Das Forrnularbuck? des Richard von Pofi gehört zu den
bedeutendsten Sammlungen seiner Art. Das Archiv der Gesell-
schaft sür ältere deutsche Geschichtskunde wies schon srüh und
wiederholt darauf hin. Trotzdem hat die Forschung sich erst
spät eingehender damit beschäftigt: man glaubte die Urkunden
in den Registern der Päpste enthalten, und der Mangel an
Namen und Daten erschwerte die Benutzung ungemein. Erst
Simonsfeld hat mit Erfolg die Aufmerksamkeit auf unsere Quelle
gelenkt? Er bestimmte 1892 das Münchener Fragment der
Sammlung und veröffentlichte einige Stücke aus ihm und der
Berner Handschrift. Diese Arbeit gab die Anregung zu J.
Jordans, des Herausgebers der Register Klemens' IV., «notss
sur Io lorniuluiro äs UioUarä do ?oü» in der Festgabe für
G. Monod? Nach kurzer Besprechung der Pariser Handschriften
behandelt Jordan die Briefe, welche uns Richard über die
Expedition Karls von Anjou nach Italien, die Beziehungen
Klemens' IV. zu Rom, Toskana und der Lombardei auf-
bewahrt. Auf die weitere Untersuchung hat aber das Ver-
sprechen des französischen Gelehrten, bald das vollständige Re-
sultat seiner Arbeit vorzulegen, hemmend gewirkt. Schon 1897
Hatte Hampe das gleiche in Aussicht gestellte gab aber nun
die Absicht auf uud begnügte sich mit Besprechung der englischen
und französischen Handschriften, die er auf seinen Reisen sür die
Nori. Oer. einsah, und mit Veröffentlichung einzelner Stücke?
Das ist der Stand der Forschung über Richard von Pofi.
Die vorliegende Schrift will nun die Handschriften des Richard
Batzer, Formularsammlung des Richard von Pofi. 1
bedeutendsten Sammlungen seiner Art. Das Archiv der Gesell-
schaft sür ältere deutsche Geschichtskunde wies schon srüh und
wiederholt darauf hin. Trotzdem hat die Forschung sich erst
spät eingehender damit beschäftigt: man glaubte die Urkunden
in den Registern der Päpste enthalten, und der Mangel an
Namen und Daten erschwerte die Benutzung ungemein. Erst
Simonsfeld hat mit Erfolg die Aufmerksamkeit auf unsere Quelle
gelenkt? Er bestimmte 1892 das Münchener Fragment der
Sammlung und veröffentlichte einige Stücke aus ihm und der
Berner Handschrift. Diese Arbeit gab die Anregung zu J.
Jordans, des Herausgebers der Register Klemens' IV., «notss
sur Io lorniuluiro äs UioUarä do ?oü» in der Festgabe für
G. Monod? Nach kurzer Besprechung der Pariser Handschriften
behandelt Jordan die Briefe, welche uns Richard über die
Expedition Karls von Anjou nach Italien, die Beziehungen
Klemens' IV. zu Rom, Toskana und der Lombardei auf-
bewahrt. Auf die weitere Untersuchung hat aber das Ver-
sprechen des französischen Gelehrten, bald das vollständige Re-
sultat seiner Arbeit vorzulegen, hemmend gewirkt. Schon 1897
Hatte Hampe das gleiche in Aussicht gestellte gab aber nun
die Absicht auf uud begnügte sich mit Besprechung der englischen
und französischen Handschriften, die er auf seinen Reisen sür die
Nori. Oer. einsah, und mit Veröffentlichung einzelner Stücke?
Das ist der Stand der Forschung über Richard von Pofi.
Die vorliegende Schrift will nun die Handschriften des Richard
Batzer, Formularsammlung des Richard von Pofi. 1