius, J., Steganographia: Hoc est: Ars per
occvltam scriptvram animi svi volvntatem absentibvs aperiendi. Praefixa est
sva clavis, sev vera introductio. Francof., Ex Officina M. Beckeri, Sumptibus
I. Berneri 1606. 4 Bll., 180 SS. Mit Titelvign. u. Figuren in Holzschn. —
Clavis Steganographiae. Venund. Apud I. Bernerum, Bibliopolam Francofurt.
1606. Am Ende: Impressum Darmbstadii apud B. Hofmann 1606. 70 SS. u.
1 weisses Bl. mit Titelvign. u. Figuren in Holzschn. — Clauis generalis
triplex in libros steganographicos 1. Trithemii. Darmbst. Exc. B. Hofmann,
impensis I. Berneri Bibliop. Francof. 1606. Mit Titelvign. 7 SS. 4°. Kleiner
Bibliotheksstempel, ein Name am unteren weissen Titelrande ausgeschnitten,
sonst sehr schôn. In 1 gleichzeit. Prgtbd. mit Blindpressung u. ciseliert.
Goldschn. Eine kleine Stelle am Rûcken ausgebessert.
Erste Ausgabe des ersten Lehrbuchs der Qeheimschrift. von so
groBer Seltenheit. daB Ebert. Brunet u. Qraesse sie nicht gekannt u. andere Bibliogra-
phen, die sie zitiert fanden. ihre Existenz bezweifelt haben. Trithemius hatte dièses Werk bei
Lebzeiten nicht verôifentlichen wollen aus Furent vor MiBbrauch durch schlechte Menschen u.vor
,.der Meinung des ungelehrten Pôbels. der ailes was er nicht verstcht. der bosen Kunst
zuschreibt." 1609 wurde es auf den index gesetzt. (Vgl. Silbernagcl, Trithemius 1868 S.
96 H.) Zugleich als einer der ersten Darmstâdtcr Drucke intéressant. Bal-
thasar Hofmann, der erste Darmstâdtcr Druckcr. hat seine Tâtigkeit erst 1605 begonnen.
569 --Dieselben drei Schriften, sâmtlich bei B. Hofmann (Aulaeander) in
Darmstadt fur 1. Berner in Frankfurt gedruckt 1621. 4». I 4 Bll., 158 SS.
u. 1 (weisses Bl. — II 64 SS. — III 7 Bll. Ebenfalls mit Vignetten u. Figurent
In 1 |alten Prgtbd.
Dièse Ausgabe hielten Ebert. Brunet u. Graesse fiir die erste und sie wurde vor einiger
Zeit daraufhin in einem Berliner Antiquariatskatalog als wahrscbeinlich erste Ausgabe ange-
zeigt und zu M. 380.— angeboten. Schones Ex., auf dem Titelbl. der Besitzvcrmerk: Mona-
sterii B. M. V. ad S. f Ordinis Cisterctensis.
570 HORTULUS ANIMAE. Seelengârtlein. Codex Ms. 2706 der k. k. Hof-
bibliothek in Wien. Herausgeg. u. mit Einleitung versehen von Fr. Dôrn-
hôffer. 514 Tafeln mit 108 farbigen, 858 schwarzen und
62 einfach getônten Seiten. Frankf. a. M. 1907—1909. kl. folio
und Text in-4°. In Lieferungen. (M. 660.—)
Nur 200 numerierte Exemplare in deutscher Sprache wurden herausgegeben.
— V e r g r i f f e n.
571 MERTON, AD., Die Buchmalerei in St. Gallen vom 9. bis zum 11. Jahrhun-
dert. Leipz. 1912. Folio. Mit 100 Lichtdrucktaf. Orig.-Lwd.-Mappe. (M. 120.—)
Bibliothekstempel auf der Riickseite d. Titels u. d. Tafeln.
572 MILLAR, E. G., La miniature anglaise du Xe au XHIe siècle. Traduit de
l'anglais par E. Maître. Accompagné de la reproduction de 164 miniatures
sur 101 planches en héliotypie dont 1 en couleurs. Paris 1926. in-fol. br.
573 MONUMENTA PALAEOGRAPHICA VINDOBONENSIA. Denkmàler der
Schreibkunst aus d. Handschriftensammlung d. habsburg.-lothring. Erzhauses.
Unter Leitung d. Direktors d. k. k. Hofbibliothek Josef Ritter von Karabacek
hrsg. v. Rudolf Beer. 2 Lieferungen. Leipz. 1910—1913. Folio. Mit 29
Textabb. u. 46 Tafeln, davon 18 in Farbenlichtdruck. In 2 Ganzleinenmappen.
(M. 200.-)
574 OCHELHAUSER, A. v., Der Bilderkreis zum wàlschen Gaste des Thomasin
von Zerclaere. Nach den vorhandenen Handschriften untersucht u. be-
schrieben. Mit 8 Lichtdrucktafeln. Heidelb. 1890. 4°. Hlwd. Vergriffen.
Versteigerung am 26. Mai 1933.