Metadaten

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 504
Missale Romanum — Nordfrankreich /​ Flandern (?), um 1360-1370

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13987#0348
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Salvator Christi; Evanglistensymbole, Engel; Wappenschild
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Missale

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 504, fol. 171v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Das zentrale Bildfeld zeigt vor Goldmustergrund den Salvator mundi, der auf einem Kastensitz Platz genommen hat. Sein Haupt ist von einem Kreuznimbus umgeben, die rechte Hand hat er zur Segensgeste erhoben, mit der linken Hand hält er eine Sphära. Zu seinen Seite kniet links betend eine Stifterfigur in Gestalt eines Bischofs, der in eine Pluviale gehüllt ist und und eine reich verzierte Mitra auf seinem Kopf trägt. Das Bild ist von einem Blendbogen mit innenliegendem Maßwerk überfangen; in den Zwickeln der aufragenden Wand Gauben und Festeröffnungen, eine Zinnenreihe als oberer waagrechter Abschluss. Umgeben ist das Bild von einem breiten Architekturrahmen, bestehend aus spitzbogigen Blendarkaden mit eingeschriebenem Maßwerk auf Fialen, in denen Engel auftreten, oder in den Ecken von Vierpassrahmen mit den vier Evangelistensymbolen. Die Engel tragen Schriftbänder bei sich, auf denen die Gebetsworte des "sanctus" stehen. Die drei Engel in der oberen Reihe mit Musikinstrumenten, Laute und Portativ. Die äußeren Ecken sind umgeben von gebuchtetem, goldenem Begleitgrund mit Kreuzblumen auf den Spitzen, den oberen Abschluss bildet wiederum eine durchfensterte Wand mit aufgesetztem Zinnenkranz. Die Bildhintergründe bestehen abwechselnd aus goldenen Fadenranken, Goldmuster oder Goldgrund.
Kommentar
Aufgrund der stilistischen Merkmale des Randdekors und der Motivik kommt eine Entstehung der Handschrift in einer zwar flämisch geprägten aber doch südenglischen Werkstatt in Frage, siehe das Beispiel der Bohun-Werkstatt, etwa Psalter of Humphrey de Bohun, Exeter College Ms 47, https://digital.bodleian.ox.ac.uk/objects/40001eaf-217b-4602-88f9-0445161f7f7e/ (M. Krenn).
Sprachen
Latein

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 36 cm, B: 25,5 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
ca. 1360
Entstehungsdatum (normiert)
1350 - 1370
Entstehungsort (GND)
Frankreich (Nord)
England (Süd)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei
Dornblatt <Ornament>
Christus als Salvator mundi
Stifter
Engel
 
Annotationen