Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Theophrast ». Plinius verglichen. 857
ksp^rum— nslcilur, brscbisli r^äicis oblignse
erslUtustine, tri'anAulis iateribus, äecem non (et)
smplius cubirorum lougituäine, in grscilitstern
sslUZstum, tkvrst moüo cscumen incluäens
semins nullo, sut ulu ejus slio gusm Üoris sä
Deos eoronsnöos.
Offenbar wußte Plinius nicht, wie er die
^/L^ die wachsen solleren, über--
sezen müßte, wußte nicht wie sich diese zu den
AL/ 5Vt-ApL/^ die in den Sumpf hinabgehen verhüten -—
daher seins unverständliche Uebersezung, brscllisii rsäi-
eis obliguse Llsilituäins. Das r-7r"e^
verstand Plinius, wenn er eben so las wie wir
izt, auch nicht, er zihet es in seiner Uebersezung, zu
dem dreiekt geformten Stamme, da es doch offenbar,
nach dem Theophrast, zur nähern Beschreibung der
Wurzel gehöret. Aber vielleicht las Plinius anders,
und statt -7-LT^L^^e^, wI
^e/c, und das ist, wenigstens nach der izigen Be-
schaffenheit der Pflanze, die richtigere Leseark: denn
Wurzeln, die ro Ellen (ich vermute, daß eine Elle
ohngefar hier eben so viel saget, wie iß Sizilianische
Palme) lang sind, findet man nicht, wol aber Stau-
den von der Höhe. Ich glaube daher, nach Ansicht
der Pflanze und Vergleichung der PlinianischZn Neber-
sezung, daß hier eiue Verwechselung vorgegangen sei,
die beim Abschreiben des Textes so leicht möglich war,
HI. Teil. Iii und

TH
KU
 
Annotationen