CHINA, 2. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT
249 Deckelvase
Bauchig. Vier Felder mit Lotos-, Päonien-, Chrysanthemum- und Kirschzweigen
über Felsen, durch gegitterte Streifen getrennt. Auf der Schulter stilisierte Ranken,
auf dem Deckel Wolkenbänder. Unterglasurblau, Eisenrot, grüne und gerne Schmelz-
farben.
Höhe 36 cm.
Siehe Tafel 45.
CHINA, UM 1700
250 Bauchige Vase
Blaugespritzter Grund mit kleinen ausgesparten Feldern, darin Chinesinnen, Blüten-
zweige und Schreibgerät in Blaumalerei. Ohne Deckel. Als Lampe montiert.
Höhe 27 cm.
CHINA, 18. JAHRHUNDERT
251 Vase in Bronzefassung
Bauchig. Ausgesparte Pflaumenblüten auf blauem Eisschollengrund. Fuß ring auf
drei Tatzenfüßen. Als Lampe montiert.
Höhe 57 cm.
CHINA, 2. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT
252 Zwei Teller
Mit Päonien und Paradiesvögeln in den Farben der Familie rose.
Durchmesser 23 cm.
249 Deckelvase
Bauchig. Vier Felder mit Lotos-, Päonien-, Chrysanthemum- und Kirschzweigen
über Felsen, durch gegitterte Streifen getrennt. Auf der Schulter stilisierte Ranken,
auf dem Deckel Wolkenbänder. Unterglasurblau, Eisenrot, grüne und gerne Schmelz-
farben.
Höhe 36 cm.
Siehe Tafel 45.
CHINA, UM 1700
250 Bauchige Vase
Blaugespritzter Grund mit kleinen ausgesparten Feldern, darin Chinesinnen, Blüten-
zweige und Schreibgerät in Blaumalerei. Ohne Deckel. Als Lampe montiert.
Höhe 27 cm.
CHINA, 18. JAHRHUNDERT
251 Vase in Bronzefassung
Bauchig. Ausgesparte Pflaumenblüten auf blauem Eisschollengrund. Fuß ring auf
drei Tatzenfüßen. Als Lampe montiert.
Höhe 57 cm.
CHINA, 2. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT
252 Zwei Teller
Mit Päonien und Paradiesvögeln in den Farben der Familie rose.
Durchmesser 23 cm.