121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
Spohr, Dorette, geb. Scheidler, L. Spohrs erste Gattin, 1788—1834. E. Vermerk auf
e.- Rechnung „habe ich bezahlt d. 29. 10. 1823“ m. U. 8.—
Tücher, Gottlieb Freih. von, bayr. Jurist, 1798—1877. E. B. m. U. 2. 6. 1866. 3 S. Gr.-8°. 10.—
Betr. den von ihm herausg. „Schatz des evang. Kirchengesanges“.
Virtuosen. E. Briefe m. U. Heinrich de A h n a (Violinist, Joachim-Quartett); Fer-
ruccio B u s o n i (Pianist); Teresa Carreno (Pianistin); Alexander Drey-
schock (Pianist); Etelka G e r s t e r (Sopranistin); Heinrich G r ü n f e 1 d (Cellist;
Postk.); Eugen Gura (Baritonist); Walther Kirchhoff (Kammersänger); Lilli
Lehmann (bedeutende Konzert- u. Opernsängerin); Moriz Rosenthal (Pia-
nist), Marcella Sembrich (Koloratursängerin); Richard Tauber (Tenor; Bild-
postk. m. Widmung und U.). Je 5.—
Wagner, Cosima, 1837—1930. E. B. m. U. Bayreuth, 30. 3. 1893. 2V2 S. 8°. Mit e. adr.
Umschi. 28.—
An Dr. Wittmer - Altmorschen mit Angaben über ihre Schule und die
Festspiele. ; 15.—
Wagner, Siegfried, 1869—1930. E. Briefk. m. U. Bayreuth, 24. 2. 1899. 2 S. 15.—
Wagner, Winifred, geb. Williams, geb. 1897. Photographie m. U. 12.—
Wallner, Franz, Schausp., Begr. des W.-Theaters Berlin, 1810—76. E. B. m? U. Graz,
26. 1. 1869. 2V2 S. 8°. Risse durch Liegefalten. 18.—
Hübscher Brief bes. über Fanny Elßler, mit Nachschrift seiner Gattin
Agnes [geb. Kretzschmar, Pflegetochter von Robert Blum].
Weingartner, Felix, 1863—1942. E. B. m. U. 30. 4. 1898. 2 S. 8°. An Gen.-Intend.
v. Vignau - Weimar. 14.—
Wüllner, Ludwig, der große Liedersänger u. Rezitator, 1858—1938. E. Postk. m. U.
21. 7. 1912. 10.—
Zeiß, Karl, Gen.-Intendant, 1871—1924. E. Postk. m. U. Dresden, 17. 2. 1917. Gelocht. 7.—
An H. H. H o u b e n [geb. 1875] betr. Aufführung von Dramen Eberh.
Königs [geb. 1871].
BILDENDE KUNST
Begas, Karl, Maler, 1794—1854. E. B. m. U. [des Vaters der 4 bekannten Künstler].
15. 7. 1835. 1 S. 4°. 8.—
Fidus (Hugo Höppener), Maler, Bildh., Arch. f. Tempelkunst, geb. 1868. 6 e. Zeilen
m. U. auf BUdpostk. „Ewigkeitskreuz“: Deutung des Gemäldes. Jul 1942. 8.—
Grimm, Ludwig Emil, 1790—1863. E. B. m. U. Cassel, 2. 9. 1840. 1 S. 4°. I 50.—
Lehnt Tätigkeit in der Auswahlkommission des Kunstvereins ab, erwähnt
Dr. Pinhas [Jacob, 1788—1861].
— E. B. m. U. Cassel, 26. 4. 1855. 1 S. Gr.-4°. Einriß unterlegt. 32.—
Schönes Schreiben an den populären Maurermeister und Komm, der Bürger-
garde Heinr. Seidler [1808—55].
Hendschel, Albert, Maler u. Illustrator, 1834—83. E. Blatt m. U. Frankfurt, 26. 3. 1878. 35.—
Vierzeiliger derb-witziger Sinnspruch, der durch eine reizende, humorvolle
Zeichnung im Innenraum der Initiale D illustriert wird.
Hosemann, Theodor, Maler, Graphiker, 1807—75. E. B. m. U. 21. 6. 1842. 1 S. Gr.-8°.
Betr. farbige! Steindrucke. E. Vermerk von Rommel [Chr. von]. 10.—
Kaulbach, Wilhelm von, Maler der „Hunnenschlacht“, 1805—74. E. B. m. U. München,
28. 11. 1862. 2 S. 4°. Beschäd., ohne Texteinbuße. 14.—
An den Vortr. Rat im Kultusminist. Dr. Moritz Pinder betr. einen Ur-
heberrecht!. Streit, der sich über Vervielfältigungen seines Wandgemäldes
„Reformation“ entsponnen hat.
Klinger, Max, Maler u. Bildhauer, 1857—1920. E. B. m. U. Rom, 2. 12. 1892. 1 S. 4°. 28.—
Lenbach, Franz von, 1836—1904. E. B. m. U. München, 2. 2. 1898. 1 S. 8°. Gelocht. 12.—
Leutemann, Heinrich, Maler und Schriftsteller [oft von Carl Hagenbeck gerühmt],
1824—1905. E. Gedichtniedersehr. m. U. 9. 11. 1876. 1 S. 8°. Scherzgedicht für einen
Autographensammler. 12.—
Maler des 19. und 20. Jhs. E. Briefe m. U. Benno Adam (Tiermaler); Albert Baur
(Historienmaler); Hermann Becker (Historienmaler); Adalbert Begas (Porträt-
u. Historienmaler); Chr. Ed. Boettcher (Porträtmaler); Jakob Fels in g (Kup-
ferstecher); Wilhelm Hensel (Maler, Radierer, Mendelssohns Schwager); Peter
Janßen (Akad.-Dir. Düsseldorf); Stanislaus Graf von Kalckreuth (Land-
schafter) ; Hermann Kaulbach ; Hermann Knackfuß (Postkarte); Chr. K r ö -
ner (Wild- und Landschaftsmaler); Friedr. Martersteig (Historienmaler);
Wilh. A. Meyerheim (Porträt-, Pferdemaler); Müller-Kurzwell y (Land-
7
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
Spohr, Dorette, geb. Scheidler, L. Spohrs erste Gattin, 1788—1834. E. Vermerk auf
e.- Rechnung „habe ich bezahlt d. 29. 10. 1823“ m. U. 8.—
Tücher, Gottlieb Freih. von, bayr. Jurist, 1798—1877. E. B. m. U. 2. 6. 1866. 3 S. Gr.-8°. 10.—
Betr. den von ihm herausg. „Schatz des evang. Kirchengesanges“.
Virtuosen. E. Briefe m. U. Heinrich de A h n a (Violinist, Joachim-Quartett); Fer-
ruccio B u s o n i (Pianist); Teresa Carreno (Pianistin); Alexander Drey-
schock (Pianist); Etelka G e r s t e r (Sopranistin); Heinrich G r ü n f e 1 d (Cellist;
Postk.); Eugen Gura (Baritonist); Walther Kirchhoff (Kammersänger); Lilli
Lehmann (bedeutende Konzert- u. Opernsängerin); Moriz Rosenthal (Pia-
nist), Marcella Sembrich (Koloratursängerin); Richard Tauber (Tenor; Bild-
postk. m. Widmung und U.). Je 5.—
Wagner, Cosima, 1837—1930. E. B. m. U. Bayreuth, 30. 3. 1893. 2V2 S. 8°. Mit e. adr.
Umschi. 28.—
An Dr. Wittmer - Altmorschen mit Angaben über ihre Schule und die
Festspiele. ; 15.—
Wagner, Siegfried, 1869—1930. E. Briefk. m. U. Bayreuth, 24. 2. 1899. 2 S. 15.—
Wagner, Winifred, geb. Williams, geb. 1897. Photographie m. U. 12.—
Wallner, Franz, Schausp., Begr. des W.-Theaters Berlin, 1810—76. E. B. m? U. Graz,
26. 1. 1869. 2V2 S. 8°. Risse durch Liegefalten. 18.—
Hübscher Brief bes. über Fanny Elßler, mit Nachschrift seiner Gattin
Agnes [geb. Kretzschmar, Pflegetochter von Robert Blum].
Weingartner, Felix, 1863—1942. E. B. m. U. 30. 4. 1898. 2 S. 8°. An Gen.-Intend.
v. Vignau - Weimar. 14.—
Wüllner, Ludwig, der große Liedersänger u. Rezitator, 1858—1938. E. Postk. m. U.
21. 7. 1912. 10.—
Zeiß, Karl, Gen.-Intendant, 1871—1924. E. Postk. m. U. Dresden, 17. 2. 1917. Gelocht. 7.—
An H. H. H o u b e n [geb. 1875] betr. Aufführung von Dramen Eberh.
Königs [geb. 1871].
BILDENDE KUNST
Begas, Karl, Maler, 1794—1854. E. B. m. U. [des Vaters der 4 bekannten Künstler].
15. 7. 1835. 1 S. 4°. 8.—
Fidus (Hugo Höppener), Maler, Bildh., Arch. f. Tempelkunst, geb. 1868. 6 e. Zeilen
m. U. auf BUdpostk. „Ewigkeitskreuz“: Deutung des Gemäldes. Jul 1942. 8.—
Grimm, Ludwig Emil, 1790—1863. E. B. m. U. Cassel, 2. 9. 1840. 1 S. 4°. I 50.—
Lehnt Tätigkeit in der Auswahlkommission des Kunstvereins ab, erwähnt
Dr. Pinhas [Jacob, 1788—1861].
— E. B. m. U. Cassel, 26. 4. 1855. 1 S. Gr.-4°. Einriß unterlegt. 32.—
Schönes Schreiben an den populären Maurermeister und Komm, der Bürger-
garde Heinr. Seidler [1808—55].
Hendschel, Albert, Maler u. Illustrator, 1834—83. E. Blatt m. U. Frankfurt, 26. 3. 1878. 35.—
Vierzeiliger derb-witziger Sinnspruch, der durch eine reizende, humorvolle
Zeichnung im Innenraum der Initiale D illustriert wird.
Hosemann, Theodor, Maler, Graphiker, 1807—75. E. B. m. U. 21. 6. 1842. 1 S. Gr.-8°.
Betr. farbige! Steindrucke. E. Vermerk von Rommel [Chr. von]. 10.—
Kaulbach, Wilhelm von, Maler der „Hunnenschlacht“, 1805—74. E. B. m. U. München,
28. 11. 1862. 2 S. 4°. Beschäd., ohne Texteinbuße. 14.—
An den Vortr. Rat im Kultusminist. Dr. Moritz Pinder betr. einen Ur-
heberrecht!. Streit, der sich über Vervielfältigungen seines Wandgemäldes
„Reformation“ entsponnen hat.
Klinger, Max, Maler u. Bildhauer, 1857—1920. E. B. m. U. Rom, 2. 12. 1892. 1 S. 4°. 28.—
Lenbach, Franz von, 1836—1904. E. B. m. U. München, 2. 2. 1898. 1 S. 8°. Gelocht. 12.—
Leutemann, Heinrich, Maler und Schriftsteller [oft von Carl Hagenbeck gerühmt],
1824—1905. E. Gedichtniedersehr. m. U. 9. 11. 1876. 1 S. 8°. Scherzgedicht für einen
Autographensammler. 12.—
Maler des 19. und 20. Jhs. E. Briefe m. U. Benno Adam (Tiermaler); Albert Baur
(Historienmaler); Hermann Becker (Historienmaler); Adalbert Begas (Porträt-
u. Historienmaler); Chr. Ed. Boettcher (Porträtmaler); Jakob Fels in g (Kup-
ferstecher); Wilhelm Hensel (Maler, Radierer, Mendelssohns Schwager); Peter
Janßen (Akad.-Dir. Düsseldorf); Stanislaus Graf von Kalckreuth (Land-
schafter) ; Hermann Kaulbach ; Hermann Knackfuß (Postkarte); Chr. K r ö -
ner (Wild- und Landschaftsmaler); Friedr. Martersteig (Historienmaler);
Wilh. A. Meyerheim (Porträt-, Pferdemaler); Müller-Kurzwell y (Land-
7