Andreas Heege
195
Schäfer 2004
Heiko Schäfer, Fpl. 261. Stralsund Marienstrasse 22, in: Bodendenk-
malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 51, 2004, 613-615.
Schaller 1828
Peter Schaller, Der wohlunterrichtete Ziegler oder ausführliche
Anleitung zur Verfertigung aller Arten von Mauer- und Dachziegel
(Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung
der neuesten Erfindungen 34), Ilmenau 1828.
Schallmayer 1987
Egon Schallmayer, Ausgrabungen in Seligenstadt. Zur römischen und
mittelalterlichen Topographie, in: Saalburg-Jahrbuch 43, 1987, 38—56.
Schandelmaier 1993
Heia Schandelmaier, Niedersächsische Fayencen. Die
niedersächsischen Manufakturen Braunschweig I und II,
Hannoversch-Münden und Wrisbergholzen (Sammlungskataloge des
Kestner-Museums 11), Hannover 1993.
Scharrer 1994
Gabriele Scharrer, Ein Töpferofen aus Amstetten, NÖ. in: Beiträge
zur Mittelalterarchäologie in Österreich 10, 1994, 131—150.
Scharrer 2000
Gabriele Scharrer, Mittelalterliche Töpferöfen im österreichischen
Donauraum und der Strukturwandel in der Keramikherstellung,
in: Uwe Mämpel/Werner Endres, Der keramische Brand
(Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Keramikforschung 1),
Höhr-Grenzhausen 2000, 69—78.
Scharrer 2001
Gabriele Scharrer, Mittelalterliche Töpferöfen im österreichischen
Donauraum und der Strukturwandel in der Keramikherstellung, in:
Medium Aevum Quotidianum 43, 2001, 33-97.
Schaubert 1995
Berthold Schaubert, Thurnauer Töpfer. Tradition durch vier
Jahrhunderte. Dissertation Bamberg, Bamberg 1995.
Scheidemantel/Schifer 2005
Dirk Scheidemantel/Thorsten Schifer, Waldenburger Steinzeug
- Archäologie und Naturwissenschaften (Veröffentlichungen des
Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte
44), Dresden 2005.
Schiffer 1887
Hubert Schiffer, Die alte und die neue Kunsttöpferei Raerens, in:
Jahresbericht des Aachener Gewerbe-Vereins 8, 1887, 1—16.
Schimmer 1979
J. Schimmer, Een veertiende-eeuwse pottenbakkersoven in de
Haarlemse binnenstad, in: Haarlems Bodemonderzoek 10, 1979, 7-53.
Schmidt 1948
Alfred Schmidt, Die Brennöfen der Grob- und Feinkeramik und der
Mörtelindustrie, Halle a.S. 1948.
Schmidt o.J.
Christian Heinrich Schmidt, Die Kunst, das echte Porzellan zu
fabriciren, die Porzellanmalerei und die Porzellanvergoldung / von
Bastenaire Daudenart. Aus dem Franz, übertr. und mit Zusätzen verm.
von Chr. Heinr. Schmidt, Quedlinburg o.J.
Schmidt 2001
Lone Schmidt, Middelalderens blyglaserede kander — et forsög, in:
Hikuin 28, 2001, 343-348.
Schmidt 1989
Volker Schmidt, Das mittelalterliche Töpferhandwerk in
Neubrandenburg (Schriftenreihe des Historischen Bezirksmuseums
Neubrandenburg, Heft 20), Neubrandenburg 1989.
Schmidt 1990
Volker Schmidt, Spätmittelalterliche Töpfereierzeugnisse aus
Neubrandenburg (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte
Mecklenburgs 5), Schwerin 1990.
Schmidtchen 1992
Volker Schmidtchen, Technik im Übergang vom Mittelalter zur
Neuzeit zwischen 1350 und 1600, in: Wolfgang König (Hrsg.),
Propyläen Technikgeschichte, Band II: Metalle und Macht, 1000-1600,
Berlin 1992, 209-601.
Schmidtner 1980
S. Schmidtner, Strullendorf (Lkr. Bamberg), in: Ausgrabungen und
Funde in Oberfranken 2, 1980, 29—30.
Schmitter 1965
Marcel Schmitter, La poterie de grès d'Alsace, in: Artisans et ouvries
d'Alsace (Publications de la Société d'Alsace et des régions de L'Est
IX), Strasbourg 1965.
Schmitter 1982
Marcel Schmitter, Die elsässischen Steinzeugtöpfer, in: Rheinisches
Jahrbuch für Volkskunde 24, 1982, 37-64.
Schmitz 1879
J. P. Schmitz, Grès Limbourgeois de Raeren: 8e lettre, in: Bulletin des
Commissions Royales d'Art et d'Archéologie, 1879, 61—76.
Schmitz 1815
K. F.L. Schmitz, Üeber die Benützung des Graphits zu schwarzen
Hafnergeschiere und insbesondere zu Schmelztiegel, in: Wöchentlicher
Anzeiger für Kunst- und Gewerbefleiss im Königreich Baiern, 4.
November, Heft 22, 1815, Spalte 243ff.
195
Schäfer 2004
Heiko Schäfer, Fpl. 261. Stralsund Marienstrasse 22, in: Bodendenk-
malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 51, 2004, 613-615.
Schaller 1828
Peter Schaller, Der wohlunterrichtete Ziegler oder ausführliche
Anleitung zur Verfertigung aller Arten von Mauer- und Dachziegel
(Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung
der neuesten Erfindungen 34), Ilmenau 1828.
Schallmayer 1987
Egon Schallmayer, Ausgrabungen in Seligenstadt. Zur römischen und
mittelalterlichen Topographie, in: Saalburg-Jahrbuch 43, 1987, 38—56.
Schandelmaier 1993
Heia Schandelmaier, Niedersächsische Fayencen. Die
niedersächsischen Manufakturen Braunschweig I und II,
Hannoversch-Münden und Wrisbergholzen (Sammlungskataloge des
Kestner-Museums 11), Hannover 1993.
Scharrer 1994
Gabriele Scharrer, Ein Töpferofen aus Amstetten, NÖ. in: Beiträge
zur Mittelalterarchäologie in Österreich 10, 1994, 131—150.
Scharrer 2000
Gabriele Scharrer, Mittelalterliche Töpferöfen im österreichischen
Donauraum und der Strukturwandel in der Keramikherstellung,
in: Uwe Mämpel/Werner Endres, Der keramische Brand
(Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Keramikforschung 1),
Höhr-Grenzhausen 2000, 69—78.
Scharrer 2001
Gabriele Scharrer, Mittelalterliche Töpferöfen im österreichischen
Donauraum und der Strukturwandel in der Keramikherstellung, in:
Medium Aevum Quotidianum 43, 2001, 33-97.
Schaubert 1995
Berthold Schaubert, Thurnauer Töpfer. Tradition durch vier
Jahrhunderte. Dissertation Bamberg, Bamberg 1995.
Scheidemantel/Schifer 2005
Dirk Scheidemantel/Thorsten Schifer, Waldenburger Steinzeug
- Archäologie und Naturwissenschaften (Veröffentlichungen des
Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte
44), Dresden 2005.
Schiffer 1887
Hubert Schiffer, Die alte und die neue Kunsttöpferei Raerens, in:
Jahresbericht des Aachener Gewerbe-Vereins 8, 1887, 1—16.
Schimmer 1979
J. Schimmer, Een veertiende-eeuwse pottenbakkersoven in de
Haarlemse binnenstad, in: Haarlems Bodemonderzoek 10, 1979, 7-53.
Schmidt 1948
Alfred Schmidt, Die Brennöfen der Grob- und Feinkeramik und der
Mörtelindustrie, Halle a.S. 1948.
Schmidt o.J.
Christian Heinrich Schmidt, Die Kunst, das echte Porzellan zu
fabriciren, die Porzellanmalerei und die Porzellanvergoldung / von
Bastenaire Daudenart. Aus dem Franz, übertr. und mit Zusätzen verm.
von Chr. Heinr. Schmidt, Quedlinburg o.J.
Schmidt 2001
Lone Schmidt, Middelalderens blyglaserede kander — et forsög, in:
Hikuin 28, 2001, 343-348.
Schmidt 1989
Volker Schmidt, Das mittelalterliche Töpferhandwerk in
Neubrandenburg (Schriftenreihe des Historischen Bezirksmuseums
Neubrandenburg, Heft 20), Neubrandenburg 1989.
Schmidt 1990
Volker Schmidt, Spätmittelalterliche Töpfereierzeugnisse aus
Neubrandenburg (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte
Mecklenburgs 5), Schwerin 1990.
Schmidtchen 1992
Volker Schmidtchen, Technik im Übergang vom Mittelalter zur
Neuzeit zwischen 1350 und 1600, in: Wolfgang König (Hrsg.),
Propyläen Technikgeschichte, Band II: Metalle und Macht, 1000-1600,
Berlin 1992, 209-601.
Schmidtner 1980
S. Schmidtner, Strullendorf (Lkr. Bamberg), in: Ausgrabungen und
Funde in Oberfranken 2, 1980, 29—30.
Schmitter 1965
Marcel Schmitter, La poterie de grès d'Alsace, in: Artisans et ouvries
d'Alsace (Publications de la Société d'Alsace et des régions de L'Est
IX), Strasbourg 1965.
Schmitter 1982
Marcel Schmitter, Die elsässischen Steinzeugtöpfer, in: Rheinisches
Jahrbuch für Volkskunde 24, 1982, 37-64.
Schmitz 1879
J. P. Schmitz, Grès Limbourgeois de Raeren: 8e lettre, in: Bulletin des
Commissions Royales d'Art et d'Archéologie, 1879, 61—76.
Schmitz 1815
K. F.L. Schmitz, Üeber die Benützung des Graphits zu schwarzen
Hafnergeschiere und insbesondere zu Schmelztiegel, in: Wöchentlicher
Anzeiger für Kunst- und Gewerbefleiss im Königreich Baiern, 4.
November, Heft 22, 1815, Spalte 243ff.